[Userthread] Behringer X Air und Midas MR

  • Ersteller PianoPlayerJKG
  • Erstellt am
Ich hätte jetzt vermutet, dass dies nur bei Line/Mic und vielleicht noch AUX geht, nicht aber das USB-Signal angefasst werden kann.
Du routest doch die gewünschten USB-Spuren auf Input-Kanäle (Channels). Und jeder dieser Channels hat standardmäßig bereits einen EQ drin, bevor es auf den jeweiligen AUXe und Summen zusammenläuft. Es spielt dabei keine Rolle, woher das Signal ursprünglich kommt, von einem XLR (z.B. Mikrofon), TRS (z.B. Gitarre) oder anderer Quelle (z.B. USB).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also wen der Bass unterschiedlich klingen soll, dann sehe ich nur:
- 2 verschiedene Signale ins XR18 einspeisen
- einen FX weg für EQ nutzen, sofern noch frei
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Oder eben einen psychischen Eingang auf zwei Kanäle im XR routen.

Oh. Physisch war gemeint... Oder eben USB 🤣🤣
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Oder die Aux, für die der Grundsound passt pre EQ und der Rest post EQ. So könnte man zumindest zwei verschiedene Einstellungen erzielen. Auf verschiedene Kanäle legen ist die sauberste Lösung.

Mit dem EQ des jeweiligen AUX Wegs könnte man auch arbeiten. Vielleicht reicht das ja schon.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ertmal danke. Bei einigen Lösungsansätzen werde ich ggf. nochmal mit Detailfragen ums Eck kommen 👌
 
Hallo allerseits,
Auf dem Raspberry Pi 3 und 4 konnte ich das Programm X-AIR-Edit herunterladen (Behringer-Website) und installieren, mit dem sich der Mixer XR18 steuern lässt.
Mit dem neuen Raspberry Pi 5 scheint X-Air-Edit jedoch nicht mehr zu funktionieren ... (Version 1.8 und 1.8.1).

Hat jemand es geschafft, X-AIR-Edit auf dem Raspberry Pi 5 zum Laufen zu bringen?

Danke
Vincent
 
Installieren muss man das ja gar nicht. Datei runterladen und irgendwo hin packen, von wo du das starten kannst.
Eventuell musst du schauen, ob du da noch Nutzerrechte vergeben musst (chmod +x) und dass der Benutzer das starten darf.

Meine Erfahrung mit Raspi ist, dass das Betriebssystem immer noch starken Änderungen unterworfen ist. Ich habe eine Lehrveranstaltung, die einmal pro Semester statt findet (also im Halbjahresrythmus) und da ist jedemal irgendetwas wieder nicht mehr so, wie es schon mal funktioniert hat. (Gleicht dem Versuch einer Ente, auf einer Rolltreppe ien Ei auszubrüten).

Mit Raspi 5 kann ich nicht dienen, aber auf 2 und 4 läuft es bei mir.
 
Danke Chris für Deine Antwort, ja bei mir funktioniert alles auf Raspi 3&4. Nur auf die 5te Version geht es nicht
 
was heisst "geht es nicht" genau. Überhaupt keine Reaktion, irgendwelche Fehlermeldungen, Abstürze,....?
 
Ich vermute, dass es sich beim Download noch um eine 32 Bit App für den Raspberry Pi handelt welche unter dem neusten OS (Bookworm) nicht mehr funktioniert. Ich habe es selbst nicht getestet, zumindest habe ich aber einen Thread im (Behringer) Forum dazu gesehen. Angeblich wird wohl an einer 64 Bit Variante gearbeitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Startest du es über die Gui per Doubleklick oder aus einer Konsole (Commandline) heraus? Gibt es da auch keine Reaktion wenn du es via Konsole startest?
 
Ich habe es jetzt mal auf meinem Pi5 versucht, ich konnte es aber auch nicht zum laufen bringen.
Ich habe es auf die Schnelle auch nicht geschafft eine Multiarch Umgebung zu schaffen, damit das 32 Bit Executable ausgeführt werden kann, stecke da aber nicht tief genug drin. Eventuell versuche ich es nochmal mit einem neuen Image, vielleicht gibt es da auch was passendes (64Bit Kernel/ 32 Bit Userspace)
 
Auf dem Pi läuft doch wahrscheinlich ein Linux-Devirat, hast du mal geschaut ob in den Logs was zu finden ist, irgendwelche Crash-Einträge von der Software oder ähnliches? Ansonsten würde ich mal prüfen, ob die angebotene Software von Behringer auch zum Pi5 kompatibel ist, der verbaute Prozessor scheint sich zum Pi4 zu unterscheiden, vielleicht funktioniert die Software nur auf "älteren" ARM-Modellen?

Ich bin allerdings auch kein ARM-Experte, daher kann ich da leider auch keine wirklich fundierten Einschätzungen treffen.
 
Ja klar, der Pi5 unterscheidet sich grundlegend, das Problem im Prinzip klar, ich bin mir nur nicht sicher, ob es eine Möglichkeit gibt, es dennoch zum Laufen zu bekommen (mit halbwegs erträglichem Aufwand)

Ich habe mal versucht etwas weiterzukommen:

dpkg --add-architecture armhf
und
apt install libc6:armhf

Dann kommen beim Aufruf des Programms "vernünftige" Fehlermeldungen, und man kann versuchen die weiteren benötigten passenden armhf Bibliotheken zu installieren. Für libasound2 gab es aber dann schon eine weitere Fehlermeldung, dann habe ich es wieder gelassen :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben