sus - akkorde verbunden mit dur/moll ?!

  • Ersteller schmuggla
  • Erstellt am
schmuggla
schmuggla
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.01.24
Registriert
06.05.06
Beiträge
1.473
Kekse
1.094
hallo liebe community,

vorweg: dieser thread ist kein spezifischer gitarren-thread. ich schreibe meine frage bezüglich der sus-akkorde nur hier rein, da mir die frage beim gitarrespielen in den kopf gekommen ist und man ja auch nur hier solch verkürzte akkorde mit "sus" umschreibt.

nunja, zu meiner frage:

mir ist durchaus bewusst wie man sus-akkorde bildet, jedoch frage ich mich ob es bei der bildung dieser akkorde einen unterschied zwischen dur und moll gibt.
es ist ja nunmal so, dass der (z.B.) sus2 eine große sekunde statt der terz (ich schreibe bewusst weder große noch kleine terz) verwendet. somit verliert der akkord sein geschlecht und es entsteht ein vorhalt der sich zu dem "reinen" akkord auflösen will. meine frage ist nun wie folt:

ändert sich das intervall des vorhalts zum grundton bei dur oder moll?!
d.h., dass bei dur statt einer großen terz eine große sekunde bzw. ein tritonus und bei moll eine kleine sekunde bzw eine reine quarte gespielt wird?!

oder haben die sus akkorde keinen bezug auf ein tongeschlecht, was bedeuten würde, dass immer eine gr. sekunde bzw eine reine quarte verwendet wird.

ich hoffe ihr konntet meinen gedanken folgen ;)

mfg
 
Eigenschaft
 
der ton durch den substituiert wird, ist mit dem intervall sekunde, beziehungsweise quarte insofern festglegt, als dass sich dieses intervall aus der tonart ableitet.
soll heißen: sowohl moll, als auch dur tonarten haben über ihrem grundton tonartspezifisch immer die große sekunde und die reine quarte. folglich ändert sich das auch nicht.
im prinzip heißt das sus2 ja: tausche die 3.stufe mit der 2. und das bezugssystem ist eben die tonart - und da ist bei dur und moll eben gleich, dass nur große sekunden und nur reine quarten gibt.
 
hey rocking-x-mas-man,

man - da hätte ich aber auch selbst drauf kommen können :) trotzdem danke für den beitrag.
somit würde sich der akkorde anders abwandeln wenn man beispielsweise lokrisch verwendet, hm?!
 
Ja, aber das wäre wegen der Halbtonreibung äußerst ungewöhnlich.
Viel interessanter für die Praxis ist die Erkenntnis, daß sus4 der Gleitton zum Dur ist und sus 2 der Leitton zum Moll.

Gruß
Wolfgang
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben