RG350 ähnlich, Dropped-D tauglich, Top-Setup für Bühne/Studio/Probe (Rock/Metal)

  • Ersteller MrDustman
  • Erstellt am
MrDustman
MrDustman
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.12.18
Registriert
01.09.11
Beiträge
136
Kekse
0
Hallo,
ich suche ein neues Arbeitstier, welches ich für Bühne, Studio und Proben nutzen möche.
Ich spiele normalerweise eine Ibanez RG 350, mit der ich eigentlich zufrieden. Trotz Floyde Rose ist sie meine stimmstabilste Gitarre.

Was mich allerdings stört:
-Tonabnehmer sind mir zu dumpf
-Sustain zu wenig

Die neue Gitarre sollte ähnlich zu meiner RG350 sein und muss folgende Voraussetzungen erfüllen:
-6Saiter
-Fixed Bridge
-top Bundreinheit
-top Oktavreinheit
-top Stimmstabilität
-top Sustain
-Hals ähnlich/gleich zu Ibanez RG
-Tonabnehmer: HSH oder HH oder SSH. Aktiv oder passiv

Ich möchte vorzugsweise in Dropped D und 11er Ernieball Saiten spielen
Musikrichtung: Rock, Metal
Level: Fortgeschritten
Zustand: neu oder gebraucht

Budget sage ich jetzt bewusst offen, da ich wirklich eine Gitarre suche, die ich immer spielen kann und vor allem möchte. Allerdings ist mir die Optik wirklich egal, ich brauche keine teuren Inlays oder sonstiges.

Bei den Punkten Bundreinheit, Oktavreinheit und Stimmstabilität bin ich mir am unsichersten, da man dies meistens nicht auf die schnelle im Laden testen kann. Gerade mit anderen Saiten kann sich das sowieso wieder ändern, von daher wäre ich glücklich über Erfahrungsberichte.

Schon mal Vielen Dank!
 
Eigenschaft
 
Erster Gedanke beim Lesen Deines Postings und vor allem der Passage "Was mich (...) stört":

Vielleicht brauchst Du ja gar keine neue Gitarre, sondern nur neue / andere Pickups? :)

Das könnte eventuell beide von Dir angesprochenen Probleme auch schon lösen.
Denn ansonsten scheint Dir Deine bisherige Gitarre ja rund herum zu passen, oder täuscht das?

Empfehlen kann ich Dir allerdings keine konkreten PUs, da gibt es kompetentere Leute hier im Board. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Als Erfahrungsbericht kann ich meine Fame Forum beisteuern, dauerhaft in Drop D mit 11er Saiten allerdings von anderem Hersteller, da sind Stimmstabilität und Oktavreinheit sehr gut.
 
Ich spiele normalerweise eine Ibanez RG 350, mit der ich eigentlich zufrieden.

Ich bin der gleichen Meinung, wie @Pie-314 . Das hört sich einfach nach Pickup Tausch an. Ist jetzt an dir, wie die Beratung weiter gehen soll. Willst du einfach neue Gitarre, weil mal Zeit für was Neues ist oder würdest du sie gerne behalten, wenn sie für dich besser klingen würde?

Ich hatte auch mal eine Ibanez, nur abgegeben, weil die Anforderung hatte, öfter mal schnell Stimmung zu wechseln und mit Floyd nicht möglich. Da hatte ich zum Beispiel die Seymour Duncan SH-5/SH-1 Kombination drin. Finde die Pickups spitze.

Über welchen Amp spielst du? Welches Tuning? Gibt es Bands/Gitarristen, die dir vom Sound her gefallen, dann kann man mal abschätzen in welche Richtung Metal/Rock es gehen soll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die neue Gitarre sollte ähnlich zu meiner RG350 sein



Das hier
-top Bundreinheit
-top Oktavreinheit
-top Stimmstabilität
ist ab einem nicht so hoch zu verortenden Level kein Thema, also die vorgeschlagene Gitarre, die ich übrigens
nicht kenne, hat das, wobei Oktavreinheit herstellen, zu den ersten Tätigkeiten an einer neuen Gitarre gehören,
und von jedem Gitarristen beherrscht werden sollte. Wenn da 9er drauf sind, und 11er drauf sollen, schon mal.
Bundunreinheit halte ich nur für möglich, wenn jemand bem Messen oder Schablone anlegen totalen Bockmist
gebaut hat.

Für "top Sustain" braucht's viell. eine Gitarre mit durchgehendem Hals, da gibt es nur ein paar.
Oder ein eingeleimter Hals.
Aber Vorsicht, Sustain ist nicht alles, und zuviel davon ist der Tonbildung und dynamischem Spiel
auch nicht zuträglich.
Ich schließe mich auch der Meinung der Kollegen an, wenn das Floyd Rose bleiben kann, bist Du
mit anderen Tonabnehmern evtl. schon fertig. Evtl. willst Du auch nur eine neue Gitarre.;)
 
Vielen Dank für die Antworten! Lustigerweise habe ich mir bereits die https://www.thomann.de/de/ibanez_rg652ahmfx_ngb.htm auf meine Merkliste gesetzt. Ist natürlich teurer als die Ibaenz RG421, aber hat bessere Hardware (v.a. Locking Tuner) verbaut.
Ich werde die Rg350 auf jeden Fall behalten, aber ich möchte wie gesagt eine neue Gitarre. Ansonsten müsste ich Tonabnehmer und Brücke tauschen, aber ich möchte auch bewusst zwischen Floyd Rose und Fixed Bridge wechseln können (und das auch auf der Bühne). Vielleicht habe ich die Muße die Tonabnehmer irgend wann mal zu tauschen.

Vielleicht habt ihr noch zusätzlich ein paar Vorschläge, die ich mal beim großen T antesten sollte :)
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ich bin der gleichen Meinung, wie @Pie-314 .Da hatte ich zum Beispiel die Seymour Duncan SH-5/SH-1 Kombination drin...
Über welchen Amp spielst du? Welches Tuning? Gibt es Bands/Gitarristen, die dir vom Sound her gefallen, dann kann man mal abschätzen in welche Richtung Metal/Rock es gehen soll.
Wenn die Pickups für Floyde Rose gut sind, werd ich die mir mal auf die Merkliste setzen :)
Ich spiele über nen Kemper mit Engl Profilen (weis leider gerade nicht mehr wie die heißen). Tuning ist wie gesagt Dropped D. Ich spiel mit meiner Band Eher Grunge/metal/Punk, siehe Video. Bin der Typ ganz rechts im Bilde
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei einem Evergreen-Arbeitstier mit sechs Saiten und einem groben HSH Layout, das eine große Palette unterschiedlicher Sounds für alle Lebenslagen liefern kann, zwar nicht mit Fixed-Bridge, sondern äußerst stimmstabilem Vintagevibrato daherkommt, zwar kein Wizard-Halsprofil hat (was ich auf Dauer ermüdend finde), schlage ich eine PRS 513 vor. Gebraucht auch nicht preiswert, aber zurecht die einzige Gitarre bis dato, die zweimal und hintereinander von einer internationalen Jury als "Best Electric" ausgezeichnet wurde.
 
Hab' mal geguckt und versuche zu Überlegungen noch beizutragen.
Die RG 350 black hat einen Korpuss aus Linde, ein Holz, dessen Eigenschaften High Gain Sounds zuträglich sein
sollen, kann ich selbst nicht bestätigen, habe es nur mal gelesen.
Ein Bonedo Test: https://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/check-up-ibanez-rg350-ex-bk.html , attestiert das
auch, lobt allerdings auch Clean u. Crunchsounds. An der Stelle noch der Hinweis, falls Du es noch nicht
ausprobiert hast, daß die Justage der Tonabnehmer (Abstand zu den Saiten), schon einen TA-Kauf hinfällig machen
kann. Ich glaube da ist schon viel Geld versenkt worden.
Anyway, wenn nun eine neue Gitarre her soll, Du Deine Alte (die Gitarre meine ich :D) nicht verkaufst und weiterhin
einsetzen wirst, kannst Du daran denken eine Gitarre zu kaufen, die auch wirklich einen Unterschied macht.
Will sagen, für die RG neue TAs, da hast Du ja schon Tips bekommen, hier sind auch noch Kollegen
unterwegs, die quasi mit Tonabnehmern aufgewachsen sind und melden sich viell. noch, und eine Neue, die
etwas mehr anders ist. Fixed Bridge, anderes Holz, Mahagoni o. Erle-Korpus, Mahagoni-Hals, Palisander-Griffbrett,
Ahorn-Hals, Ahorn Griffbrett u. viell. nicht ganz so heiße TAs. Da Du ja am Ende aller Beratung Dich sebst
auf den Weg machen must; behalte das mal im Auge.
Konkrete Tips müssen Dir Andere geben, ich schau nur noch selten in Kataloge.:rolleyes:
 
Wenn es mal kein Ibanez sein soll, sind vom vergleichbaren Handling her Jackson und Schecter im Spiel. Da gibt es viele Modelle mit Hipshot oder vergleichbarer Bridge, flachem Neckprofil. Schecter KM6 oder Banshee Elite z.b. Wenn es mehr kosten darf, würde ich eine Mayones Duvell nehmen.
 
Was mich allerdings stört:
-Tonabnehmer sind mir zu dumpf
-Sustain zu wenig

Dann hast du wahrscheinlich eine Basswood-350.

Schau mal nach RGA's mit Mahagoni-Body, die haben dann schon genug Masse für gut Sustain.
Machst dir am Hals einen Paf, an der Brücke einen Dimarzio rein, deckst du alles ab und klingt auch zusammen gigantisch (wenn du die Schaltung auf beide parallel umlötest).

Oder halt gleich RGD's mit selbiger Ausstattung.
Oder FR's, die haben auch schönes Sustain.

Von der oder den Esche-RG's bin ich mir ziemlich sicher, dass du das nicht suchst.
 
Moin, also ich denke, dass bei dir nicht zwingendermaßen eine neue Gitarre hermüsste.
Solche Sachen wie Oktavreinheit und Stimmstabilität sind reine Einstellungssache. Da gibts eben so Sachen zu beachten wie, dass zB die Saiten nach dem aufziehen gut durchgedehnt werden, an den Mechaniken nicht zu viele Wicklungen drauf sind, der Sattel, die Bridge und String Trees gut geschmiert sind etc.
Ich hab als Arbeitstier eine American Standard Strat, die wenn sie eben, wie erwähnt, gut eingestellt ist auch mit dem Vintage Tremolo starken Trem Einsatz ohne Verstimmungen mitmacht.
Wenn dir die Pickups zu dumpf sind würde ich an deiner Stelle, wie hier schon erwähnt wurde, erstmal da über einen Tausch nachdenken.
 
Würde ansonsten auch Rg 421 von Ibanez vorschlagen, Drop D und wieder zurück, kein Problem Hals bleibt wie er ist. Kein Tremolo, Pickups findet ich leicht höhenlastig. Sollte also passen
 
Was Panzerpaul sagt.

Ansonsten hast Du mit der RG 652 ja auch eine kernigere Alternative selbst schon ausgesucht, die Top PUs hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da sie hier noch nicht explizit erwähnt wurde, möchte ich dir die Ibanez RGAIX6FM ans Herz legen:

erfüllt alle deiner Kriterien, ist aber ein wenig kostspieliger, als andere genannte Alternativen.
Mahagoni Korpus, Dimarzio PU's, Locking Mechaniken und eine feste Brücke. Ist Antesten für dich denn generell möglich?
 
Da sie hier noch nicht explizit erwähnt wurde, möchte ich dir die Ibanez RGAIX6FM ans Herz legen:
erfüllt alle deiner Kriterien, ist aber ein wenig kostspieliger, als andere genannte Alternativen.
Mahagoni Korpus, Dimarzio PU's, Locking Mechaniken und eine feste Brücke. Ist Antesten für dich denn generell möglich?
Ich besitze eine, die ich aktuell verkaufen will (steht gerade auf Ebay Kleinanzeigen). Dazu kann ich was sagen:

Ja, sie ist sehr stimmstabil (Locking-Mechaniken und feste Brücke). Oktavrein lässt sich sich einstellen (ich habe aktuell 10er Dean Markley drauf, sollte mit 11er Ernie Ball auch gehen). :confused: Aber Bundreinheit.. das ist doch mit gerade Bünden m.E. nicht zu machen, oder? Die Tonabnehmer sind richtig gut für modernen Metal und ggf. auch noch für angezerrten Rock, sie taugen aber definitiv nicht für Cleansounds.

Sie hat kein Tonepoti (was völlig okay ist - aber nur zur Info).

Die RG652 hatte ich auch schon in der Hand - definitiv eine tolle Gitarre. Nur ist der Hals noch flacher (17 mm) gegenüber der RG421 und RG350 (19 mm).

Wenn es um Oktavreinheit und Sustain geht, dann schau dir die FGN Iliad Serie an. Gibts gleich mit 11er Saiten:
https://www.thomann.de/de/fgn_iliad_dark_evolution_664_bk.htm lange Mensur
und normal mit 10er Saiten:
https://www.thomann.de/de/fgn_j_standard_iliad_hh_rw_bk.htm normale Mensur

Der Hals ist aber definitiv anders als bei der Ibanez RG (mir liegt er viel besser, aber das ist Geschmackssache).
 
Zuletzt bearbeitet:
@Toxxi was genau stört dich denn am Cleansound der PU's? (Sorry, falls das den Rahmen des Threads sprengen sollte! :nix:)
 
Ein echter Cleansound ist eigentlich nicht möglich. Zum einen ist der Output der Pickups sehr hoch. Da zerrt nahezu jeder Amp auch schon im Cleankanal. Dreht man am Tonepoti bzw. Vorverstärker weit nach unten, wird es zwar etwas besser, aber der Ton auch sehr leise. Selbst dann wird es nicht so richtig clean, weil das (inhomogene) Magnetfeld so stark ist, dass der Ton einfach rauh bleibt (selbst wenn die Pickups ganz runtergedreht sind).

Fazit: Der "Clean"sound klingt immer sehr rauh - mindestens crunchy.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben