[User-Thread] - Ibanez Bässe

Hey Leute!
Ich habe letzte Woche mal meinen BTB durchchecken lassen und der Gitarrenbauer, der das erledigt hat machte immer so beiläufige Kommentare, die Qualität der Ibanez-Instrumete betreffend. Als ich ihn direkt gefragt habe, kam mir eine Flut von blankem Hass entgegen (der anschauligkeit halber leicht überspitzt:))
Der Mensch hielt überhaupt nichts von den Instrumenten, die Verarbeitung wäre mies, das Material nicht tragbar und vom Klang würde er gar nciht erst anfangen wollen. Vor Allem die Hälse der Ibanez Bässe wären ganz schlimm.

Das war für mich bis jetzt das erste mal, dass jemand nicht in höchsten Tönen von den Ibanez Bässen gesprochen hat - habt ihr da schon mal was ähnliches erlebt, oder ist das vielleich einfach ein Stänkerer, der mir meinen verliebten Blick auf mein Instrument nicht gegönnt hat ;)
 
Das war für mich bis jetzt das erste mal, dass jemand nicht in höchsten Tönen von den Ibanez Bässen gesprochen hat - habt ihr da schon mal was ähnliches erlebt, oder ist das vielleich einfach ein Stänkerer, der mir meinen verliebten Blick auf mein Instrument nicht gegönnt hat ;)

Naja, eigentlich ist es ja Geschmackssache ob einem ein Instrument gefällt oder nicht. Nur bei Ibanez würde ich pauschal definitiv nicht von einem objektiv schlechten Bass reden... Im Gegenteil. Sowohl die Einsteigerinstrumente (Bass und Gitarre gleichermaßen), die Mittelklasse und auch die High-End Instrumente bieten meiner Meinung nach einen ordentlichen Gegenwert fürs Geld!
Der BTB ist ja eher durch seinen neutralen Charakter bekannt (hab selber den BTB555). Das ist halt nicht jedermanns Sache... Aber dann gleich loszulegen mit "Mir gefällt nichts aus dem Hause Ibanez, ist generell fürn Hintern die Marke" finde ich etwas übertrieben. Kann natürlich gut sein das der gute Herr dort ne Menge Ibanez-Instrumente zu reparieren bekommt und deswegen auf die mindere Qualität schliesst. Nur muss man das auch wieder in Relation setzen mit der Menge an verkauften Instrumenten, Ibanez ist ja bei weitem kein Geheimtip oder eine Nischenerscheinung auf dem Instrumentenmarkt. Klar, wenn mehr verkauft werden landen auch zwangweise mehr bei ihm...

Also, mach dir keinen Kopf... Vielleicht hatte der Gitarrenbauer auch einfach nen schlechten Tag :)
 
Das sind die Leute, die teuer = gut sagen und daraus automatisch billig = schlecht schließen.
 
Beim Gitarrenbauer laden ja wahrscheinlich nicht viele Top verarbeitete, super eingestellte Instrumente. Die Wahrscheinlichkeit, dass er die fehlerhaften eher zu Gesicht bekommt ist relativ hoch.

Und wie Trayconf schon schrieb, bei der Menge, die Ibanez verkauft, können schon mal Gurken dabei sein. Aber die Marke die ohne Sünde ist, werfe das erste Poti....
 
Das war für mich bis jetzt das erste mal, dass jemand nicht in höchsten Tönen von den Ibanez Bässen gesprochen hat

Einmal ist immer das erste Mal :redface: Das andere Extrem, nämlich die höchsten Töne, hielte ich durchaus auch für übertrieben.

Der Mensch hielt überhaupt nichts von den Instrumenten, die Verarbeitung wäre mies, das Material nicht tragbar und vom Klang würde er gar nciht erst anfangen wollen.

Es kommt, wie schon diskret angedeutet, schonmal vor. Ibanez hat immer wieder Sachen gebaut, die auch ich gerne mochte (Artist II 2626B, Musician MC-940 etc.), aber manches war auch "nichts besonderes" bis leider schon nicht mehr nicht akzeptabel zu nennen. So richtig schlechte Verarbeitung ist etwa, wenn bei einem BTB NT-Modell noch aus Cort-Korea-Produktion nicht exakt zugeschnittene Holzteile mit Holzpaste passend gemacht werden, so daß sie sich doch noch zusammenfügen lassen, statt im Ausschuß landen zu müssen. Bei einem BTB 556 hat mich vor 5 Jahren tatsächlich auch mal das noch absolut jung und roh wirkende Holz heftig irritiert, geschweige der kalte, harte, sterile Ton so verschreckt, daß ich den sogleich wieder aus der Hand legte.
 
Ich habe bis jetzt nur positive Erfahrungen mit meinem GSR 180 gemacht. Habvor kurzem die Standard-Tonabnehmer entsorgt, und EMGs eingebaut. Bringt ein bisschen weniger Output, aber deutlich saubereren und bassbetonteren Klang. Wovon ich auch angesichts des niedrigen Preises erstaunt war und bin, ist die Qualität der Lackierung, die wirklich makellos ist.
Was mir der Ibanez jedoch gibt, was mir teurere Bässe nicht bieten können ist aber vor allem das sehr geringe Gewicht, welches mir mit meinem Rückenleiden sehr entgegenkommt.

Vom Sound her kann man sich natürlich trefflich streiten. Ich finde ihn vollkommen in Ordnung und nicht "schlechter" als die meisten viel teureren Bässe. Ist aber absolut Geschmackssache, wie man weiß und immer wieder feststellt.

Noch zwei Bilder (Fingerabdrücke und Staub sehen hier jetzt schlimmer aus, als es eigentlich ist):

 
Zuletzt bearbeitet:
Habe sehr gute Erfahrungen gemacht, also ich noch meinen GSR200 gespielt habe. Ein einfacher guter Bass zum Einstieg wie ich finde.
Danach habe ich mir den Ibanez SR-500 gekauft: der Hals lässt sich hammer gut spielen und der Klang ist seeehr fexibel. Leider spiele ich kein Bass mehr.

Also falls jemand hier noch einen SR-500 in einem ziemlich GUTEN Zustand sucht... bitte PM an mich ;-)
 
W
  • Gelöscht von d'Averc
  • Grund: crosspost http://www.musiker-board.de/e-baesse/389746-ibanez-sr-500-bm.html
Hallo liebe Ibanezissten!

Bei meiner Bassuche steht der BTB 1305E-NTF ziemlich weit oben auf meiner Wunschliste.

http://www.musik-produktiv.de/ibanez-btb-serie-btb1305e-ntf.aspx

Ich konnte ihn bei MP anspielen und bin ziemlich begeistert von der Haptik und Bespielbarkeit.
Einzig mit der Optik bin ich noch etwas am hadern. Die SR gefallen mir besser, wobei ich ziemlich auf den breiten Hals des BTB stehe.
Was haltet ihr von dem Bass? Gibts hier jemanden, der ihn evtl. auch spielt?
 
Gurrrrr... hab gestern auf mein Baby neue Elixirs gezogen und intensive Säuberung gepaart mit Pflege vollzogen. Gurrrrr.... ich liebe es!

Stolperpalast: Wichtig ist doch, womit du dich besser fühlst. Haste nen SR mal angespielt? Beides am besten im Vergleich? Dann lass dein Gefühl entscheiden. (Optik ist zwar wichtig, aber nicht alles und so schlimm find ich den BTB von der Optik her nicht - auch wenn mir der SR selbst auch besser gefällt)
 
Ich muss jetzt mal noch einen anderen Bass in die Runde werfen, der mir leider viel zu sehr untergeht. Ich besitze seit etwa 2 Monaten den Ibanez SRT 905DX NTF. Der kam im August auf den Markt, ist irgendwie nur schwer zu beziehen und wird derzeit in diversen Zeitschriften-Tests hochgelobt, aber ist seeehr wenig verbreitet. Ich frag mich auch, warum er der einzige SRT im Sortiment ist, aber trotzdem zur SR-Reihe gehört? Ein Bastard sozusagen. :D

Kurz die Eckdaten:
- Korpus aus Ovangkol
- Hals aus Bubinga/Jatoba
- aktive EMGs (made in U.S.A.) :cool:
- Neck-Through
- parametrische Mitten
- Elixir-Saiten (Nanoweb) ab Werk
- als 4- und 5-Saiter erhältlich (SRT 904/SRT905)

Der Bass hat einen wahnsinnig voluminösen Charakter mit präzisen und drückenden Mitten. Der etwas dickere Korpus und der Klang wirken eher wie ein Warwick-Bass, nur insgesamt einen Zacken weicher im Gesamtsound (was m.M.n. typisch für Ibanez ist). Vielleicht wollte man sich da ein wenig auf Neuland begeben. Das gute Stück ist um die 900€-950€ zu ergattern, sofern man einen findet. Ich blicke da auch nicht ganz durch: der Händler meines geringsten Misstrauens meinte, dass er ein Auslaufmodell sei (im Oktober?!?), auf einigen Seiten ist er als Limited Edition gelistet und wieder woanders steht, dass er ausverkauft sei oder nicht mehr gelistet wird, obwohl erst im August rausgebracht, hm? :gruebel:

Ich möchte überzeugten Ibanezern und denen, die es werden wollen, an's Herz legen, ihn mal anzuspielen. Das ist echt ein geiles Stück Bass, der irgendwie bei Ibanez aus der Rolle fällt.

PS: Nein, ich bin nicht endorsed oder Mitarbeiter bei Ibanez. Ich finde den Bass nur verdammt genial und möchte das mit euch teilen. :great:

Bilder:
1. aus dem Netz, is klar
http://www.ducrot-music.com/im/articles/Ibanez/basse/SRT905DX-NTF.jpg
2. selbstgemacht, miese Qualität, sorry!
 

Anhänge

  • Bass-neu.jpg
    Bass-neu.jpg
    197,5 KB · Aufrufe: 130
Hi Leute,

vielleicht könnt ihr mir hier helfen. Im ATK-thread kam keine Antwort. Also ich bin seit einer Woche wieder Ibaneze. Mein neues Sahneteil ist ein ATK 310 MGR. Nun habe ich am Montag neue Saiten aufgezogen und generell mal rumprobiert welche Saiten besser zum Bass passen. Dabei sind allerdings beim wiederholten Stimmen Plastikteile aus der Mechanik der E-Saite rausgekommen und bei den anderen kamen sie leicht zum Vorschein. Die Folge davon ist, dass die Mechanik nun ohne Spannung der Saite wackelt. An sich ja erstmal nicht der Weltuntergang, da ich selten den Bass ohne E-Saite spielen werde, aber ein wenig ärgerlich ist das schon, da der Bass halt erst eine Woche in meinem Besitz ist. Ich würde nun gerne wissen ob ihr sowas schonmal erlebt habt und ob ihr wissr was das für ein Plastikteil sein kann? Danke schonmal für die Antworten!
 

Anhänge

  • RIMG0075.jpg
    RIMG0075.jpg
    190,5 KB · Aufrufe: 141
  • RIMG0082.jpg
    RIMG0082.jpg
    188,9 KB · Aufrufe: 132
Keine Ahnung. Nach über 15 Jahren ATK noch nie gesehen. Könnte das evtl eine Art Transportsicherung sein? :confused:
Offene Mechaniken haben imho immer ein wenig Spiel, wenn sie keine "Last" haben.
 
Das mit der Schutzfunktion habe ich auch schon überlegt. Und die Funktion ist an sich auch nicht eingeschränkt ohne dieses Teil, aber komisch ist es dennoch, finde ich. Na mal sehen was der Vertrieb sagt. Da wurde meine Anfrage hin weitergeleitet vom Musik Service.
 
Ich muss jetzt mal noch einen anderen Bass in die Runde werfen
Glückwunsch zu dem tollen Bass, aber das mit dem "schwer beziehen" kann ich nur schwer nachvollziehen, ist direkt bei unserem Boardhoster zu ordern?! ;)
Ist übrigens ein reiner Soundgear, nur eben ein Sondermodell von Ibanez.
Aber schön, dass Ibanez auch mal wieder Bässe aus solchen Hölzern baut - ich würd mir auch die BTB/SRX Serien mit Bubinga zurückwünschen, die sind viel zu schnell verschwunden, finde ich :(
 
@above: kleine verständnisfrage, du meinst nen bubinga-body? weil in den hälsen wirds ja noch verbaut...
 
Glückwunsch zu dem tollen Bass, aber das mit dem "schwer beziehen" kann ich nur schwer nachvollziehen, ist direkt bei unserem Boardhoster zu ordern?! ;)
Ist übrigens ein reiner Soundgear, nur eben ein Sondermodell von Ibanez.
Vielleicht hat sich das mittlerweile geändert. Aber selbst bei den großen, also Thomann oder Musicstore, war es zeitweise recht schwierig, da sie einfach nicht gelistet waren. Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. :rolleyes:

Ich bin jedenfalls restlos zufrieden mit dem Bass. Und er sieht auch noch schick aus in Natura.
 
@above: kleine verständnisfrage, du meinst nen bubinga-body? weil in den hälsen wirds ja noch verbaut...
Ja, genau, mein K5 hatte ja auch einen Wenge/Bubinga Hals ... ich find das Holz, im Korpus verbaut, einfach wunderschön, optisch und klanglich.

@Hoofei: Kein Thema ;) Die größten Stückzahlen wirds tatsächlich nicht geben, weil's halt wirklich irgendwie limited Modelle sind. Naja, Ibanez schafft's irgendwie immer, die schönsten Sachen schnell vom Markt zu schubsen :(
 
Hi Leute,

vielleicht könnt ihr mir hier helfen. ...

Das könnten Spacer sein, dünne Schutzplätchen aus Kunststoff wie Unterlegscheiben zwischen der Mechanik und dem Holz, damit sich die Mechanik nicht so ins Holz drückt. Sowas gibt es eigentlich hauptsächlich bei Poties, damit sich diese nicht so in die teure Decke drücken. Würde erklären, dass wenn sie raus sind, die Mechaniken wackeln, weil dann ja Freiraum unter der Mechanik ist. Man könnte bei den losen Mechanik einfach die Schraubenetwas anziehen (Vermutung aus der Ferne, ich übernehmen hier keine Haftung ;) )
Man muss sich allerdings schon fragen, ob das nicht schon ein Umtauschgrund ist.
 
Ich kenne so was nur von Wilkinson Mechaniken. Da dient das (soweit ich weiß) zur Vibrationsverhinderung beim Schneckenantrieb und damit es etwas sanfter "läuft". Ist aber eigenlich unnötig, wenn wie bei Schaller die Einzelteile 100% aufeinander abgestimmt und spielfrei konstruiert sind.
Sieht so aus:

main.php


Ich würde die Plaste entfernen oder mir vernünftige Schaller kaufen. Die haben zwar ihren Preis, sind bei mit teilweise seit 25 Jahren verschleißfrei im Einsatz.
 
Danke für die Hilfe! :)
Ich habe eben direkt bei Meinl angerufen und der Servicetechniker meinte er hat schon die Anfrage an Japan weitergeleitet gehabt, aber die sind gar nicht weiter drauf eingegangen. Sie sagten nur dass sie die Mechaniken nur im ganzen Satz anbieten. Der Techniker meinte aber das läuft garantiert unter Garantie und ich solle mich einfach melden wenn ich eine Austauschmechanik haben möchte. Obwohl auch seine Vermutung ist dass es lediglich ein Abstandhalter ist dass die Mechanik nicht mitschwingt. Durch den Druck der Saite schwingt da aber eh nix. Dennoch überlege ich gerade weil ein neuer Bass nicht gleich solche Sachen machen sollte. ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben