Wer kennt dieses Instrument - Panflöte?

  • Ersteller mercuron
  • Erstellt am
M
mercuron
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.07.09
Registriert
05.06.09
Beiträge
2
Kekse
0
Hab heute dieses Instrument im Brockenhaus gefunden.
Man bläst seitlich rein, oben und unten gibt es Luftlöcher, durch welche man durch Zuhalten jeweils mehrere Töne gleichzeitig spielen kann.

attachment.php


Danke
mercuron
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • instrument.jpg
    instrument.jpg
    19,9 KB · Aufrufe: 879
Hallo mercuron,

ich würde die Flöte unter dem Oberbegriff "Panflöte" einordnen. Hier eine andere Bauart, die vor allem in den Anden gespielt wird. Die Spielweise ist analog der, die wir von uns geläufigen Panflöten kennen, jedoch stehen zwei Reihen Flötenrohre untereinander mit entsprechend abgestuften Tönen. Diese beiden Flötenrohr-Reihen werden entsprechend (ggf.) abwechselnd angeblasen. Bei der abgebildeten Flöte stehen also grundsätzlich 12 Töne zur Verfügung, zuzüglich der entsprechenden Halbtöne.

Die - scheinbaren - Löcher sind möglicherweise Verzierungen, haben also keine Funktion.

Gruß

Jürgen
 
Im Nachgang:

Das Instrument, resp. die Flöte wird (überwiegend) als "Siku" bezeichnet; es gibt noch andere Bezeichnungen. U.a. haben die Spanier sie mit "Hirtenflöte" übersetzt.

Es ist und bleibt eine andere Form und des Aufbaus einer Panflöte.

Gruß

Jürgen
 
Hallo Jürgen,
Danke für die Antwort. Stimmt aber nicht ganz. Anders als bei der Panflöte sind die Flötenrohre durchgehend offen. Ein Ton kann nur durch Zuhalten eines Loches (nicht der Röhre) erzeugt werden. Grundsätzlich gibt es tatsächlich 12 Töne, jedoch funktionieren nur (noch?) die 6 Töne beim Mundstückes.
Der Klang ähnelt der einer Klarina, ich vermute, dass eine Metallzunge den Ton erzeugt. Sehen kann ich aber leider nichts und öffnen möchte ich das Instrument nicht.
Nachdem ich mit diversen Leuten gesprochen habe, glaube ich, dass es sich um einen Versuch handelt (wir tippen auf eine Weiterbildungswoche für VolkschullehrerInnen ;-) ).

Gruss
Mercuron
 
*ist per Zufall hierauf gestoßen*

Es könnte sich bei Deinem Instrument aber auch um eine asiatische Mundorgel handeln - etwas wie eine einfache Form der chinesischen Sheng. Unter den Suchbegriffen 'mouth organ +asia' finden sich ähnliche Abbildungen wie hier und ähnliche Beschreibungen.
Klingt es denn nach Flöte oder eher 'reedig' oder mundharmonikaartig?
 
M
  • Gelöscht von IcePrincess
  • Grund: Werbespam
Das mit der / dem (auch ich weiß es nicht) Khene kann ich bestätigen, hab sowas als Souvenir aus Thailand geschenkt bekommen. Ist ganz interessant weil man auch Akkorde spielen kann.
Blöd ist nur, dass es nicht chromatisch sondern nur in den Tönen der C-Dur gestimmt ist. (Der tiefste und höchste Ton ist bei mir A, also wohl eher in A-Moll)
Taugt daher für westliche Musik wohl doch eher nur als Gag ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben