Vox AC10(C1) Amp Userthread (Diskussionen, Erfahrungen, Praxis-Tipps)

Und schon wird der bisherige AC10C1 billiger ;)
 
Ich hätte garnicht mal unbedingt einen 12er Speaker gebraucht, ich mag auch den 10er weil schnell und sehr responsiv. So einen AC10 2x10 handwired wäre es auch gewesen... :D 12er Box kann man ja extern anschließen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ein echtes Springreverb soll auch drin sein, bin mal gespannt, wo die preislich liegen werden, aber schon nice...
 
Was ich so richtig feiere ist der FX-Loop.
Jetzt bin ich gespannt, was die Teile kosten werden...
 
So ein 10er als Head... das wäre ein richtig geiler wurf.....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wäre keine so blöde Idee 💡 tolex an der kante mit Skalpell trennen, tolex vorsichtig lösen, Den Boden trennen, Seiten kürzen und zusammensetzen.

Eine fx habe ich beim 10er nie vermisst und der Sound war brachial genug

Könnte man ja als Projekt in Angriff nehmen sollten die aktuellen 10er im preis fallen ☺️
 
Glaub nicht, daß die "normalen" jetzt verscherbelt werden, der Handwired wird und muß preislich schon eine andere Dimension haben, also eher ein nebeneinander Dasein.
Ich finde es zumindest erstmal gut, daß sowas noch produziert wird :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn Head dann lieber Bedienfeld nach vorne. Blech liegend verbauen und innen halbieren bzw. umklappen, so hat man dann die Anschlüsse hinten.
Natürlich braucht man dann noch ein Gehäuse. Keine Ahnung ob der passen könnte:
 
@strato,

Na das hört sich ja wirklich oberamtlich an. Ne Menge Twang am Steg und schön knackig dazu. Das mit einem AC 10, Wahnsinn, wobei die Countrymen doch zumeist auf Fender-Amps schwören. Ganz fein und ausgewogen dein Wechselspiel (y) Sind das vielleicht Suhr Pick Ups in deiner Tele...??? Weiter so mit ,,Chicken-Picking"🐔 :)
 
Hallo zusammen,

habe neulich meinen Vox AC10 an meiner Engl 112er/V30 betrieben. Ich fand den Sound richtig geil, also nicht besser aber anders. Leider hat die Box 8 ohm und daher wollte ich mal von Vox wissen, ob der AC10 dennoch dauerhaft (aber nicht ausgefahren, also eher gehobene Zimmerlautstärke) an einer 8 Ohm Box betrieben werden kann. Hier die offizielle Info dazu:

Unsere langjährige VOX Technikerin hat mir folgende Rückmeldung zu Ihrer Frage gegeben:

"Zu Ihrer Frage, ob ein VOX AC10C1 dauerhaft an einer externen 8 Ohm Box betrieben werden kann? - Erteilen wir ein klares Nein, als Antwort!
Die Endstufe eines VOX AC10C1 ist von Werk aus NUR für 16 Ohm ausgelegt!
Aus diesem Grund sollte auch NUR eine 16 Ohm-Box an die External Speaker-Buchse angeschlossen werden.

Der Anschluß von 8 Ohm ist eine Fehlanpassung und bleibt auch unabhängig von der gespielten Lautstärke sowie der Dauer, eine Fehlanpassung.
Von einem Anschluß einer 8 Ohm Box an einen AC10C1 ist abzuraten."

Schade, der V30 klingt in Verbindung mit dem AC10 wirklich interessant, wenn auch weniger Vox-artig. OK, den V30 gibt es auch mit 16 Ohm. Ich habe den V30 schon eine Weile aber habe ihn nie in Verbindung mit dem Vox gebracht, insofern war das schon eine angenehme Überraschung.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Hi zusammen. Ich bin neu hier aber lese schon sehr lange hier im Forum. Ich habe mir kürzlich einen AC10 gekauft und hier auch Inspiration zum Einbau einer Anschlussbuchse für einen Attenuator vom User „Pentatoniker“ bekommen.
Hier möchte ich euch meine Variante der Umsetzung vorstellen. Bei Interesse kann ich die 3D Druckdaten und das Overlay gerne bereitstellen. Das Overlay habe ich einfach in PowerPoint gestaltet und dann einlaminiert und ausgeschnitten. Die Buchse und der schwarze Ring sind 3D gedruckt und von mir konstruiert. Der Ring mach nicht nur optisch ein bisschen was her, sondern kaschiert auch die möglichen unsauberen Schnittkanten des Overlays. Hier ein paar Bilder. Ich bin sehr happy damit. Als Attenuator habe ich die günstige Lösung von Bugera (PS-1) für ca 100€ dran. Für die 10w und in der Wohnung ist das Teil völlig ausreichend. Man muss aber sagen, dass der AC10 auch ohne PowerSoak und ganz leise schon verdammt gut klingt. Beim schnellen Testen habe ich jetzt keinen großen Unterschied mit der PS1 festgestellt. Ausgiebig getestet wird aber erst heute Abend. Viele Grüße und wer mehr wissen will oder die Daten haben möchte, schreibt mir gerne.

Zusätzlich habe ich den speaker in einen Greenback getauscht (das nur am Rande).
 

Anhänge

  • IMG_2770.jpeg
    IMG_2770.jpeg
    103 KB · Aufrufe: 14
  • IMG_2791.jpeg
    IMG_2791.jpeg
    406 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_2792.jpeg
    IMG_2792.jpeg
    414,4 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_2790.jpeg
    IMG_2790.jpeg
    134,4 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_2789.jpeg
    IMG_2789.jpeg
    60,3 KB · Aufrufe: 15
  • IMG_2786.jpeg
    IMG_2786.jpeg
    146,4 KB · Aufrufe: 13
  • IMG_2793.jpeg
    IMG_2793.jpeg
    113,9 KB · Aufrufe: 13
  • IMG_2785.jpeg
    IMG_2785.jpeg
    72,6 KB · Aufrufe: 14
  • IMG_2784.jpeg
    IMG_2784.jpeg
    85,2 KB · Aufrufe: 13
  • IMG_2783.jpeg
    IMG_2783.jpeg
    224 KB · Aufrufe: 15
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
cool, schöne Lösung(y)

P.S. willkommen im Board
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi,
auch von mir willkommen im Forum. Interessante Lösung aber eins verstehe ich nicht: Du bräuchtest doch nur einen zusätzlichen Anschluss der zum Speaker geht. Zum Attenuator kannst du ja vom Externen Speaker Anschluss gehen, das unterbricht ja dann die interne Verbindung zum Speaker.

Zumindest habe ich das so gemacht und so ein Teil eingebaut:
 
Hmm, die ausgangsbuchse für den externen Lautsprecher habe ich nicht angefasst. Ich habe einfach die interne Verbindung vom Amp zu Lautsprecher getrennt und da die beiden Buchsen dran gemacht. Aber ich weiß was du meinst, ich hätte auch von der vorhandenen externen Ausgangsbuchse in den Attenuator und dann nur eine zusätzliche Buchse zum internen Speaker gebraucht. Aber mit meiner Lösung finde ich das (für mich) logischer und schlüssiger. Wenn ich keinen ATT benutze, habe ich das Patchiabel dran. Oder verstehe ich Dich falsch?
 

Anhänge

  • IMG_2795.jpeg
    IMG_2795.jpeg
    127,9 KB · Aufrufe: 12
  • IMG_2794.jpeg
    IMG_2794.jpeg
    169,8 KB · Aufrufe: 11
Zuletzt bearbeitet:
Aber mit meiner Lösung findenich das (für mich) logischer und schlüssiger. Wenn ich keinen ATT benutze, habe ich das Patchiabel dran. Oder verstehe ich Dich falsch?
Ich verstehe nicht ganz warum das logischer sein soll, habe jedoch überhaupt kein Problem damit. Mir hat es genügt nur eine zusätzliche Buchse statt zwei zu haben die ich direkt am Speaker angeschlossen habe und habe somit die gleichen Möglichkeiten und brauche auch kein Patchkabel.

Aber hey, jeder wie er mag und du hast es sicherlich schicker und aufwändiger umgesetzt. :)

Ich habe das Teil ursprünglich auch nur eingebaut um den internen Speaker auch für andere Amps zu benutzen, zwischendurch hatte ich auch mal eine Fryette Power Station dran aber die habe ich nicht mehr. Ich habe mir über eine aufwändige Umsetzung auch keinen Kopf gemacht da ich sowieso das ganze an einer halboffenen Ersatzrückwand verbaut habe. Die Originale Rückwand ist nach wie vor unversehrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß was du meinst. Stimmt schon. Hätte man auch anders lösen können. Jetzt wo ich darüber nachdenke, macht Sinn, wie du das gelöst hast. Wie sagt man… viele Wege führen nach Rom 😂.
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Viele Wege führen zum AC10... :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Incubus1981
Sieht aber super aus - gute Arbeit!

Welcome!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben