• Wegen einer technischen Anpassung wird es am Vormittag zu einem kurzen Ausfall kommen, den wir bitten zu entschuldigen.

Welche Panflöte?

  • Ersteller gowenna
  • Erstellt am
..es ist auch ein Zeichen von beeindruckender persönlicher Größe, Bescheidenheit
u. Sympathie wenn sich ein absoluter Weltstar (u.a. mit immerhin bereits mehr
als 120 Millionen (!) verkaufter Tonträger) sich in so einfacher Form
präsentieren kann:
http://www.youtube.com/watch?v=1uEFcQ_uXt4&feature=related

Gerade durch die, gelinde gesagt, unzulängliche Aufnahmetechnik, hat dieses
Video für mich einen ganz besonderen Wert: es zeigt einen Künstler in
seiner Unvollkommenheit u. Verletzlichkeit als ganz "normalen" Menschen..
http://www.youtube.com/watch?v=MmnhFmXBDNE&feature=related
(-> bei 3.40 - 3.50 min. ist auch der bereits zuvor erwähnte z.T. "enge" Ansatz zu sehen)
Die Virtuosität und das musikalische Genie welches speziell in dieser Aufnahme
steckt, ist nicht für jeden sofort erkennbar:
Es bedarf einer gewissen Ruhe, Konzentration und Zuwendung um gerade
in diesen Klängen die meisterhafte, phantastische, "himmlisch" anmutende Musik
wahrnehmen zu können.
-------------------------------------
http://www.youtube.com/watch?v=MC0DbTTiHIQ&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=s2s3CtPWR2I

LG v. *alienblues*
 
Zuletzt bearbeitet:
Anm.: werde ev. selber Flötenspiel-Videos aufnehmen und ins Internet stellen.
(suche aber noch eine einigermaßen geeignete (u.preisgünstige!) Ausrüstung...)
 
Zuletzt bearbeitet:
..eine Panflöte wie z.B. Gheorge Zamfir sie meist benutzt,
gibts um ca. 127 - 153 .- Eu ( 20 bzw. 22 Rohre, Bambus )
bei http://www.hora.ro/pages/mandolins.htm
( -> ganz nach unten scrollen /links..)
 
Das sind Preise, die ich noch verstehen kann. Bestimmt ist es nicht einfach, eine Panflöte herzustellen.
Ich frage mich allerdings schon die ganze Zeit, was an einer Panflöte für über 1000 € so Besonderes sein kann, daß es diesen Preis rechtfertigt.

Übrigens...es klappt jetzt schon ein wenig besser, seit ich meine Hemmungen in die Ecke geworfen habe. Am Anfang hab ich versucht ganz leise zu üben, damit die Nachbarn nichts hören ;)
Manchmal versuche ich, bestimmte Lieder einfach mal nachzuspielen, weil das Lehrbuch teilweise schon etwas langweilig ist. Es hört sich zwar schrecklich an, was ich dann mache, aber irgendwie spornt es mich trotzdem mehr an :D
Leider fehlen mir aber dann oft die tiefen Töne. Da werde ich wohl irgendwann eine Tenor-Panflöte brauchen oder?

LG Susanne
 
Hallo gewonna
Wenn es nicht zu spät ist... (es ist nie zu Spät)
Ich bin neu im Forum und deshalb erst jetzt auf dein Posting gestoßen.
alienblues ist schon etwas hart mit seiner Kritik an Herkenhoff.
Wenn Du interesse hast hast:
http://www.youtube.com/watch?v=1ORw3O6f0ms
Unter Duglas Bishop oder "pan flute lesson" findest du einige Videos die nicht so schlecht sind.
Dennoch, wie alienblues schon sagt: den richtigen "Ansatz" muß jeder für sich finden.
Bei einer preiswerten Panflöte kann man auch ruhig versuchen, die Rohre etwas anders anzuschleifen (340-1200 Schleifpapier) um sie an die eigenen Lippen anzupassen.
Das ist zwar eigentlich etwas für Profis, aber auch das will gelernt sein und war eine meiner ersten "Übungen" nachdem ich bei einigen Panflöten mit der Technik Probleme hatte. Ich habe mir einfach angeschaut, mit welcher Panflöte ich die wenigsten Probleme hatte und die anderen entsprechend angepasst.
Wenn ich sehr schmale Lippen habe ist ein steilerer Ansatz mitunter sehr hilfreich und man muß sich beim spielen nicht so quälen.
Dan üb mal fleißig - wie alien (glaube ich) gesagt hat: JEDEN TAG!
Bei fragen: einfach anmailen
Gruß
der Kroate
 
Hallo, nun habe ich alle Postings hier gelesen und hab dennoch eine Frage: ich möchte mir zu Weihnachten eine Panflöte schenken, bin blutiger Anfänger (hab früher nur mal Akkordeon gespielt...) und hab mir die oben genannten bei thomann auch mal angeschaut, hab da aber auch folgende entdeckt:

https://www.thomann.de/de/gewa_700326_panfloete.htm !?

Wie wäre es denn damit zum Anfangen? Besser oder schlechter als die mit 22 Rohren? Tenor oder besser ALT? Möchte nicht zuviel ausgeben, aber wenn ich mit den 10,- Euro mehr was besseres hätte, wärs mir natürlich lieber!

Lieben Dank schon mal für Eure Antworten!

Maggy
 
https://www.thomann.de/de/gewa_700326_panfloete.htm !?

Wie wäre es denn damit zum Anfangen? Besser oder schlechter als die mit 22 Rohren?

Maggy

Hallo Maggy, die in diesem Link dargestellte sog."Tenor"-Panflöte mit 25 Rohre ist völlig
identisch mit der "Standard 22-Rohr Flöte", bis auf die Erweiterung um 3 zusätzliche,
tiefere Rohre (fis, e, d).

Es gibt ein paar Stücke, bei denen man auch diese tieferen Töne benötigt.
(ich selbst besitze dafür die 29-Rohr Panflöte gleicher Bauart)
Aber meistens (99 % aller Fälle) genügt die 22-Rohr Version.
(z.B. Zamfir spielt meist auf einer 20-Rohr Panflöte)

Das Haupt-"Problem" bei diesen etwas größeren Panflöten ist eine gewisse
Unhandlichkeit beim Spielen, und vor allem beim Transport(!)

LG
alienblues
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo moonmaggy

Schade...
wahrscheinlich hast Du die Panflöte schon gekauft.
Auch wenn ich Dir viel Spass damit wünsche, so preiswerte Musikinstrumente können einem schon Probleme bereiten. Du solltest Dir eine gute 22er Schülerpanflöte zulegen, wenn Du ernsthaftes Interesse hast. Solch ein Instrument fängt bei ca. 230 € an. Es soll ja auch Spass machen, klingen und vor allen Dingen LEICHT zu spielen sein. Wenn Du willst, kann ich Dir entsprechende Adressen nennen.
Dann solltest Du sehr gut wissen, was Du spielen willst. Panflötenlietratur ist meist in 'G' geschrieben. Wenn Du Klassik spielen willst, ist eine Panflöte in dieser Stimmung sicher angebracht.
Auf einer 'G' kannst Du nahezu alles spielen. Es ist auch die Standartflöte. Für Unterhaltungsmusik ist eine 'C' allerdings eher zu empfehlen.
Das Spielen der Flöte ist auch nicht so mal eben getan. Die Panflöte ist kein 'leichtes' Instrumennt, wie man vermuten könnte.
Das 'anblasen' der Rohre ist recht schwiering. Aber keine Angst, fast jeder kann das Lernen.
Dazu gibt es gute Lehrbücher z.B. von Ullrich Herkenhoff, der das sehr gut beschreibt.
Bei Youtube.com findest Du auch 14 Kurzvideos von douglas bishop die - wenn Du einigermaßen englisch kannst - sehr hilfreich sind. Sehen ist immer besser als nur lesen.
Wenn Du es einigermaßen 'raus' hast, gibt es andere Videos, bein den man sehr gut 'abgucken' kann. dazu muss man aber schon einiges können.
Ein guter Lehrer - nur für ein paar Stunden. 'google' mal, ob es in Deiner Gegend so etwas gibt, oder ich kann es Dir sagen.
So - das soll es mal gewesen sein. Wenn Du fragen hast, melde Dich bei mir.
Man benötigt schon einige Dinge und Hinweise, auch wie das Instrument zu behandeln ist.
Kaufen und reinblasen ist nicht.:bad:
Wenn ich kann, helfe ich Dir gern weiter.

Gruß
Kroate
 

tut mir leid - es kann zwar in manchen Dingen unterschiedliche Meinungen geben, aber
von dem was in diesem Posting geschrieben wurde, ist das meiste schlichtweg falsch.

1.) möchte jetzt keine Werbung für Thomann oder Gewa machen, aber die hier
erwähnten Panflöten sind absolute Weltklasse - und das zu einem erschwinglichen Preis.
(die Fa.Hora (Rumänien) ist international renommiert und anerkannt: auch durch
Musiker wie Georg Zamfir u.a.)

2.) man kann auf jeder Panflötenstimmung "alles" spielen, weil die Panflöte (zumindest
rumänischer Bauart) ein "chromatisch durchgängiges" Instrument ist.
Standardstimmung ist G-Dur: wenn man C-Dur haben möchte, einfach den Stimmkork
(Hora) etwas nach unten schieben, damit aus dem F# ein F wird. (geht in Sekunden),
- aber durch die Spieltechnik (Intonation) gar nicht notwendig.

zu den anderen Punkten, möchte ich auf vorhergehende Beiträge verweisen.
https://www.musiker-board.de/vb/fl-ten/335762-ansatz-bei-querfl-te-selbst-beibringen-2.html
https://www.musiker-board.de/vb/fl-ten/272101-panfl-te.html


Grüße v. alienblues

_______________________________________________
der Tod kann einem das ganze Leben versauen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi alienblues

Hast Du eine Flöte von Hora?
Wenn nicht...
Ich habe eine.
Sie ist schlichtweg mit der größte Mist den es gibt!
Schlechtes Holz, kein Bambus, keine Mensur - was soll das?
Hora kann andere Musikinstrumente bauen, aber keine Panflöten.
UND - Zamfir bekommt / bekam seine Flöten, wenn überhaupt, nicht von Hora sondern von Preda.
Kann es sein das Du da etwas verwechselst?
Außerdem hat er sich viele selbst gebaut.

Wenn Du jedes Mal deine Panflöte umstimmst, wenn du ein anderes Stück spielst, viel Spass.
Dann frage ich mich alledings, warum Zamfir, Herkenhoff, Dragomir und all die anderen verschiedene Panflöten haben. Und komm mir jetzt nicht mit Bass- und Tenorflöte das sind verschiedene Bauarten.

Des weiteren: Die Panflöten von gewa mögen nicht schlecht sein - nur, was wirklich gut ist weißt du offensichtlich nicht. Du kannst Dir auch eine Flöte aus Plastikrohren bauen, geht alles.
Aber - wieviel Luft du benötigst um einen Ton zu erzeugen, wie die Föte klingt, da gibt es riesige Unterschiede. Du hast doch angeblich ein paar Stunden bei Herkenhoff Unterricht gehabt. Dann solltest Du das wissen. Mit was für einem Gerät bist Du bei ihm gewesen?

Gruß
Kroate
 
Hi alienblues
Hast Du..?

Ja, ich habe ( Obama würde vielleicht sagen: Yes, I have ;-)

eigentlich würde mir 1 einzige Panflöte genügen, aber inzwischen
besitze ich so ungefähr um die 10 Stück.

davon u.a.:
1x 22 rohr alt (bambus)
2x 22 rohr alt (akazienholz)
1x 29 rohr bass
1x 8 rohr sopran
1x 12 rohr (C auf G umgestimmt) bambus
1x 18 rohr bambus
sowie mehrere "indianische" Bambus-Panflöten einreihig u. doppelreihige...

im Vergleich zu manch anderen sicherlich eine eher "überschaubare" Sammlung - aber
für mich und meine Bedürfnisse mehr als genug ;-)

aber eigentlich ist es ziemlich egal, wieviel Instrumente man besitzt, sondern wichtig ist,
daß man über zumindest 1 Instrument verfügt, welches einem die Freude am musizieren
ermöglicht, und das man sich (finanziell) auch leisten kann.
-------------------------------------

Es gibt alleine in Rumänien -zig, (wenn nicht hunderte) verschiedene kleinere u. größere
Hersteller von Panflöten, abgesehen von den unzähligen Selbstbauten.
Daß Georg Zamfir selber maßgeblich an Entwicklungen beteiligt ist, ist mir
bekannt - und auch daß er mit der Fa.Hora zumindest eng kooperiert
(auch kein großes Wunder, da beide aus Rumänien kommen).

Da ich selber u.a. auch die erwähnten Instrumente von Hora bzw. Gewa besitze,
und - bei aller Bescheidenheit - auch spiele, kann ich sämtliche von mir getroffenen Aussagen auch aus
eigener Erfahrung garantieren u. bestätigen.

(übrigens war auch Hr.Herkenhoff von der Qualität der von mir mitgebrachten
Hora -Panflöte begeistert, und meinte, selber Rohre von Hora für "eigene" Panflöten
(welche dann um das 10-fache verkauft werden sollen) importieren zu wollen..)

Anm.: bin dzt. noch kein Verkäufer von Musikinstrumenten: stelle mir das für eine
"sensible Künstlerseele" auch etwas schwierig vor, einerseits jemandem ein gutes
Instrument zu einem günstigen Preis zu vermitteln, und andererseits maximalen Gewinn
erwirtschaften zu müssen.

grüße v. alienblues
 
Zuletzt bearbeitet:
na dann bist Du ja ein richtiger 'Experte' auf dem Gebiet.
Dann erzähl mal weiter, das Gewa Weltklasse ist und Hora die besten Panflöten baut.
Und alle anderen - wirklich guten - Künstler sind bekloppt, weil sie Ihre Panflöten nicht von Gewa haben, sondern teileweise mehr als tausend € für eine Flöte ausgeben.
Wusste ich gar nicht!
Wozu haben meine so viel (nicht gerade 1000 €) gekostet, wenn es auch soooo billig geht?
Ich lerne immer noch dazu.

Nochmal: Zamfir kauft von Hora keine Panflöten. Es gibt auch andere Instrumente die er spielt bzw. mit Band benötigt.

Gruß
Kroate
 
ein richtiger 'Experte' ..

als Experte habe ich mich selber nie bezeichnet - aber trotzdem hoffe ich,
daß mein bescheidenes Wissen zum Thema Panflöte vielleicht auch für
den einen oder anderen von Nutzen sein könnte

dass Zamfir von Hora keine Panflöten kauft, glaube ich Dir (hätte er auch gar nicht nötig),
aber so etwas hat auch niemand behauptet - (wenn Du bitte vielleicht etwas
aufmerksamer lesen würdest ) - aber wichtiger als der Name ist die Qualität, zu einem
Preis, den man sich auch leisten kann.

Trotzdem verspreche ich Dir, dass z.B. ein Zamfir mit einer 50.- Eu Gewa Flöte
besser und schöner spielt, als 90% der Besitzer eines 1000.- Eu Instrument, welche
vielleicht meinen, sich Musik allein durch Geld kaufen zu können.
(aber ich habe nichts dagegen: letzlich kann jeder selbst entscheiden und
tun was er für richtig hält).

Man darf nicht vergessen, dass bei vielen "berühmten" Musikern Geld keine
allzu große Rolle spielt, und sie für die teuersten Instrumente nichts bezahlen müssen,
sondern meist noch Geld dafür bekommen (Sponsoring) um als Werbeträger aufzutreten.

Ich weiss zwar nicht genau, welches Instrument du besitzt, und was es
gekostet hat: aber es ist doch viel wichtiger, dass du damit Spass und Freude
an der Musik hast :)

LG
alienblues
 
. .
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ging nicht darum, wer wie gut auf welchem Intrument spielt.
Es geht schlicht und einfach darum, das niemand auf Schrott und Billiginstrumenten gut spielen kann.
Das Zamfir aus eine Gewa mehr rausholt als nahezu jeder andere dürfte wohl klar sein.
Nochmal:
Es ist besser auf einem GUTEN Schülerinstrument Panflöte zu lernen als auf einer industriell gefertigten zu spielen die einfach die Qualität einer Handgefertigten nicht haben kann. Das kostet einfach zuviel Kraft und ist damit uneffektiv. Der Anfänger verliert dann die Lust.
Es macht eben, mit der Zeit, keinen Spaß auf einem schlechten Intrument zu spielen.
Auf einer solchen zu lernen um dann auf ein gutes Intrument zu wechseln ist zwar möglich, aber dann kannst Du gleich neu lernen, weil eine gute Panflöte einfach technisch anders gebaut ist.
Damit ist keinem geholfen, außer dem der die Föte verkauft hat.

Man hört auf der CD die Spitzenklasse und 'jeder' glaubt das kann ich mit einer Panflöte für 89 € auch.
Und so gut kann keiner sein, das dieses klappt.
Töne können aus jedem Intrument kommen.
Es entscheidet die Qualität des Spielers UND des Instruments.
Das eine kann man lernen, das andere muss man selbst machen oder bezahlen.
Ein schlauer Kopf hat mal gesagt:
Ich bin zu arm, mir etwas schlechtes leisten zu können
Und damit fängt eine gute Schülerpanflöte wieder bei ca. 230 € an.

Ich spiele Panflöte - und wenn ich mich an dein Bild erinnere, das einmal hier geschaltet war, ein paar Tage länger als Du.

Gruß
Kroate
 
...das niemand auf Schrott und Billiginstrumenten gut spielen kann.

bitte unterscheide zwischen Schrott und Billiginstrumenten (ist nicht das gleiche!)
Ein preisgünstiges Instrument muss nicht schlecht sein, genau so wie ein
handgemachtes Instrument nicht automatisch "besser" sein muss.

Da die Lippen bzw. der Mund jedes Menschen individuell etwas anders
geformt ist, ist auch nicht jedes Instrument für jeden gleich gut geeignet.
Der wahre Vorteil einer "handgefertigten" Panflöte liegt deshalb
eher in der speziellen Anpassung an individuelle Wünsche (möchte jetzt
bewusst noch nicht von "Bedürfnissen" sprechen).

Es ist eine Besonderheit der Panflöte, daß aufgrund der einfachen Form
und Bauweise tatsächlich das meiste von demjenigen abhängt, welcher sie
in Händen hält.

Anm.: es widerspricht der Seele eines wahren Musikers, darüber zu streiten, wer
besser oder vielleicht weniger gut spielt: auch wenn es bezüglich Techniken,
Geschwindigkeit, Intonation, gewisse Kriterien gibt: die Sprache der Musik ist so
vielfältig, und stellt immer etwas sehr persönliches und individuelles dar.

LG
alienblues
 
Zuletzt bearbeitet:
>>>Da die Lippen bzw. der Mund jedes Menschen individuell etwas anders
>>>geformt ist, ist auch nicht jedes Instrument für jeden gleich gut geeignet.
Du hättest schreiben sollen >nicht jede Panflöte<
Und fast genau da fängt es an.
Ein Billig- oder Industrieinstrument kann darauf keine Rücksicht nehmen.
Also muss sich der Lernende von Beginn an 'verbiegen'
Glaubst Du ein Anfänger kann sich seinen 'Ansatz' selbst schleifen?
Der weiß doch gar nicht was das ist.
Und Du sagst, solche Instrumente sind Weltklasse (>>> möchte jetzt keine Werbung für Thomann oder Gewa machen, aber die hier erwähnten Panflöten sind absolute Weltklasse).
Ja man kann darauf spielen.

>>> Anm.: es widerspricht der Seele eines wahren Musikers, darüber zu streiten, wer besser oder vielleicht weniger gut spielt:
Sorry... Schwachsinn - oder Du bist die einzige 'wahre Musikerseele'.
Du solltest mal erleben, was zumindest in guten Orchestern los ist, wenn ein neuer Musiker aufgenommen werden soll.

Gruß
Kroate
 
..was zumindest in guten Orchestern los ist

bitte verwechsle nicht "gute Orchester" mit "bekannte" oder sogar "berühmte" Orchester.
Natürlich muß ein Musiker, um darin aufgenommen zu werden, gewisse
"handwerkliche" Grundfertigkeiten beherrschen: aber diese wiederum machen
aus einem guten Handwerker noch keinen Künstler.
Ausserdem geht es bei einer Neueinstellung vor allem darum, wie gut der einzelne
Musiker in das Team passt und sich integrieren lässt.

Und es gibt sicherlich viele "gute" Orchester, und auch "gute" Musiker - wobei der
Begriff "gut" sich für mich auf das persönliche, subjektive Empfinden als Zuhörer bezieht -
unabhängig wie berühmt, oder wie gut als Produkt vermarktet dieses Orchester ist.

Um beim Thema Panflöte zu bleiben: natürlich kann sich jemand ein
handgefertigtes Instrument kaufen, sich dieses nach allen möglichen
tatsächlichen, oder vielleicht auch nur vermeintlichen Bedürfnissen tunen lassen:
wenn er damit glücklich und zufrieden ist, und es sich finanziell leisten kann.
- warum auch nicht?

*alienblues*
 
Du redest jetzteinfach nur noch um den 'heißen Brei'!

Kroate
 
Du redest jetzteinfach nur noch ..

..habe versucht, möglichst sachlich und konstruktiv zum Thema beizutragen,
- aber es geht es nicht darum, unbedingt das letzte Wort haben zu müssen.

grüsse v.
alienblues
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben