Röhrenamp oder Topteil mit Box für 1000 bis 1200 Euro

  • Ersteller Godplayer
  • Erstellt am
Godplayer
Godplayer
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.06.14
Registriert
06.02.09
Beiträge
70
Kekse
0
Ort
Mittelfranken, Bayern
Hallo,

ich werde jetzt bald mit der Schule fertig (Abi 2009) und werde zwischen Abschluss und Studium ca. 4 Monate frei haben, von denen ich ca. 2,2 Monate Ferienarbeit mach. Von einem Teil des Geldes hab ich vor, mir nen neuen Verstärker zu holen. (Preisramen siehe Themenfrage) Mein jetziger: Roland Cube 30.
Was ich spiele: Rock, Pop, Punkrock, ein bisschen Metal. Beispielbands: Die toten Hosen, Die Ärzte, Alkaine Trio, Blink 182, Green Day, Metallica, Vanilla Sky, Mad Caddies, Flogging Molly, etc. :great:

Meine Gitarre: Eine Gibson Les Paul Studio und eine Strat Ibanez (Spiel aber fast nur noch mit der Studio)

Meine Frage: Röhre oder Transist :rolleyes: , aber ein meinem Preisrahmen würde ich sagen Röhre und da hab ich noch gleich neh Frage: Topteil und Box oder Combo?

Habe vor mir bald neh Band zu suchen und da soll der Amp natürlich dann mithalten.

Ich habe auch schon zwei Combos im Visier:
1. https://www.thomann.de/de/engl_screamer_50_roehrencombo_e330.htm

2. https://www.thomann.de/de/marshall_tsl_601.htm

Habe aber noch keinen von beiden angetestet. War zwei beim Thomann, doch die hatten die nicht zum Anspielen da. (nur Transistorverstärker)

bei Topteilen hab ich mich noch nicht richtig umgesehen, außerdem weis ich da nicht so recht, warauf ich achten muss.

Wollte fragen, welchen ihr nehmen würdet, oder ob ihr für meinen Musikgeschmack noch gute Vorschläge habt?
Letzte Frage: Mein Bruder schielt schon in ner Band Schlagzeug. Und der hat gemeint, weil die zwei Gitarristen haben, der eine hat eine Box und ein Topteil und der andere nen Combo und der hat zu mir gemeint, dass aus ner Box mit Topteil viel mehr rauskommt und besser klingt (hab ich selber noch nicht gehört und weis daher auch nicht, ob das stimmt und wollte euch fragen)
 
Eigenschaft
 
Hi Godplayer,

Mit dem ENGL Screamer hast du schon einmal sicher etwas passendes im Visier. Super für Rock und auch für Metal zu gebrauchen.

Zum Topteil oder Box steht in diesem Forum ja bereits genug darum kurz:
- Topteil + 412 klingt oft besser
- Ist jedoch fast immer teurer
- Ist jedoch schwer zu transportieren
- In deiner Preisklasse und mit den Anforderungen bist du zumindest bei Neuware mit einem Combo besser beraten. (Eine gute 4x12 kann alleine schon fast 1000 Euro kosten).

Jonas
 
naja, ne 4x12" kriegste auch für 400, ich schmeiß da mal spontan die harley benton in den raum:great:
 
naja, ne 4x12" kriegste auch für 400, ich schmeiß da mal spontan die harley benton in den raum:great:
Auch mit 600 euro wirst du es schwierig haben einen neuen Head zu bekommen der besser toent als der Screamer (ist natuerlich nicht ganz objektiv).

Jonas
 
Auch mit 600 euro wirst du es schwierig haben einen neuen Head zu bekommen der besser toent als der Screamer (ist natuerlich nicht ganz objektiv).

4x12 muss ja nicht sein, besonders dann nicht, wenn man nicht nur tiefergestimmten härteren Metal spielt ...
Eine recht brauchbare Harley-Benton 2x12-Box gibt es z.B. schon für 200 Euro.

Und für 800 Euro gibt dann es schon "eine ganze Menge Amp", besonders dann, wenn man sich auch am Gebrauchtmarkt umschaut, was iich für sehr empfehlenswert halte.

Den TSL fand ich klanglich übrigens schlechter als den Marshall DSL, was aber reine Geschmackssache ist.

Wenn es soundtechnisch eher in die britische Ecke gehen soll (was zu den genannten Musikrichtungen Punk/Rock ganz gut passt), wäre ein Randalll RG50TC oder RH50T einen Test wert, ebenso ein Fame Eco Line T120H oder der supergünstige VS5012 (http://www.musicstore.de/is-bin/INT...uctUUID=0&CatalogCategoryID=&JumpTo=OfferList ) . Der VS5012 dürfte recht ähnlich dem RG50TC sein; sogar die Röhren sind gleich (EH 12AX7/12AT7/EL34).
Oder ein Fame Studio Reverb.

Ein Kustom Defender oder Peavey Vypyr oder Line 6 SpiderValve ist sicher auch einen Test wert.

Der Engl Screamer ist auch ein wirklich guter Amp, meinem Geschmack nach ist der aber bei Metal besser geeignet als bei Rock.

Wenn der Orange Dual kTerror endlich erhältlich ist, ist das sicher auch ein heißer Antest-Tipp für Rock und Punk.

Testen vor dem Kauf ist in jedem Fall wichtig!

Beim Testen (egal ob Neu- oder Gebrauchtamps) dann auch ruhig mal einen Laney anspielen.

Ob Combo oder Top und Box?
Früher bevorzugte ich Combos, heute ziehe ich Top plus 1x12 oder 2x12 vor. Warum der Sinneswandel? Ein 1x12-Combo kann schon mal 30 Kilo und mehr wiegen, bei Top plus 1x12er schleppt man weniger Gewicht auf einmal. Und wenn im Proberaum/auf der Livebühne eh ne Box gestellt wird, kann man seine 1x12/2x12 zu Hause lassen und nur das Top mitnehmen, wenn man möchte. Beim Combo schleppt man quasi die Box immer mit, auch wenn man sie gar nicht benötigt.
Aber ein 1x12-Combo ist immer noch "komfortabler" als eine schwere, sperrige 4x12-Box, die man in einige Kleinwägen gar nicht reinbekommt. Einen 1x12-Combo oder eine 1x12-Box kriegt man meistens sogar in einen Smart ForTwo (Beifahrer-Sitz) ....

Band-O-Lero
 
Hi,

meine Empfehlung für 1200€:

gebrauchste Marshall 1960A Lead oder vergleichbare 412er + gebrauchstes Topteil, wie z.B. den ENGL Blackmore oder einen ENGL Fireball.

Generell gilt, antesten ist absolute Pflicht!

die Marshall Box bekommst du für ungefähr 400 euronen gebraucht bei Ebay, und um nen guten gebrauchsten Amp zu bekommen, einfach mal den Flohmarkt hier im Board durchstreifen :)

Generell bin ich für Topteil+Box (ja 412er und nicht 212er (mehr Volumen, und bessere Optik), weil 1. Optik (das Auge isst mit! mMn) 2. besserer Klang 3. Flexibilität (Topteil an anderer Box auf Gig oder was wenn der Combospeaker kaputt ist?)

Preislich ist das dann natürlich teurer als ne Combo, aber ich würde mal aufm Gebrauchtmarkt schauen, wenn dir Garantie nicht so wichtig ist, weil dann kann man ne Menge sparen!

Also Boxen: Marshall oder Engl mit V30er oder bei der Marshall Mischbestückung von V30ern und G12T75 (wie Bognerboxen), klingt echt schön und warm.

Bei deinen Musikstilen würd ich nach einem flexiblen Amp suchen wie dem ENGL Blackmore, Fireball (weniger flexibel, aber dafür solide) oder vllt. nem Carvin..

ich hoffe ich konnte dir helfen,

Gruß,

Nova

p.s.: bitte zerhackt mich nicht für meine Vorliebe für ENGl oder 412er ;P
 
Mei Tipp wäre wie folgt: Falls ein Gebrauchtkauf in Frage kommt ist das eine ernsthafte Option - die meisten Leute pflegen ihre Amps und du kannst für nen guten Preis absolute Top Teile :ugly: bekommen. Dazu würde ich eine 2x12er Box a là Harley Benton Vintage-dingens nehmen - oder ebenfalls den Gebrauchtmarkt abgrasen. Damit stehst du einem Halfstack kaum nach - hast aber etwas transportableres als nen Combo oder ein Top mit 4x12er.

Bei deinem Budget würde ich dir zu einem Röhrentop raten. Eine, flexible, robuste und vor allem leichte Alternative wäre ein PCL Stagemaster Minitop mit 2x12er. In der Preisklasse gegenüber den gängigen Marshall/Engl-Rockamps mehr als ein Konkurrent.
Und dann wirf doch noch einen Blick in meine Sig ;)
 
richtig, da wär sogar ein sm120+ne PCL 2x12er mit jensen neo drin. mein traumsetup eigentlich. der vorteil ist, dss das ganze wartungsfrei und sehr leicht ist. die box wiegt 13kg, amp wiegt 8kg. die lautsprecher sind bei der box diagonal angeordnet und haben jeder ne eigene kammer+bassreflexöffnung. vom volumen her ist die box ca wie ne 4x10"er also größer, als die meisten andere 2x12"er, was bei der basswidergabe zusätzliche vorteile bringt.

das top kann man auf bestellung mit 2 19" schienen versehen lassen, da kannste dann n g-major oder so einbauen ohne ein extra rack in der gegend rumstehen zu haben.

die Produkte vobn PCL tun sich eigentlich generell durch ihre praxistauglichkeit hervor:

-im zerrkanal beeinflussen sich die eq-regler nicht gegenseitig
-parallele und serielle effektschleife
-lautstärke für alle 3 soundvariationen einstellbar, das ganze mit nem zusätzlichen masterregler
-sehr gutes durchsetzungsvermögen im bandsound, sprich keine unnötigen wummer-bässe
-leicht, robust, wartungsfrei und sehr übersichtlich aufgebaut, falls man was an der schaltung modifizieren will

die sind an sich mit am hochwertigsten auf dem markt, was man für den preis garnciht erwarten würde. bei technischen notfällen kansnte direkt den chefentwickler anrufen, sowas sieht man auch nicht oft.

aus technischer sind und nach objektiven soundmerkmalen sind es wirklich sehr gute amps, natürlich ist das alles egal wenn der sound einem nciht gefällt, sehr wohl ist es aber ein grund das ganze anzutesten.
 
Hallo,

wie gesagt, bin Ende Mai mit der Schule fertig. Hab jetzt noch mal bei Thomann u. Musicstore geschaut auf deren Website geschaut. Hab folgende Topteile angeschaut:

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Hughes-Kettner-Switchblade-100-Top-programm.-Roehrentop-m.Effekt/art-GIT0008341-000
Da sind Effekte auch dabei (frage: ist das von Vorteil?)
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Engl-E-635-Fireball-100-Head-100-Watt-Vollroehrentopteil/art-GIT0015461-000
Was ist mit der JVM - Serie von Marschall?
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Marshall-JVM-210-H-Head-/art-GIT0012574-000
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Marshall-2466-Topteil-Vintage-Modern-100-Watt-RMS/art-GIT0009988-000
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Marshall-JVM-205-H-Head-/art-GIT0012575-000

Das sind die Verstärker, die ich so von den Fakten interessant find. Vorallem interessant find ich den Hughes & Kettner. Was haltet ihr von dem? Werde natürlich versuchen alle anzutesten, vorausgesetzt, dass Tohmann alle da hat.
 
ich finde die effekte nur bedingt brauchbar, aber die sind für die erste zeit ne solide basis. weitaus wichtiger ist allerdings die midifähigkeit des amps und die möglichkeit presets mit gain-eq-lautstärke-evtl. effekte einstellen, ohne sich zusätzliche ausrüstung zu kaufen. beim jvm geht das auch, allerdings weiß ich nciht, ob eq-einstellungen mitgespeichert werden.
 
Also mein Tip wäre komplett im Gebrauchtsektor zu suchen.

Das Marshall 6100 Topteil kann so ziemlich alles was das Gitarrenherz begehrt und liegt bei ebay so zwischen 700 und 900 Euro. Dazu ne 4x12er aus dem gleichen Hause mit ca 350,-Euro und gut. den Amp hat z.B. Herr Satriani jahrelang als Livesetup genutzt. Auf Youtube gibbet auch n paar geile Demovids zu dem Top.

Es hat 3 Kanäle mit je 3 Soundmodis ist von 100 über 50 auf 25 Röhrenwatt drosselbar und hat noch nen Low-Volume-Kompensator Switch, der dir nen druckvollen Sound auch bei Zimmerlautstärke generiert. Top Tipp!
 
Beim JVM werden keine EQ-einstellungen gespeichert.
Nur Kanal, 1. und 2. Matervol, Reverb, Mode, FX on/off
Mfg. Nightman
 
Das Marshall 6100 Topteil kann so ziemlich alles was das Gitarrenherz begehrt und liegt bei ebay so zwischen 700 und 900 Euro. Dazu ne 4x12er aus dem gleichen Hause mit ca 350,-Euro und gut.

da bräuchte er sich nicht mal auf e-bay bemühen, 'n stück weiter oben hat er ja indirekt schon ein (recht faires) angebot bekommen :rolleyes:

Beim JVM werden keine EQ-einstellungen gespeichert.
Nur Kanal, 1. und 2. Matervol, Reverb, Mode, FX on/off
Mfg. Nightman

noch hinzuzufügen: der fußschalter ist frei programmierbar, d.h. man kann sich jegliche schaltbare optionen nach wunsch auf den fußschalter legen.

grüße
 
Oder gleich alles per Midi
 
Hi,

hab jetzt mal den Marshall JVM 410C angetestet. Wollte normalerweise das Topteil austesten, das hatten sie jedoch nicht da. Vorallem hat mir die große Vielfalt mit den 4 Kanälen und den jeweiligen Unterteilungen gefallen. Am meisten denke ich bräuchte ich den Clean und den Crunch Kanal, und noch den OD 1. Den OD 2 hab ich eigentich gar nicht gebraucht. Vom Ton her hat er mir schon ganz gut gefallen, jedenfalls besser als der Screamer, vorallem wegen der großen Vielfalt, aber auch vom Klang. Weis hier jemand, wo man in er Nähe von Nürnberg einen Marshall 6100 antesten kann?
Und hat jemand schon den neuen Engl Fireball angetestet. Zuletzt wollte ich noch fragen, was ihr von der Kombinationn Marshall JVM 410H + 2x12 Box (Engl E 212VH) Wenn ihr die Box nicht so gut findet, welche 2x12 Box zum Marshall JVM ode 6100 oder Engl Fireball würdet ihr empfehlen (ich weis, da komm ich über 1200 Euro, aber wenn ich dann damit meine Ruhe hab, spar ich eben länger)
 
Zuletzt wollte ich noch fragen, was ihr von der Kombinationn Marshall JVM 410H + 2x12 Box (Engl E 212VH) Wenn ihr die Box nicht so gut findet, welche 2x12 Box zum Marshall JVM ode 6100 oder Engl Fireball würdet ihr empfehlen (ich weis, da komm ich über 1200 Euro, aber wenn ich dann damit meine Ruhe hab, spar ich eben länger)

Bei der von dir genannten Box handelt es sich ja schon um eine durchaus gute. Wenn du in diesem Preisbereich bleiben willst, sollte sich der Boxenkauf einzig und allein nach deinen Ohren richten, denn Müll wirst du bei den 212ern in der Preisklasse höchstwahrscheinlich nicht kaufen. Du musst halt nur die Box finden die in deinen Ohren gut klingt und da kann dir hier leider keiner 100% helfen :(
 
ENGL Thunder 50 Combo ;)

Grüße
Andy
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben