Rauschen ur22 mk2 normal?

M
Mabu66
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.01.21
Registriert
31.07.17
Beiträge
6
Kekse
0
Hallo an das Forum,

ich bin neue hier und habe vor vielen Jahren einmal Homerecording betrieben, war aber nie sehr tief drin in der Materie.
Nun habe ich mir neue Hard- und Software gekauft um wieder etwas in die Geschichte einzusteigen. Es hat sich im Laufe der Jahre auch einiges verändert, sowohl was die Hardware als auch die Software anbelangt. Ich bin sogesehen also absoluter Anfänger.

Meine heutige Frage bezieht sich auf das Yamaha ur22 mk2 Audio Interface von Steinberg. Dieses betreibe per USB angeschlossen an einem Windows 10 PC (I7 4 Kern). Als DAW benutze ich Cubase 9 Artist.
Soweit funktioniert auch alles prima, jedoch habe ich folgendes festgestellt:

  • Aktuell habe ich (zum Testen) kein Instrument an das Audio Interface angeschlossen, also weder Mikrofon noch Gitarre etc. Auch die Monitoboxen sind ausgesteckt.
  • Das Interface ist, wie gesagt, per USB an den PC angeschlossen und ich habe ein neues, leeres Cubase Projekt geöffnet.
  • Drehe ich nun den Input 1 und/oder den Input 2 Gain Regler am Interface auf z.B. 12 Uhr und stelle den Kanalfader des Stereo In Kanals in Cubase auf 0 db, habe ich im Stereo In einen Ausschlag von "Nicht sichtbar" bis ca. -83,7 db. Dieser "schwankt" hin und her
  • Setze ich den Kopfhörer auf und drehe diesen voll auf ist nichts hörbar.
  • Drehe ich die beiden Interface Audio Input Gains voll auf, dann höre ich deutlich ein Rauschen, der Pegel in Cubase liegt dann bei ca. -54db
  • Drehe ich den Output des Interfaces auch voll auf, erhöt sich die Lautstärke des Rauschens nicht, weder beim Hören über Kopfhörer noch beim Pegel
  • Drehe ich den Mixschalter am Interface komplett auf die DAW Seite ist das Rauschen nicht zu hören, drehe ich es auf die Inputseite ist das Rauschen zu hören.
  • Der Stereo Out in Cubas ist davon wohl nicht betroffen

Während der Aufnahe ist dieses Rauschen vielleicht nicht wirklich zu hören (außer man muss den Gain dementsprechend aufdrehen, was ja durchaus sein kann). Meine Frage ist daher ob dieses Grundrauschen wie oben beschrieben bei diesem Interface normal ist oder ob das Interface ein Problem hat und das Rauschen eben nicht sein dürfte. Oder ob das Rauschen vielleicht auch einen anderen Hintergrund haben könnte.

Sorry für meine langen Ausführungen und für eure Antworten schonmal vielen Dank.

Gruß, mabu66
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • Pegel.jpg
    Pegel.jpg
    21 KB · Aufrufe: 276
Hallo Mabu66
Herzlich Willkommen im Forum :hat:

Meine heutige Frage bezieht sich auf das Yamaha ur22 mk2 Audio Interface von Steinberg
Ich habe das UR-22 selber nicht, kann dir aber mit Sicherheit sagen, das dies normal ist.
Jedes Interface hat einen gewissen Rauschabstand. Beim UR-22 ist dieser mit 90db angegeben.

Während der Aufnahme ist dieses Rauschen vielleicht nicht wirklich zu hören
Ganz richtig.
Kommt halt aber auch darauf an, was für ein Mikrofon du benutzt.
Verwendest du ein dynamisches Mikro, muss der Eingang am Interface höher eingepegelt werden als bei einem Kondensatormikrofon, da die
Eingangsempfindlichkeit bei einem dynamischen Mikro geringer ist als bei einem Kondensatormikrofon.
Dementsprechend, wird auch das Rauschen hörbarer.

Bei einem Kondensatormikrofon brauchst du den Eingang am Interface um einiges weniger aufzudrehen um den gleichen Pegel wie bei einem dynamischen Mikro zu bekommen.
Ergo....weniger Rauschen und höheres Nutzsignal.

Drehe ich die beiden Interface Audio Input Gains voll auf, dann höre ich deutlich ein Rauschen, der Pegel in Cubase liegt dann bei ca. -54db
Sowas liegt ja eh fernab jeglicher Vorgehensweise. Den Input Gain wirst du niemals bei einer Aufnahme voll aufdrehen (müssen).
Wenn der mal auf ein Uhr gestellt werden muss, ist das schon viel. Bei mir hat eine Einstellung zwischen 12 und 1 Uhr IMMER ausgereicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Alex,

vielen Dank für deine schnelle Antwort. Da bin ich ja beruhigt :)

Als Mikro benutze ich das Rode NT1-A, was ja glücklicherweise ein Kondensator Mikrofon ist.

Mir ist beim Recording bisher auch nichts aufgefallen, ich hatte nur Bedenken ob dies evtl. doch mal ins Gewicht fallen könnte. Wenn dies dann auf einen Defekt am Gerät zurückzuführen wäre, wäre es eben schade.
Klar, die Gains werden normalerweise niemals voll aufgedreht, ich habe diese Einsetllungen auch nur für meine Tests verwendet. Allerdings tritt das Rasuchen ja auch schon vorher auf, jedoch wie du ja bereits sagtest, ist dieser Rauschpegel normal.

Viele Grüße

Markus
 
Mir ist beim Recording bisher auch nichts aufgefallen
Dann ist doch alles gut ;)

ich hatte nur Bedenken ob dies evtl. doch mal ins Gewicht fallen könnte.
Nein
Das einzige, was ins Gewicht fallen könnte ist, wenn du ein Mikro für 9,95 .- € vom Toys R Us benutzt und dich dann wunderst und beschwerst,
das mehr Rauschen als Signal ankommt. :D
Mit dem Rode sollte es da auch keine Probleme geben.
 
Also ich habe ja schon nicht die ganz teuren Teile gekauft, aber gaaaanz so billig sollte mein neues Equipement dann doch nicht sein :):):)

Grüße, Markus
 
wenn du den offenen Eingang voll aufdrehst, bekommst du ein Rauschen ausserhalb der Spezifikation.
Der Eingang muss für die Messung korrekt abgeschlossen sein.

Behelfsweise geht ein beliebiges dynamisches Mikrofon, in ein Kissen oä gepackt um die Schallaufnahme zu unterdrücken.
Technisch korrekt wäre ein Stecker, bei dem die Signalstifte durch einen Widerstand von zB 200 Ohm verbunden sind - hat man nur meist nicht zur Hand ;)
Das NT1a eignet sich nicht für diesen Test, weil es durch seine Elektronik selbst rauscht.
(ist aber ein bekannt rauscharmes Mikrofon)

Beim Rauschabstand im Datenblatt muss immer der Bezug zu den angegebenen Parametern berücksichtigt werden. Die oben zitierten 90dB sagen für sich allein rein gar nichts aus.
Ist aber kein Beinbruch, weil diese Parameter praktisch immer auf völlig praxisfernen Werten beruhen, die
hauptsächlich einen 'guten Eindruck' machen sollen :evil:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hi Telefunky,

ok, verstehe. Ist auch klar, die Gains werden in der Regel niemals voll aufgedreht, das habe ich ja auch, wie gesagt, nur mal zum Testen so eingestellt.
Allerdings steht mir für die von dir beschriebenen Tests leider weder das dynamische Mikro noch der Widerstand zur Verfügung :)

Wichtig ist mir in diesem Zusammenhang eigentlich nur ob der von mir beschriebene Pegel völlig aus dem Rahmen fällt. Dies scheint ja aber nicht der Fall zu sein. Beim Recording ist mir ja auch nichts aufgefallen, ich wollte eigentlich nur einen Defekt meiner Hardware ausschließen.

Oder habe ich hier etwas falsch verstanden?

Grüße, Markus
 
Hallo, Markus,

...nein, alles o.k.! Offene Eingänge rauschen ein wenig, wenn sie hochgezogen werden, Dein Interface ist in Ordnung.

Viele Grüße
Klaus
 
Hallo Klaus,

super, das freut mich. Vielen Dank für deine Info

Grüße, Markus
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben