Probleme mit Focusrite Saffire Pro 14

  • Ersteller poseid0n
  • Erstellt am
P
poseid0n
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.12.15
Registriert
22.11.15
Beiträge
7
Kekse
0
Guten Abend,

nachdem ich nun schon seit fast 5 Tagen am Rumprobieren bin und kein Ergebnis zustande kommt, wende ich mich an euch in der Hoffnung Hilfe zu bekommen:

Es handelt sich um folgende Hardware:

  • Focusrite Saffire Pro 14 Firewire Interface
  • Rode NT1A Großmembranmikrofon (im "Vocal Recording Set" erworben)
  • EXSYS EX-16450 PCI-Karte (Firewire Port) + Firewire 6pol-6pol Kabel
  • PC mit Windows 7 x64 Ultimate
Ich habe die PCI-Karte eingebaut und mittels Kabel an das Focusrite Interface angeschlossen. Dieses wird von PC sofort erkannt. Anschließend das Mikrofon mittels XLR-Kabel (Lieferumfang des Sets) mit Input 1 (XLR/Klinke Kombi-Buchse) des Interface verbunden.
Die Treiber bzw. "Saffire Mix Control" (sowie zusätzlich zu Testzwecken ASIO4ALL) habe ich installiert. Alle Kontrollleuchten des Interface leuchten, es wird tadellos erkannt. Phantomspeisung ist aktiviert.

Mein Problem:

Spreche ich nun in das Mikrofon kann ich eine Veränderung des Pegels in der MixControl Software erkennen, außerdem leuchtet die entsprechende Signal-LED auf. Vorverstärkung ist ungefähr bei 7/8.
Wenn ich das Signal nun aber mit Audacity/Adobe Audition/Ableton Live 8 versuche aufzuzeichnen passiert nichts - sprich "es kommt kein Signal an".
Innerhalb der DAW habe ich jeweils "Saffire ASIO" als Treiber und Mono 1 als Kanal gewählt. Die Treiber-Status Anzeige zeigt "In Use" an.

In Audacity und Adobe Audition tut sich überhaupt nichts bzw. der Transportbalken "klebt" am Anfang der Spur. In Ableton ist ebenfalls kein Ausschlagen des Signals zu erkennen und es wird nichts aufgenommen.

Gibts es eventuell Lösungsvorschläge bzw. eine "Anleitung" zu ordnungsgemäßen Einrichtung der Mix-Control Software?

Grüße
 
Eigenschaft
 
Danke für den Link.

Noch etwas, was für mich allerdings keine Relevanz für den Recording Prozess hat:
Es ist keine Abhöre an DM Interface angeschlossen, weder Kopfhörer noch Monitore.

Vorerst wollte ich das Signal über die onboard Soundkarte an meine, dort angeschlossenen, Kopfhörer weitergeben.

LG
 
Vorerst wollte ich das Signal über die onboard Soundkarte an meine, dort angeschlossenen, Kopfhörer weitergeben

Das geht nicht so ohne weiteres. Standard ASIO Treiber verwalten nur eine Soundkarte. Also entweder Saffire oder der interne Soundchip.......
 
Okay das habe ich mir fast gedacht...

Allerdings ist das noch nicht die Erklärung für die nicht funktionierende Aufnahme.

Kann es daran liegen, dass ich die 64bit Version von MixControl (bzw. dem Treiber) installiert habe und die DAW Software (Audacity, Ableton, Audition) 'nur' 32bit Versionen sind?
 
Kann es daran liegen, dass ich die 64bit Version von MixControl (bzw. dem Treiber) installiert habe und die DAW Software (Audacity, Ableton, Audition) 'nur' 32bit Versionen sind?

Nein. In Mixcontrol scheint ja Signal anzukommen. Und das muss jetzt in die Software gebracht werden. Mixcontrol ist so konzipiert, dass alle Eingangskanäle des Interface an die Aufnahmen Software weitergeleitet werden. In Mixcontrol muss man dann noch die Ausgänge der Aufnahmesoftware auf den Ausgang weiterleiten, an dem die Abhöre hängt. Standard ist Analog Ausgang DAW 1+2 gehen an den physikalischen Ausgang 1 + 2 des Interface.

eine "Anleitung" zu ordnungsgemäßen Einrichtung der Mix-Control Software

Schon gelesen? Da steht eigentlich alles drin, was man wissen muss. Einschließlich Lösungsvorschlägen im Fall der Fälle.

Das hier:

In Audacity und Adobe Audition tut sich überhaupt nichts bzw. der Transportbalken "klebt" am Anfang der Spur. In Ableton ist ebenfalls kein Ausschlagen des Signals zu erkennen und es wird nichts aufgenommen.

deute aber darauf hin, das es ein Clock oder Sample Rate Problem gibt. So muss das aussehen:

saffire.jpg


sonst geht nichts......
 
Ja ich habe die Anleitung gelesen und die Schritte zur Einrichtung befolgt. (Treiberinstallation, Systemsteuerung->Sound, Einstellungen in der DAW...)

Im Folgenden habe ich mal ein paar Fotos und Screenshots gemacht, in der Hoffnung, dass dem ein oder anderen ein/der Fehler ins Auge springt. :hail:

Das Interface während der Aufnahme (Leuchtende LEDs: Sig. auf Analog 1, Power, FW, LKD, 48V Phantomspeisung)

Saff2.png

Treiberstatus:

Saff1.PNG

Ableton Voreinstellungen:

Abl1.PNG

Ableton und MixControl während der Aufnahme:

abl2.PNG

EDIT: Soeben ist mir etwas Merkwürdiges während eines Tests in Adobe Audtion aufgefallen.
Ich habe an den Einstellungen rumgespielt und folgendes Ergebnis erhalten:

https://www.dropbox.com/s/561kvhm05ymnbvt/Audition_Test.wav?dl=0

Man kann etwa ab der Hälfte der Aufnahme mein aufgenommenes "Test, Test, Test" wahrnehmen, aber es ist ein sehr starkes Rauschen zu vernehmen sowie eine starke Vererrung des Signals.

Leider kann ich die vorgenommenen Änderung nicht wirklich reproduzieren...


EDIT 2: Ich konnte den Sachverhalt nun doch reporduzieren indem ich

  1. Während ich mich in Audition befand und der Treiberstatus auf "In Use" stand,
  2. Die Buffer-Größe von 512 auf 256 geändert habe. (Beim ersten Auftreten dieses Phänomens habe ich diese Änderung nicht vorgenommen!)
Der Treiber/MixControl ist daraufhin abgestürtzt (?) und zeigt folgendes Fenster:

Saff3.PNG

Das Interface ist allerdings weiterhin in Betrieb (LEDs).

Die Einstellungen in Audition sind folgendermaßen:

aud1.PNG aud2.PNG

Ergebnis in Form einer .WAV -Datei:

https://www.dropbox.com/s/qbc4wtp0cmldt7o/Audition_Test2.wav?dl=0

Der Signalverlauf deutet für mich auf einen (für mich unerklärbares) starkes Rauschen hin, das in einer bestimmten Zeitspanne zwischen "linkem und rechtem Kanal" (MONO Signal???) wechselt. Ich konnte das Signal nicht durch Drehen des Gain-Pottis am Kanal verändern.

aud3.PNG

LG und Sorry für den riesigen Post.
 
Zuletzt bearbeitet:
LG und Sorry für den riesigen Post.

Das sind wenigsten mal Informationen. Die Kurve sieht aus wie ein digitales Irgendwas, das sich aufschaukelt. Eine Art Feedback oder so. Die Einstellungen als solche sind richtig.

und der Treiberstatus auf "In Use" stand

Das gehört so. Da greift die DAW drauf zu. Wenn man die zumacht, ist der wieder frei und man kann Einstellungen vornehmen. Testweise würde ich da mal den Firewire Buffer verändern und mal sehen, ob sich was ändert. Am besten einmal minimaler Wert und dann Maximaler. Audiobuffer in dem Fall groß.

Was ist denn das für ein Rechner? Und Betriebssystem?
 
Was ist denn das für ein Rechner? Und Betriebssystem?
  • MB: Z170A M7, Intel Z170 Chipsatz (Skylake)
  • CPU: i7-6700k @ ~4,2 GHz (Skylake)
  • RAM: 2x 8GB Kingston HyperX DDR4-2666
  • PSU: 630 Watt be quiet! Pure Power L8 CM Modular 80+ Bronze
  • PCi-E x1 Slot: EXSYS EX-16450 PCI-Karte (Firewire Port) <- hier hängt das Interface dran (6Pol-6Pol-Firewire Kabel), Texas Instruments Chip-Set, nativer Windows Firewire Treiber
  • PCi-E x16 Slot: ASUS DCII NVidia GeForce 560Ti
  • 2x 1000GB Seagate Desktop HDD ST1000DM003 7.200U/min 3.5" SATA 6Gb/s
  • 1x 250GB Samsung 850 Evo 2.5" (6.4cm) SATA 6Gb/s TLC Toggle (MZ-75E250B/EU) <- System + MixControl, Ableton, Audition, Audacity
  • System: Windows 7 Ultimate 64bit
Vielleicht noch etwas von Relevanz: Das Interface wurde gebraucht erworben, allerdings in gutem Zustand und der Verkäufer hatte es bis zuletzt in Betrieb (habe ihn schon kontaktiert zwecks Hilfe...leider ohne Erfolg).

Das Interface ist nicht mit dem, im Lieferumfang enthaltenen, Kabel (
6Pol-4Pol) verbunden, sondern mit einem eigens gekauften 6Pol-6Pol Kabel der Marke "inLine" (Amazon)

Der Treiber stammt ebenfalls nicht von der mitgelieferten CD, sondern von der Website.



EDIT: Mir ist bei näherer Betrachtung meines Rode NT1A aufgefallen, dass der Pin 1 (Masse?) viel weiter heraussteht als die + und - Pins, ist das normal?

rode1.png rode2.png

LG

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hab leider keine Idee zu deinem Problem, dass Pin 1 beim NT1A weiter raus steht ist aber normal.
 
Der Rechner ist in Ordnung. Alles in allem sieht das nach einem Firewire Chip - Treiber -Software Problem aus. Ich würde mich an den Focusrite Kundendienst wenden. Nette Leute und kompetent. Ich glaube, im Forum liest und schreibt auch jemand von Focusrite. Den Namen erinnere ich aber nicht.

Falls möglich, würde ich das Interface noch an einen anderen Rechner hängen. Wenn es da geht, ist irgendwas in den Tiefen des Rechners verbogen. Wenn es da auch nicht geht, wäre wohl eher ein Hardware Schaden zu vermuten......
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Mir ist bei näherer Betrachtung meines Rode NT1A aufgefallen, dass der Pin 1 (Masse?) viel weiter heraussteht als die + und - Pins, ist das normal?

...ja, das ist in diesem Falle normal. Nennt sich "voreilende Masse" - beim Verkabeln kriegt die Masse zuerst Kontakt, und beim Ausstecken ist sie als letztes noch in Kontakt. Aber eine solche Konstruktion ist nicht notwendigerweise zwingend...

Viele Grüße
Klaus
 
Auch wenn Du den neusten Treiber von der Focusrite Seite installiert hast: versuch das hier mal

http://focusrite.de/answerbase/sind-focusrite-firewire-produkte-kompatibel-mit-windows-7

Zwar steht auf der Focusrite Seite, dass dies mit der Version 3.x nicht mehr nötig sei, aber ich würde es trotzdem versuchen. Wenn es das nicht bringt, kannst Du die Änderung ja wieder rückgängig machen.

Danke für den Vorschlag, habe das versucht...leider ebenfalls ohne Erfolg.
Habe daraufhin noch einmal alles komplett neu verbunden sowie die Treiber neu geladen und installiert...ebenfalls ohne Erfolg.

Weiterhin -> Pegel in MixControl - Zero/Nada/Totenstille in der DAW, bis auf das bereits genannte Phänomen (merkwürdiges Rauschen/Feedback)

Der Focusrite Support wurde bereits kontaktiert...Antwort steht noch aus. Eventuell werde ich mal beim Musik-Schmidt/Session Music einschneien und mal um direkte Hilfe bitten.

Vielen Dank für eure Hilfe bisher!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben