TOKAI User-Thread (LoveRock / ReBorn u.a.)

  • Ersteller Softrocker
  • Erstellt am
Igitt. :oops:
So eine war doch neulich hier im Flohmarkt, allerdings ohne "Tokai" zu erwähnen. Zuerst dachte ich an einen Selbstbau oder krude Modifikation mit dem Hals-TA.
 
Ich kenne die Details zu diesem Modell leider nicht. Da ich aber einige Tokai aus den frühen 80ern besaß bzw noch besitze, kann ich durchaus "Streungen" in der Fertigung bestätigen. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die verbauten Materialien ausgezeichnet waren. Allerdings hatte die Verwendung derselben noch ihre Grenzen. Man könnte diese sogar als Anfängerfehler bezeichnen. So war in meiner 335 eine falsche Brücke eingesetzt, wodurch die Saitenlage erst einmal nicht gut war. Mein Händler hatte dies auch bemerkt und bekam auf unsere Reklamation hin sofort eine passende. Das Instrumet spielt seither in einer völlig anderen Liga. Weiteres könnte ich nun über die Sättel berichten, aber dann wird das hier ein Roman.
Kurzum in der damaligen Situation kann ich mir das genau so vorstellen wie Du es schilderst. Die Zuverlässigkeit in Bezug auf die Seriennummern hatte nämlich ebenso ihre Grenzen. Eine "Springysound" die ich 1985/86 neu kaufte, war lt Seriennummer von 1979 - und das ist schlicht nicht denkbar.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
So eine war doch neulich hier im Flohmarkt, allerdings ohne "Tokai" zu erwähnen.
Das ist in der Tat die aus dem Flohmarkt und die Assoziation mit Tokai liegt nahe, da sie bis auf die Kopfplatte exakt der 1989er Tokai VC-75 entspricht. Die Qualität von Holzarbeit und Lack ist für mein Empfinden Japan-Mittelklasse und die ordentliche Hardware-Bestückung mit Gotoh Tuners und Takeuchi TRS-101 bestätigt den Eindruck.

Spannend wären Katalogscans von MONARCH-Produkten (Inter-Mercador). Ich habe nämlich noch diese Gitarre gefunden, die entspricht - ebenfalls bis auf die Kopfplatte - exakt der Tokai VC-55.

6Y6jPgE.jpegH54BTFb.jpegrFRPCVL.jpegwNcfAmp.jpeg


VC-55.png


Das von @gidarr ergoogelte rote Ultra-Low-Cost-Exemplar mit MONARCH-Logo hat hingegen mit Tokai überhaupt nichts zu tun, da trau ich mich wetten.

1_full.png
0_full.png
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Dem Vorbesitzer meiner Gitarre hat man beim Kauf von einem professionellen Gebrauchthändler erzählt, dass es sich um ein Messemodell handle
Sehr coole Gitarre! Es kann vieles sein - Messemodell, "Prototyp" für einen potentiellen Auftraggeber, übriggebliebene Hälse aus der Monarch-Produktion. Ich hatte mal eine Fujigen LP mit Fresher Logo, wo ein überlackiertes Greco Inlay erkennbar wurde, wenn man sie gegens Licht hielt. Die ganzen Fräsungen und Markierungen sind auf jeden Fall 100% Tokai.
Die rote Monarch kommt aus Korea.
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Danke @Vlad für Deine Expertise. Ich hatte bis dato noch keine Berührungspunkte mit Tokai - ich wildere üblicherweise eher in Ibanez-Fujigen-Revieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo zusammen, also ich habe die Firma MONACOR International kontaktiert und habe eine sehr schnelle und hilfreiche Antwort bekommen. Das hätte ich gar nicht erwartet!

Hier ein Auszug aus dem Katalog von 1989.

MG-11CS.png


Meine Gitarre ist also eine MONARCH MG-11/CS und der damalige Verkaufspreis war DM 900,- laut Auskunft des Technical Sales Managers - wohlgemerkt für eine direktvermarktete Gitarre aus einem Bestellkatalog. Zum Vergleich: Eine Fender American Standard Stratocaster (USA) hatte 1989 einen Listenpreis von DM 1200,- und eine Ibanez RG550 aus Fujigen-Fertigung stand für etwa DM 1100,- im Laden.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 7 Benutzer
Das war doch eher eine Auftragsarbeit für Inter-Mercador:

Die ganzen Fräsungen und Markierungen sind auf jeden Fall 100% Tokai.

Inzwischen bin ich der Überzeugung, dass Ihr beide recht habt. :) Das war auch die Conclusio im internationalen Tokai-Forum, wo sich die Gelehrten erst unsicher waren, dann aber anhand der Innereien wie z.B. Produktionsstempel, Pickupfräsungen und Timecode-Stempel auf dem Potigehäuse ihre Meinung festigen konnten, womit wir es hier zu tun haben. Dank des Monacor-Katalogscans kam die Gewissheit, dass wir die Begriffe Unikat, Prototyp, Sample, Messemodell usw. allesamt ins Reich der Fantasie verweisen können. Da hat halt irgendjemand mal den MONARCH-Schriftzug weggerubbelt, vielleicht sogar aus Scham? :confused:

Insgesamt lässt sich die Verwandtschaft zwischen den Tokai- und MONARCH-Varianten wie folgt zusammenfassen:

8bnbgo.jpg
 
  • Interessant
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Bei mir hat gestern mal wieder der Paketbote geklingelt…
IMG_5869.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Wunderschön! Herzlichen Glückwunsch. Wie liegt sie denn in der Hand?
 
Wunderschön! Herzlichen Glückwunsch. Wie liegt sie denn in der Hand?
Wie von Tokai gewöhnt makellos verarbeitet und mit einem schönen 50‘s Neck. Ich mag es ja, wenn man ein bisschen was in der Hand hat.
Setup vom japanischen Händler top; spielt sich wie Butter…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja sehr schön, Glückwunsch und viel Spaß damit! Mit einer "Custom" liebäugel ich auch schon eine Weile. Was für ein Modell ist es denn genau?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja sehr schö, Glückwunsch und viel Spaß damit! Mit einer "Custom" liebäugel ich auch schon eine Weile. Was für ein Modell ist es denn genau?
Eine LC158S BB

Eigentlich hätte ich gar keine weitere Gitarre gebraucht, aber zu dem Preis musste ich sie nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ist das eine Gebrauchte? Welcher japanische Händler versendet denn noch wegen CITES? Oder hat sich etwas geändert?
 
Ist das eine Gebrauchte? Welcher japanische Händler versendet denn noch wegen CITES? Oder hat sich etwas geändert?
Ende des Jahres 2019 trat eine wichtige Relaxierung in Kraft.

Auf der 18. CITES-Vertragsstaatenkonferenz (August 2019) wurden bestimmte Ausnahmen beschlossen, die für "fertige Musikinstrumente", "fertige Musikinstrumententeile" und "fertiges Musikinstrumentenzubehör" gelten, wenn sie aus Holz von Arten der Gattung Dalbergia spp. (Palisander/Rosewood) oder aus Holz der drei Bubinga-Arten Guibourtia tessmannii, Guibourtia pellegriniana oder Guibourtia demeusei hergestellt wurden.
[...]
Lediglich die beiden Palisander Unterarten Dalbergia nigra und Dalbergia cochinchinensis behalten ihren Schutzstatus bei.

Die EU- Verordnung 2019/2117 zur Umsetzung der 18. CITES-COP-Listungsänderungen wurde veröffentlicht und ist am 14.12.2019 in Kraft getreten.


(Quelle)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ist das eine Gebrauchte? Welcher japanische Händler versendet denn noch wegen CITES? Oder hat sich etwas geändert?
Nein, die ist nagelneu…
CITES wurde doch bereits vor einiger Zeit schon entschärft.
Insofern ist es total unproblematisch, direkt in Japan zu kaufen. Ist schon meine dritte Tokai, die ich direkt importiert habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wie heißt denn der Händler, wenn ich fragen darf? Gerne auch per PN :)
 
Wie heißt denn der Händler, wenn ich fragen darf? Gerne auch per PN :)
Kein großes Geheimnis - Kurosawa Gakki; von dort hatte ich im letzten Jahr schon eine „off-catalogue“ Love Rock mit Nitrolackierung gekauft
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Ok, danke! :)

Kontakt läuft dann in englisch?
 
Ja, Kontakt läuft auf Englisch; ohne Probleme.
Kurosawa hat auch einen sehr ausgedehnten Shop bei Reverb, was die Abwicklung noch problemloser macht. Die LC lief über den Reverb-Shop.

Eines ist allerdings zu beachten; Kurosawa versendet über FedEx die, was den Kundenservice angeht, nicht ganz vorne mit dabei sein.
Wichtig ist hier, dass man sich den Betrag, den man für Zoll und Einfuhrumsatzsteuer in bar zu entrichten hat, unbedingt quittieren lässt. FedEx neigt nämlich dazu, trotz geforderter Barzahlung im Nachgang noch einmal eine Rechnung zu schicken.

Ich hatte unlängst einen ausufernden Schriftverkehr mit FedEx, zu genau diesem Thema. Allerdings ging es hier nicht um eine Gitarre, sondern um eine Uhr.
 
Ok, nochmals danke.

Hab mal kurz geschaut, aber unter "kurosawa gakki" finde ich auf reverb keinen shop. Lediglich "kurosawa" spuckt ein paar Händler aus.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben