Rockinger-Stahlblock passend für Tremolo MEX-Stratocaster?

  • Ersteller Stratspieler
  • Erstellt am
Stratspieler
Stratspieler
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
12.06.24
Registriert
04.03.09
Beiträge
8.062
Kekse
98.703
Ort
Ländleshauptstadt
Moin,

da die SuFu nichts hergegeben hat, schreibe ich das Wort 'Stahlblock' mal direkt in die Überschrift. Haben es später Suchende einfacher...

Ich bastele mir gerade eine Stratocaster zusammen. Wennschon, dennschon, so möchte ich mal einen Stahlblock einbauen. :D

Passt der Rockinger-Stahlblock auf das Tremolo einer Fender Classic 50 Mexico Stratocaster?

(Gleichlautende Anfrage an Rockinger ist natürlich auch raus)

Danke und Gruß
Michael
 
Eigenschaft
 
Hallo!
Warum fragst du denn nicht direkt bei Rockinger nach? Der Service da ist doch super, in der Regel schreiben die innerhalb von ein paar Stunden zurück.
Grüße,
Fabi
 
Hallo Fabi,

...Warum fragst du denn nicht direkt bei Rockinger nach?...

lt. Rockinger:

"Eigentlich müßte der passen, wobei man bei den ganzen Serien ja inzwischen schon gar nicht mehr durchblickt. Im Zweifel nehmen wir ihn natürlich zurück."

Nun hätte ich gern dazu eine genauere Auskunft. Weil ich i.d.R. nicht kaufe und dann ggf. retourniere, ich kläre das, soweit möglich, immer vorher. Vermeidet unnütze Kosten, Wege... Is' mein Prinzip, sorry.

Es könnte ja sein, dass einer aus Erfahrung 'Ja' oder 'Neun' sagt... ;)

CU MM
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Eigene Erfahrung mit dem Block hab ich zwar nicht, aber hier sieht man z.B., dass Callaham für Vintage Strats den selben Block anbietet, wie auch für die MiM CLassic 50's. Das vintagespezifizierte Rockinger Teil sollte also passen.

Vielleicht hilft dir das bei deiner Entscheidung, falls sich sonst keiner findet, ders gemacht hat.
Gruß
 
Schau mal bei guitarfetish nach!
Soweit ich das erinnere, bieten die Stahl u. Messingblöcke explizit für Mexiko - Trems an.
Das auch noch für recht kleines Geld. So ist man nicht unbedgt. auf R-Apotheke angewiesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hab mir gerade die Tage so einen Block für eine etwas ältere MiM-Strat ('04 oder '05 müsste die sein...) bestellt. Wenn du dich ein paar Tage geduldest, kannst du hier Infos aus erster Hand erhalten ;)
 
Servus,

kommt drauf an ob auf der Mexico ein 54mm (2 1/16") oder 56mm (2 7/32") Tremolo verbaut war, der Rockinger Stahlblock passt nur auf die 56mm Modelle, das entspricht dem US Standard. In den letzten Jahren sind die 54mm Versionen aber rar geworden bei den MIMs, insofern könntest Du also Glück haben... und zu dem anderen Kommentar von Schellibo: Rockinger ist gewiss keine Apotheke, da gibts andere die für mieseres Zeugs mehr Kohle wollen und qualitativ sind die R's den GF Teilen immer noch überlegen...
 
So, das Ding ist da: schlechte Neuigkeiten für mich und zumindest teilweise gute für euch (nämlich, dass ihr gewartet habt...)!
Ich musste gar nix schrauben, schon Dranhalten alleine hat gezeigt: Da sind sehr, sehr große Unterschiede, der neue Block passt nicht ansatzweise. Dass er nicht passen könnte, hab ich zwar für möglich gehalten, aber dass Fender derart große Differenzen im String Spacing hat, hätte ich nie für möglich gehalten! Die Divergenz liegt bei fast einer gesamten "Saiten-Loch-Breite" des Blocks!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hab ich doch oben schon geschrieben... die alten Mexicos hatten 54mm Stringspacing die USA 56mm und diese 2mm machen halt nen Unterschied. Kann man aber beheben indem man die originalen Löcher ausbohrt, mit Dübeln verschließt und neue bohrt (wobei hier eine Ständerbohrmaschine dringenst anzuraten ist) und das Tremolo neu befestigt, wert ist es den Aufwand. Inzwischen haben die meisten MIMs aber eh das US String Spacing..
 
Habe am Samstag bei Rockinger bestellt und werde berichten...

Gruß Michael
 
Hab ich doch oben schon geschrieben... die alten Mexicos hatten 54mm Stringspacing die USA 56mm und diese 2mm machen halt nen Unterschied
Das sieht mir aber nach deutlich mehr als zwei mm aus! Oder sind das zwei auf jeder Seite?

Btw: Weiß jmd, wo man einen passenden Block herbekommt. Rockinger hat ja nur den einen im Angebot und eine kurze Google-Suche hat auch nichts zu Tage befördert!
 
Mexicos hatten/haben eigentlich, bis auf ein paar Sondermodelle, wie die vom Stratspieler, 52,5mm (2 1/16). Für die ist auch das GFS Mexico Trem gedacht. Ich war auch der Meinung, 56mm (2 7/32) Saitenabstand mit 56mm Schraubenabstand gäbe es nur bei den Vintage Strats und aktuelle hätten 54mm (2 1/8) Saiten- mit 56mm Schraubenabstand... aber mittlerweile bin ich total verwirrt, was diese ganzen Spacings angeht.
Nimm einfach ein genaues Linieal und miss nach, dann weisst du, was du brauchst.
 
Natürlich meine eigene Schuld, dass ich das erst im Nachhinein frage, bin definitiv zu naiv an die Sache rangegangen: Von wo bis wo muss denn genau gemessen werden?

Und kennt jmd einen Shop, wo man solche Blöcke beziehen kann? Kann einem der Fender-Support bei sowas weiterhelfen?
 
Gemessen wird von Mitte E-Saite bis Mitte e-Saite am Steg.
 
Moin,

der Rockinger-Block ist inzwischen angekommen.

Die schlechte Nachricht: Meine inzwischen umgebaute Strat gefällt mir wider Erwarten auch ohne diesen Block bereits so gut im Sound, dass ich den - augenscheinlich auf das MEX-Trem von 2010 passenden - Block nicht einbauen werde.

Die gute Nachricht: Werde den Block testweise auf meine zweite MEX 50s Strat bauen.

Die schlechte Nachricht: Das kann dauern, denn ich habe gerade neue Saiten auf diese zweite Strat gezogen und ich habe keine Lust, extra wegen des Umbaues schon wieder einen Satz Saiten zu vergeuden. Muss ersma wieder etwas Gage einspielen. :cool:

Desweiteren: Einen extra Test des Stahlblockes habe ich nicht vor, zu schreiben. Denn ich glaube es erst mal nicht, wenn die Umbauer hinterher ihrer Strat einen neuen und besseren Sound bescheinigen. Warum? Ich nehme mal an, sie ersparen sich das mühsame Gefummele mit den über die Mechaniken durch den Zug geringelten Saiten, diese durch die Block-, Trem- und Steglöcher zu fummeln. Sie schneiden die alten durch zwecks leichterem Entfernens und ziehen sicherlich gleich neue Saiten auf... Das wiederum führt im Gegensatz zu vorher draufgehabten u.U. alten und durchgefiedelten Saiten ohnehin zu einem stringenterem Klang.

Das unterstelle ich jetzt einfach mal. :D

Also müsste ich neue Saiten draufziehen, diese kurz spielen, Klang speichern. Dann neue Saiten runter, ggf. elendig fummeln oder gleich durchschneiden und Tonne, Stahlblock umbauen, wieder neue Saiten drauf, dann erst testen und vergleichen. Ist umständlich. Vielleicht finde ich zwei identisch klingende Strats mit ihrem Gußblöcken, dann wäre das alles einfacher. Mal schauen.

Gruß Michael
 
Und kennt jmd einen Shop, wo man solche Blöcke beziehen kann? Kann einem der Fender-Support bei sowas weiterhelfen?

Ich kenn nur einen Hersteller der die schmalen MIM Blöcke anbietet und das ist Callaham. Wem das bestellen in USA zu kompliziert ist kann auch bei ProGuitar vorbeischauen....
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben