Von "Multieffekt" zu "Einzeleffekt"

  • Ersteller Gast 262400
  • Erstellt am
Du könntest natürlich Peavey Rage, Toneworks und Audio-Interface verkaufen
:)
Ich brauch des Audio-Interface noch fürs Micro haha
Und des wäre vllt ein bisschen umständlich haha


Und Band is so ne Sache... ich hatte schon ein paar schlechte Erfahrungen mit "Bands".
Je mehr Bandmitglieder man hat, desto abhängiger wird man....
Ich möchte des halt mehr wie Serj Tankian machen; Alleine und Unabhängig
So kann ich halt auch alles realisieren was mir so im Kopf rumschwiert haha
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Oder dieser hier

--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ich brauch des Audio-Interface noch fürs Micro haha
Und des wäre vllt ein bisschen umständlich haha


Und Band is so ne Sache... ich hatte schon ein paar schlechte Erfahrungen mit "Bands".
Je mehr Bandmitglieder man hat, desto abhängiger wird man....
Ich möchte des halt mehr wie Serj Tankian machen; Alleine und Unabhängig
So kann ich halt auch alles realisieren was mir so im Kopf rumschwiert haha
Das kann ich absolut nachvollziehen, da ich mich auch eher als 1-Mann Komponist sehe, nur leider nicht so schön singen kann, wie Du...!;)
 
@Reinhardt, ich glaub nicht, dass Janic mit einem Modeller geholfen ist! Wo wäre da der Fortschritt zum Toneworks, ausser dass die paar benutzten Effekte dann im Amp direkt stecken? :nix:
@Janic_Hackner: selbst wenn du nur wenige der Effekte nutzt, bist du mit dem Toneworks zur Zeit gut bedient - gerade wenn du ohne Band spielst und nur Aufnehmen willst ist ein gutes Multieffektgerät oft die bessere Wahl. Ich hab ja keines mehr - aber ich finde die Dinger auch ganz nett um gelegentlich auch mal neue Effekte ausprobieren zu können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Reinhardt
naja schön singen...liegt im Auge des Betrachters haha gibt noch viel zu tun haha.

hairmetal81
Ich weiß nicht... ich kenne mich halt jetzt mit den Sachen aus die ich besitze und die Grundfrage war ja, ob sich der Umstieg von Multi auf Einzel lohnt. *in meinem Fall*
haha aber Danke für die Anregung ☺
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
@stoffl.s

Danke für deine Einschätzung ☺☺
 
Ja, habe jetzt nach der Info vom Janic auch zurückgerudert...,

aber der Vorschlag vom @hairmetal81 wegen dem Avid Eleven Rack finde ich für seine Zwecke doch noch etwas besser, professioneller..., alles drin, alles dran und gute Sounds und flexible Möglichkeiten...:juhuu:

Würde ich mir mal näher anschauen, vielleicht besser, als was Du jetzt hast, da auch für Gesang, Bass und andere Instrumente konzipiert. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also ich hab mir jetzt des angesehen und ich dachte Avid Eleven wäre ein Verstärker haha,
dann ist das natürlich was anders haha
;aber was ist da jetzt genau der Vorteil gegenüber dem Scarlett 2i4, das ich gerade benutze ?
 
Nun, mit dem Avid Eleven hast Du zusätzlich gute fast latenzfreie Gitarren-Sounds, Effekte, Interface für alles Mögliche und kannst irgendwann mal live Deine Gitarre reinstöpseln > P.A. oder und Bühnen-Monitor, und das wars dann! ;)

:hat:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der Eleven ist eigentlich eine Preamp/Amp-Sim/Effekte-Kombination, mit Software Editor und eingebautem Audio-Interface. So 'ne Art "All-in-One"-Kiste.





hat-tip-smiley-emoticon.gif
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich weiß nicht... ich kenne mich halt jetzt mit den Sachen aus die ich besitze und die Grundfrage war ja, ob sich der Umstieg von Multi auf Einzel lohnt. *in meinem Fall*
Nein!

Ich wäre sogar selber scharf auf das Avid Eleven, bin nur am Rätseln, ob es auch latenzfreies Reamping beherscht..., hmm :gruebel:

Sonst bleibe ich bei meinem alten PodXT und Digital-16-Kanal-Mixer...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
500 € is natürlich ne Hausnummer.
Aber wenn ich bedenke was Alles drin ist mehh.
Aber wenn ich jetzt ein Schlagzeug aufnehmen will , bringt mir des ganze auch nix-> Schlagzeug ist nämlich die nächste groooße Baustelle.

Cool ist es auf alle Fälle ☺

Edit: Des 2i4 bringt mir dann aber auch nichts...
 
Hab meinen Beitrag nochmal editiert!
 
500 € is natürlich ne Hausnummer.

Gebraucht reden wir von ca. 300 bis 400 Euro...

Der Peavey Rage könnte dir bei Verkauf schon gut 40 bis 50€ einbringen, das Toneworks je nach Modell und Alter auch nochmal 60-90€.
 
Was verstehst du unter Reamping ?


Ich fahr jetzt in den Ferien Sowieso zum Thomann und dann kann ich mir des ja mal genauer anschauen. Ich muss sowas immer in der "Hand haben" um mir ne Meinung bilden zu können ☺☺
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gebraucht reden wir von ca. 300 bis 400 Euro...

Der Peavey Rage könnte dir bei Verkauf schon gut 40 bis 50€ einbringen, das Toneworks je nach Modell und Alter auch nochmal 60-90€.


Verkaufen würde ich sowieso nicht... ich will weniger ersetzen mehr erweitern, wo ich dann aus verschiedenen Möglichkeiten wählen kann ☺☺

Also am Geld hängst jetzt nicht so unbedingt , bloß am Sinn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, aber ich finde das Argument des latenzfreien Reampings für Aufnahmen wahrscheinlich auch für Janic interessant...

Mein altes PodXT beherscht das hardwareseitig, soll heißen, ich spiel mit Effekten und Simus gemütlich latenzfrei ein, und habe eine saubere Gitarrenspur ohne alles in meiner Software (Sonar) DAW zur Weiterverarbeitung. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahh das ist also Reamping☺☺ Danke

Ehh, irgendwie hört sich des bei euch alles so kompliziert an...
ich ändere halt den Effekt von Toneworks solange bis er mir gefällt und nehme den dann halt so wie er ist auf-direkt übers Interface und setzt dann in Reaper evtl. Hall drunter und gut is. Mach ich da was falsch ??
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nein!

Wenn Du so gut arbeiten und aufnehmen kannst ist es doch gut!

Viele machen den Fehler und überfrachten sich mit allen möglichen Gimmicks, Technik, Geräten und Möglichkeiten und kommen daher nicht mehr zu wirklich kreativen Projekten...;)

:hat:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben