synthie selbstbau

  • Ersteller gegginator
  • Erstellt am
G
gegginator
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.06.12
Registriert
02.05.11
Beiträge
51
Kekse
0
hallo leute,
bin jetzt seit einiger zeit stolzer besitzer eines microkorgs und würde jetzt gern einmal einen einfachen synth selber bauen.
was das basteln und löten anbelangt bin ich zwar anfängen, muss aber nicht von null anfangen, da ich scho einige funktionierende gitarreneffekte gebaut habe. ich kann also mit einem lötkolben umgehen.
hat von euch irgendwer eine gute und leicht zu verstehende anleitung für einen möglichst einfachen synthesizer, oder weiß wo ich so eine finden könnte ?
was der synth dann schlussendlich kann ist mir garnicht so wichtig. soll einfach nur um den spaß am basteln gehn.
danke im voraus

lg
georg
 
Eigenschaft
 
das sieht ja schonmal ganz fein aus das teil. sollte mich auch finanziell nicht in allzu große schwierigkeiten stürzen!
nur noch schnell ein paar fragen:
was genau kann ich damit eigentlich machen ? finde da nichts näheres dazu
was ist mit dem "ground" im schaltplan gemeint ? und ist der "output to speaker" ein stereoausgang ? sind ja immerhin zwei.
sry falls die frage komplett dumm ist, kenn mich beim schaltplan lesen nicht so wirklich aus.
 
Ground ist die Masse, in dem Fall halt der Minus Pol. Der Ausgang ist Mono und es ist nur einer, er besteht aus zwei Leitungen - einmal das Signal und wieder die Masse.

Mit diesem Aufbau hast du einen einfachen VCO, also spannungsgesteuerten Oszillator. Damit kannst du, wie im Video zu sehen, monophon Noten spielen. Der einfachste Synth, den man bauen kann... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@gegginator:
Die Frage nach dem "Ground" ist keinesfalls dumm.

Doch wundert sie mich, weil Du selber schreibst, dass Du ein paar "funktionierende" Gitarreneffektgeräte gebaut hast :-o
 
Ich wollte gerade schon den Link auf Formant Synthesizer raussuchen, aber ich denke, dass das im Moment ein wenig zu hoch gegriffen ist, wenn ich den Beitrag unter #3 lese ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Fragestellung ist etwas unspezifisch.
Beim Selbstbau reichen die Möglichkeiten von einer (Spielzeug)Quäkkiste für 3 Euro bis hin zu einem großen Modularsystem, bei dem man preislich sagen muß, daß es "open end" ist.

Du könntest Dich mal im Sequencerforum im Bereich "Lötkunst" durch die verschiedenen Threads lesen. Da gibt es Sachen für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis.
http://www.sequencer.de/synthesizer/viewforum.php?f=13
 
Den wollte ich auch vorschlagen, gibt gerade wieder Kits. Vielleicht aber bissl zu komplex, der TE schrieb ja von einem einfachen Synthi. Der Shruthi ist nichts für Lötanfänger, die Platinen sind leider bei Korrekturen sehr empfindlich und geben gerne mal Leiterbahnen von sich.

Es gibt diverse Communities für Selbstbauprojekte, zB electro-music.com. Oder die Webseite von Jürgen Haible (R.I.P.). Dort finden sich etliche Sachen, die sich umsetzen lassen.

ich würde dem TE aber erstmal Grundlagen empfehlen, denn wer Schaltpläne nicht lesen kann oder die Begriffe nicht kennt, kommt bei Bauanleitungen aus dem Netz selten weit.
 
der shruti1 schaut mir ehrlichgesagt auch zu schwer aus. hab aber auf der gleichen seite etwas anderes intressantes gefunden:
http://mutable-instruments.net/sidekick
der sieht doch schon mal gut aus. und die platine sollte hier doch auch zu schaffen sein.
nur finde ich von dem teil keinen bauplan. kann mir da wer weiterhelfn

lg

---------- Post hinzugefügt um 14:15:10 ---------- Letzter Beitrag war um 14:13:45 ----------

edit:
habs doch gefunden. http://mutable-instruments.net/sidekick/build
die elektronischen bauteile finde ich, aber woher bekomm ich die platine ?
 
die elektronischen bauteile finde ich, aber woher bekomm ich die platine ?

Eigentlich logisch: Wenn eine Webseite die Platine selbst nicht im Shop anbietet, aber die Eagle-Datei bereitstellt, kann man sich diese damit vom Platinenhersteller seiner Wahl fertigen lassen.

Du brauchst wirklich mal Grundlagenwissen, das gibts hier:

http://www.mikrocontroller.net/articles/Elektronik_Allgemein

und

http://www.elektronik-kompendium.de/

im ersten Link findest Du auch Platinenhersteller. Für Einzelanfertigungen wird sehr gerne PCB-Pool empfohlen, lies selbst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
danke für die hilfreichen tipps. da werd ich mich mal schlaumachen.
noch kurze zwei fragen:
wie siehts bei dem ding mit ausgängen aus ? kann da auf den darstellungen keine finden.
und: denkt ihr dass das für mich überhaupt zu schaffen ist ? (bin bereit viele stunden arbeit in das gerät zu investieren)
 
Ich hab mal einen Simplesizer gebaut. Würde ich aber nicht nochmal machen.

Zum einen muss man mit ordentlichen Kosten rechnen. Alleine Potis und Knöpfe hauen richtig rein. Und bis man den ganzen Käse dann mal Brumm- und Rauschfrei bekommt so dass man sich damit einigermaßen auf eine Bühne trauen würde...


Wenn man allerdings nur bauen will und das Erfolgserlebnis als Motivation ausreicht, dann ist das eine gute Idee. Aber damit rechnen dass man einige hunderter versenkt, ein paar Stunde mehr investiert und bereit ist das im Zweifelsfall in den Müll zu kloppen ohne sich groß zu ärgern dann kann man ruhig loslegen.
 
The Sidekick [...] transforms a Shruthi-1 filter board into a stand-alone "filter box"; for processing external signals or a FX/weird noises/drones generator.

D.h. das Ding funktioniert nicht alleine, du brauchst noch ein Filterboard dazu. Nimm's mir nicht übel, aber sauber Lesen sollte man schon können, wenn man so ein DIY-Projekt angehen will. Also, nimm dir Zeit, lies alles genau durch, notiere dir die Fragen, die dabei auftauchen, und die Antworten, die sich durch spätere Lektüre klären, und dann schau noch mal, ob du dir das zutraust.

Chris
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben