Saitenlage von 6mm?

D
deresc
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.10.16
Registriert
31.10.14
Beiträge
8
Kekse
0
Hey Leute,
gestern kam meine lang ersehnte Cort MR710F an und direkt beim Spielen fiel mir die etwas hohe Saitenlage auf. Also habe ich mich ein bisschen informiert (bin ein Anfänger was Westerngitarren angeht) und die Halskrümmung überprüft. Diese war ab Werk perfekt und jetzt frage ich mich, was ich dagegen tun kann, dass der Abstand zwischen der E-Saite und dem Griffbrett am 12. Bund zwischen 6 und 7mm liegt? Ich glaube wohl kaum, dass das normal ist! Sollte ich sie vielleicht zurück schicken (zu Thomann)? Nebenbei ist die Rückseite ein bisschen gewölbt, wobei das bei der Saitenspannung gerechfertigt sein dürfte. Bin mal gespannt, was ihr dazu meint...
 
Eigenschaft
 
Willkommen im Forum :great:

Die Saitenlage misst man zwischen Oberkante Bundstäbchen und Unterkante Saite ... nicht zwischen Saite und Griffbrett :)
 
Danke :). Dann wären es nur noch ca. 4mm. Ist das dann OK?
 
Ja ... man könnte sicher noch dran arbeiten, aber dazu müsste ein Gitarrenbauer (oder ein anderer, der was davon versteht) die Stegeinlage unten abfeilen.
Spiel sie erst mal ein und gewöhn dich an das Instrument und halte dir vor Augen, dass eine Steelstring kein Instrument für "Shredder" ist - es sei denn, man heißt Al Di Meola oder John McLaughlin :D

Eine Optimierung kann man immer noch vornehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
4mm ist ziemlich viel. Es gibt aber nicht den richtigen Wert, er hängt nicht zuletzt vom menschlichen Faktor und dem Stil, aber auch von den Saiten ab. Was der (bzw. ein) Fachmann meint, liest Du hier.
 
Also das hört sich jetzt vielleicht fies an, aber... Wenn du nicht wusstest, wie man die saitenlage misst- Bist du dir völlig sicher dass du einschätzen kannst ob die halskrümmung perfekt ist? Was sagt denn die halskrümmung, vielleicht kann man da ja noch optimieren.

Wenn du fragst ob du die Gitarre zurück schicken solltest. Ich würde sagen ja. Ich würde sagen schick das Teil zurück, geh in einen musikladen und kauf ein Instrument das du in der Hand hattest. Eines dass dir zusagt. Wenn es nur eine einstellungsfrage ist, das kriegt man in den Griff, keine Frage. Aber gewölbter Rücken?? Ich weiß ja nicht.

Also an deiner Stelle würd ich mir ein Instrument aussuchen dass zu mir passt, statt mich an ein blind bestelltes das mir nicht ganz zusagt zu gewöhnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hmm, da wäre ich jetzt nicht so hart mit dem zurückschicken. Wenn es nur eine einstellungssache ist, dann lässt man halt einstellen. Das muss man ja eh bei jeder gitarre hin und wieder machen.

Gruss, Ben
 
Naja Halskrümmung habe ich halt gemessen indem ich bei der tiefen E Saite den ersten und letztem Bund abgedrückt und dann so am 10. Bund 0.5mm abgelesen hab. Ein Blindkauf war es insofern nur indirekt. Diese Gitarrenmodell hatte ich vorher schon anprobiert und es hat mir zugesagt. Nur war es im Laden deutlich (zumindest für mein Budget) teurer als im Netz. Doch das mit dem Rücken ist wirklich ein bisschen bedenklich. Man sieht es ja auch wen man gerade über die Rückseite schaut :/.
 
Ok, dann passt das ja mit der halskrümmung, ich wollte nur sicher gehen, daher die kritische Nachfrage. Bleibt die saitenlage und die Wölbung, zumindest letzteres macht Sorgen. Kannst du davon mal ein Foto einstellen?

Das ist das genau das Problem mit anspielen und dann im Internet bestellen, man kann durchaus opfer der serienstreuung werden, obwohl ich in diesem Preisbereich erstmal davon ausgehen würde dass die Gitarre prinzipiell i.o. Ist. Aber du hast natürlich die Möglichkeit, thomann einfach tauschen zu lassen. Vielleicht hast du mit der nächsten mehr Glück.
 
... und der gewoelbte Ruecken ist - so er gleichmaessig und nicht wellig nach aussen gewoelbt ist - auch vollkommen in Ordnung und normal so.
Wie hoch steht die Stegeinlage ueber den Steg hinaus?
 
Also das mit dem Bild habe ich versucht, aber man sieht es nicht wirklich, da die gleichmäßige Wölbung nicht so stark ausgeprägt ist. Es ist nur vernehmbar, wenn man genau über den Korpusboden zum Hals schaut. Verkraftbar ist es auf jeden Fall, es sollte sich halt nicht negativ auf den Klang (auch in Zukunft) auswirken. Wegen der Saitenlage: Da kann ich ja mal vorsichtig an der Stegeinlage feilen (oder lassen). Sie steht so 3mm über den Steg hinaus.
 
:gruebel:

Sowohl bei meiner Klassik (Hanika) als auch bei der Western (S&P) ist der Boden ganz ganz leicht gewölbt. Würde sagen, je nach Bauart und Konstruktion ist das normal.

P.S.: Würde sogar sagen vom Standpunkt der Festigkeit her gesehen, ist diese Wölbung durchaus sinnvoll. Ein ganz flacher Boden würde sich leichter eindrücken lassen.

Habe auf die Schnelle ein Dokufoto von der S&P gemacht:

gitboden2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Je nu, der uebliche Radius eines Gitarrenbodens liegt so bei etlichen Metern. Das ist eher zu sehen als gut zu fotografieren und es ist - wie schon gesagt - normal, auch im Sinne eines "Parabolspiegels" als Klangreflektor. Es sollte halt nur nicht wellig sein, das ist ein Zeichen von falscher Luftfeuchtigkeit und/oder nicht lang genug gelagertem Holz.

Mit 3 mm freier hoehe ist da noch Luft, um die Saitenlage noch ein bisschen zu veraendern, aber ich waere hier nicht zu euphorisch. Dank des Strahlensatzes kostet jeder mm den Du am 12 BUnd tiefer willst 2 mm am Steg....
 
Ja gut dann wäre die Wölbung mal geklärt :). Ich werde sie jetzt erstmal einspielen (und andere Saiten drauf machen weil die Daddario fürchterlich sind) und dann mal schauen ob ich mich dran gewöhnen kann oder die Stegeinlage noch 2mm niedriger mache. Schnarren mag halt keiner und außerdem habe ich jetzt schon öfters gelesen dass es durchaus mehrere Gitarren mit 4mm Saitenlage gibt. Auf jeden Fall aber schonmal Danke für die vielen Beiträge!
 
dass es durchaus mehrere Gitarren mit 4mm Saitenlage gibt
So ist es ;)

Meine Martin liegt bei >3 mm (13er Saiten) und das ist für mich auch gut so. Eine flachere Saitenlage würde bei festem Strumming zum Scheppern führen.
Auf der anderen Seite ist das aber flach genug für schnelles Solospiel und Fingerpicking.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wobei, lieber Peter, die Fuessik hier leider sagt, dass Du mit den dicken Saiten leichter eine tiefe Saitenlage haben wirst, als mit duennen Draehten. Mit 0.13 ist 3mm kein Ding, bei 0.12 wird das schon schwer und Du brauchst eine sehr gute Gesamtabstimmung, bei 0.11 geht's nimmer und 0.10 oder gar 0.09 brauchen mehr Luft als Du denkst...
 
Ja, ich muss zugeben, dass ich sie viele Jahre mit 11ern gespielt hab und erst seit etwa 1 Jahr auf die dicken Drähte gewechselt hab - ich könnte ihr mal ein neues Setup gönnen ...
 
Mit 0.13 ist 3mm kein Ding, bei 0.12 wird das schon schwer und Du brauchst eine sehr gute Gesamtabstimmung, bei 0.11 geht's nimmer

Da möchte ich aber deutlich widersprechen..
3mm ist auch mit 11er Saiten eigentlich nie ein Problem..
Ich hab auf meiner Lakewood mit 11er nichtmal 2mm Saitenlage, mit 12ern etwas drüber, das geht alles sehr problemlos.

Wie hoch man seine Saitenlage mag, kommt drauf an, was man spielen will. Wenn man primär Akkordgeschrammel in den ersten 5-10 Bünden macht, sind auch 5mm am 12 Bund noch okay, und vllt sogar gut, weil es da dann nie scheppert..
Wenn man viel Fingerstyle spielt, und auch mal regelmäßig über den 14. Bund raus spielt, sind 4mm am 12. Bund mMn nahezu unspielbar.
Ähnlich sieht es aus, wenn man viel schnelles Zeug spiel. Selbst 16tel auf Tempo 120 sind schon 8 Anschläge pro Sekunde. Da will mal nicht bei jedem Anschlag 3-4mm Weg zurücklegen müssen (bzw 6-8 für hin-und zurück), wenn man mal am 12. Bund soliert. Und das ist halt eigentlich noch nichtmal schnell..

Von daher: viel persönliche Präferenz. Je nachdem, wie die aussieht, sollte man die Entscheidung über behalten fällen.
So ganz generell würd ich sagen: Wenn dir schon direkt aufgefallen ist, dass die Saitenlage ungewohnt hoch ist: scheint es dir ja nicht angenehm zu sein...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn alles 1a eingestellt und abgerichtet ist, dann gehen auch 2,1 mm auf 0.12. Aber ... aber dann geht wirklich nur noch leises Fingerstyle. Wenn man mal reinhaut, dann klirrt und scheppert es...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Diese Gitarrenmodell hatte ich vorher schon anprobiert und es hat mir zugesagt. Nur war es im Laden deutlich (zumindest für mein Budget) teurer als im Netz.
Aha.
Und deshalb hast du ein Instrument irgendwo bestellt, das dir nun nicht gefällt und das eine beschissene Saitenlage hat. Hat sich ja super gelohnt.
Sorry, aber mein Mitleid hält sich in Grenzen.

Kaufe im lokalen Gitarrengeschäft, dann passiert dir das nicht. Diese ewige Bestellerei ist nichts, und schon gar nichts für Anfänger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben