Power Soak ohne Box betreiben

Rockroadster
Rockroadster
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.05.24
Registriert
21.05.13
Beiträge
449
Kekse
2.219
Ort
Mülheim an der Ruhr
Hallo,

ich habe einen Bugera PS1 Powersoak, um meine 40W Vollröhre (Budda V40) auch im Wohnzimmer nutzen zu können. Der Amp hat einen extra Ausgang mit Verstärkersignal auf Line-Level, den ich über ein Multi-FX mit Boxensimulation an eine aktive FRFR-Box liefere. Ich brauche also keine normale (Gitarrenlautsprecher-)Box für die Wiedergabe. die Klangbeeinflussung durch die Loadbox entfällt (um den Preis der Multi-FX-Geschichte)

Nun die Preisfrage:
Reicht es, wenn der Bugera PS1 ohne eine an ihn angeschlossene Box am normalen Speaker-Ausgang meines Amps hängt? Oder muss am PS1 auf jeden Fall eine Lautsprecherbox angeschlossen sein?

Viele Grüße
Peter

Weil Thomann das Ding nicht mehr im Sortiment hat, hier ein Link zu einem anderen Anbieter:
https://www.gear4music.de/de/Record...oak-Passiver-100-Watt-Leistungsbegrenzer/223F
 
Eigenschaft
 
Power Soak auf Null stellen, dann herscht keine Gefahr (wenn der Speaker gar kein Signal bekommt, liegt also keine Spannung an, folglich ist es dann wurscht ob was dranhängt oder nicht). Ohne Gewähr, natürlich.
Aber es wäre ziemlicher Quatsch wenn man die Rec-Out-Funktion nicht nutzen könnte, ohne Speaker oder noch ne Dumy-Load.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Du könntest zur Sicherheit vorab die Last (Ohm) der Powersoak ohne Speaker mit einem Multimeter an der Klinke vom Kabel zur Power Soak messen. Die sollte dann grob den Erwartungen entsprechen. Das ist, was der Amp sieht und sehen muss, der Rest ist ihm Wurscht, solange der Lastwiderstand der Powersoak der Belastung standhält (was er sollte, wenn er ordentlich dimensioniert ist ;)).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für Eure Tipps! Ich hoffe, das kommt jetzt nicht komisch, aber ich habe mich in einer ruhigen Minute (kann auch eine Stunde gewesen sein) hingesetzt, ein bisschen weiter recherchiert und mit meinem Schulwissen herumgerechnet. Zugegeben: nerdige Spielerei, aber es untermauert Eure Empfehlungen. Mit dem Multimeter probiere ich gelegentlich mal den Proof...

So ein passiver PowerSoak der einfacheren Bauart besteht m.W. im Wesentlichen aus ohmschen Lastwiderständen, die so "geschickt" mit dem angeschlossenen Lautsprecher zusammengeschaltet sind, dass der Gesamtwiderstand dem des Lautsprechers allein entspricht. Konkret ist da wohl ein Widerstand R_p parallel zum Lautsprecher (Widerstand R_l) geschaltet, und diese Parallelschaltung ist in Reihe mit einen weiteren Widerstand R_s. Oder anders ausgedrückt: Zwei Widerstände R_s und R_p dienen als Spannungsteiler, der Lautsprecher (als Widerstand R_l) greift die an R_p abfallende Spannung ab.

Wenn ich mit rein ohmschen Widerständen richtig gerechnet habe, müssen die Widerstände bei einer Leistungsreduzierung um den
Faktor a:=attenuierte Leistung / normale Leistung
so dimensioniert sein:
R_p= R_l * a^(1/2) / (1- a^(1/2))
R_s= R_l * (1-a^(1/2))
( a^(1/2) ist andere Schreibweise für Wurzel aus a )

Stöpsel ich dann den Lautsprecher ganz ab, bleibt am Amp ein Widerstand (~Impedanz) von R_s + R_p hängen.
Mache ich das Gegenteil und schließe Lautsprecherausgang kurz, hängt R_s alleine am Amp.
Ich habe das mal tabellarisch durchgespielt (s.u.)

Angewendet auf meine Situation:
Mein PowerSoak Bugera PS 1 schluckt voll aufgerissen immer noch die halbe Leistung (a=0,5) , und ganz heruntergedreht ist immer noch etwas zu hören (a=0,01 angenommen),
d.h. ich nehme einfach mal eine Abschwächung im Bereich von -3 dB bis -30 dB an

Für meinen 40W Verstärker mit 8 Ohm Impedanz-Empfehlung heißt das (wie gesagt, wenn die Rechnung stimmt):
Wenn Speaker-Ausgang des Attenuators offen, dann voll aufgedreht fast 22 Ohm, zugedreht 8 Ohm.
Wenn Speaker-Ausgang des Attenuators kurzgeschlossen, dann voll aufgedreht 2,3 Ohm, zugedreht 7,7 Ohm.

Fazit: Wenn ich das hier Impedanz: verträgt sich 8 Ohm Amp mit 4 Ohm Box ?
richtig verstehe, wäre es für meinen Röhren-Amp unkritischer, wenn ich den Attenuator Ausgang kurzschließe, dann hängt immer weniger Impedanz am Verstärker-Ausgang.
Und grundsätzlich ist es ohne Lautsprecher immer ein gute Idee, dem Attenuator möglichst zugedreht zu lassen.

Nachüberlegung: Ganz sicher gehe ich wohl, wenn ich einen geeigneten 8 Ohm Lastwiderstand nehme, und ihn in den Ausgang des Attenuators stöpsele. Andererseits könnte ich den dann auch direkt an den Amp-Speakerausgang stöpseln und mir damit den Attenuator ganz sparen :confused:
Egal, echt etwas dazugelernt..

Hier die Tabelle:


Amp-Leistung / Watt

Leistung am Attenuator-Ausgang
/Watt

a

dB

Lautsprecherimpedanz
/Ohm

Parallelwiderstand /Ohm

Reihenwiderstand / Ohm

Gesamtimpedanz
ohne Lautsprecher
Ausgang offen

Gesamtimpedanz
ohne Lautsprecher
Ausgang kurzgeschlossen

100

50

0,500

-3,0

8,0

19,3

2,3

21,7

2,3

100

20

0,200

-7,0

8,0

6,5

4,4

10,9

4,4

100

10

0,100

-10,0

8,0

3,7

5,5

9,2

5,5

100

5

0,050

-13,0

8,0

2,3

6,2

8,5

6,2

100

2

0,020

-17,0

8,0

1,3

6,9

8,2

6,9

100

1

0,010

-20,0

8,0

0,9

7,2

8,1

7,2

100

0,5

0,005

-23,0

8,0

0,6

7,4

8,0

7,4

100

0,2

0,002

-27,0

8,0

0,4

7,6

8,0

7,6

100

0,1

0,001

-30,0

8,0

0,3

7,7

8,0

7,7

40

20

0,500

-3,0

8,0

19,3

2,3

21,7

2,3

40

10

0,250

-6,0

8,0

8,0

4,0

12,0

4,0

40

5

0,125

-9,0

8,0

4,4

5,2

9,5

5,2

40

2

0,050

-13,0

8,0

2,3

6,2

8,5

6,2

40

1

0,025

-16,0

8,0

1,5

6,7

8,2

6,7

40

0,5

0,013

-19,0

8,0

1,0

7,1

8,1

7,1

40

0,2

0,005

-23,0

8,0

0,6

7,4

8,0

7,4

40

0,1

0,003

-26,0

8,0

0,4

7,6

8,0

7,6

100

50

0,500

-3,0

4,0

9,7

1,2

10,8

1,2

100

20

0,200

-7,0

4,0

3,2

2,2

5,4

2,2

100

10

0,100

-10,0

4,0

1,8

2,7

4,6

2,7

100

5

0,050

-13,0

4,0

1,2

3,1

4,3

3,1

100

2

0,020

-17,0

4,0

0,7

3,4

4,1

3,4

100

1

0,010

-20,0

4,0

0,4

3,6

4,0

3,6

100

0,5

0,005

-23,0

4,0

0,3

3,7

4,0

3,7

100

0,2

0,002

-27,0

4,0

0,2

3,8

4,0

3,8

100

0,1

0,001

-30,0

4,0

0,1

3,9

4,0

3,9

40

20

0,500

-3,0

4,0

9,7

1,2

10,8

1,2

40

10

0,250

-6,0

4,0

4,0

2,0

6,0

2,0

40

5

0,125

-9,0

4,0

2,2

2,6

4,8

2,6

40

2

0,050

-13,0

4,0

1,2

3,1

4,3

3,1

40

1

0,025

-16,0

4,0

0,8

3,4

4,1

3,4

40

0,5

0,013

-19,0

4,0

0,5

3,6

4,1

3,6

40

0,2

0,005

-23,0

4,0

0,3

3,7

4,0

3,7

40

0,1

0,003

-26,0

4,0

0,2

3,8

4,0

3,8

100

50

0,500

-3,0

16,0

38,6

4,7

43,3

4,7

100

20

0,200

-7,0

16,0

12,9

8,8

21,8

8,8

100

10

0,100

-10,0

16,0

7,4

10,9

18,3

10,9

100

5

0,050

-13,0

16,0

4,6

12,4

17,0

12,4

100

2

0,020

-17,0

16,0

2,6

13,7

16,4

13,7

100

1

0,010

-20,0

16,0

1,8

14,4

16,2

14,4

100

0,5

0,005

-23,0

16,0

1,2

14,9

16,1

14,9

100

0,2

0,002

-27,0

16,0

0,7

15,3

16,0

15,3

100

0,1

0,001

-30,0

16,0

0,5

15,5

16,0

15,5

40

20

0,500

-3,0

16,0

38,6

4,7

43,3

4,7

40

10

0,250

-6,0

16,0

16,0

8,0

24,0

8,0

40

5

0,125

-9,0

16,0

8,8

10,3

19,1

10,3

40

2

0,050

-13,0

16,0

4,6

12,4

17,0

12,4

40

1

0,025

-16,0

16,0

3,0

13,5

16,5

13,5

40

0,5

0,013

-19,0

16,0

2,0

14,2

16,2

14,2

40

0,2

0,005

-23,0

16,0

1,2

14,9

16,1

14,9

40

0,1

0,003

-26,0

16,0

0,8

15,2

16,0

15,2
[TBODY] [/TBODY]
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben