Pentatonik lernen

  • Ersteller Gast196495
  • Erstellt am
Wiki weiß mal wieder alles: :)
"Diese Skala wurde in China bereits im Altertum aus der Schichtung von vier reinen Quinten abgeleitet, deren Töne in denselben Oktavraum transponiert wurden. Sie wurde auf zwölf verschiedenen Tonhöhen im Halbtonabstand gebildet. Zu jedem der zwölf Grundton-Stufen gehören je fünf Modi (Umkehrungen der Tonfolge), so dass sich insgesamt 60 verschiedene pentatonische Skalen ergeben (siehe Chinesische Tonleitern).
Diese Modi werden in europäischer Tonalität in das Dur-Moll-Tonsystem integriert. Dabei betrachtet die klassische Harmonielehre die Dur-Pentatonik (Zeile 1) als Ausgangspunkt, die Moll-Pentatonik (Zeile 5) als davon abgeleitete Parallele, die mit dem fünften Ton der Dur-Version oder eine kleine Terz unter deren Grundton beginnt. Die übrigen Umkehrungen dieser fünf Töne (Zeilen 2-4) werden nicht als gleichwertige Modi betrachtet.[6]"

Gut also die anderen drei Modi haben eben keine Namen und niemand hat sie bisher großartig benutzt und benannt.
 
So, jetzt hat aber der Idiot wieder eine Frage. :D

Kann man die Pentatonik(en) auf jedem Bund spielen ? Also jede Pentatonik auf jedem Bund ? Weil ich hab jetzt heute alle mal auf dem 5. Bund geübt.

UND: Angenommen ich spiele die Pentatonik die Thunderbird mir vorhin empfohlen hat


e:|------------------------------------5--8----------------------------|
b:|-----------------------------5--8-----------------------------------|
G:|----------------------5--7------------------------------------------|
D:|---------------5--7-------------------------------------------------|
A:|--------5--7--------------------------------------------------------|
E:|-5--8---------------------------------------------------------------|

Auf dem 5. Bund, 3. Bund und 7. Bund, sollte ich dann als Begleit-Powerchord ein A, G und H spielen ?

UND:

Wenn ich z.B. sowas spielen will http://www.youtube.com/watch?v=1iU091NbWio (0:12) also 3 Oktaven auf 3, 7, 5, wo sollte ich dann spielen, damit dieser Heller klingt ? (Wenn ihr versteht was ich meine)
 
Kannst du. Musst du aber nicht.
Die parallele DurTonleiter ist C. Deren Akkorde sind dann u.a. Am, Gmaj und Hdim. Die Powerchords (A5, G5 und H5) gehen immer da sie geschlechtslos sind. Also weder Dur noch Moll sind.
 
Wie kann ich das herausfinden, welche die Parallelen sind ? Bzw. wo kann ich das nachschauen ? Denn ich kenn mich mit Noten noch nicht so sehr aus..
 
e:|------------------------------------5--8----------------------------|
b:|-----------------------------5--8-----------------------------------|
G:|----------------------5--7------------------------------------------|
D:|---------------5--7-------------------------------------------------|
A:|--------5--7--------------------------------------------------------|
E:|-5--8---------------------------------------------------------------|

/QUOTE]

Dieses Ding hier ist ein Boxpattern der A-moll bzw. C-Dur Pentatonik.
Grundton für A-Moll ist das A auf der E-Saite, 5. Bund (und auf D7 und auf e5)
Grundton für C-Dur ist das C auf der E-Saite, 8.Bund (und auf der G5 und auf der e8.)

Typische Akkorde in A-moll btzw. C-Dur wären: Amoll, C, Dmoll, (D), Emoll, (E), G, F


Dein SUM41 Beispiel hingegen ist in E-moll, wenn ich das richtig sehe und höre. Dementsprechend muss man diese Box dann verschieben, was sich dann übrigens "transponieren" nennt. So sieht das dann aus:

e:|-----------------------------------------------12--15----------
b:|--------------------------------------12--15-------------------
G:|-----------------------------12--14----------------------------
D:|------------------12--14---------------------------------------
A:|---------12--14-------------------------------------------------
E:|-12--15---------------------------------------------------------

Ich nehme an, Dir fällt auf, dass es optisch das gleiche ist, nur eben ab Bund 12 beginnt, anstatt an Bund 5. Du benutzt jetzt andere Töne, eine andere Tonart, eine andere Pentatonik. Alles nämlich in Emoll und nicht mehr - wie im Beispiel oben - in Amoll.

Die GRundtöne findest Du an den gleichen Stellen wie oben, nur eben 7 Bünde nach oben verschoben.

Ebenso verschieben sich die typischen Akkorde, die dann in etwa heißen: Emoll, G, Amoll, (A), Hmoll, (H), C, D. Und alle diese Akkorde darf man auch gern als Powerchords spielen.

Keine Ahnung, ob es für Dich ansatzweise zu verstehen ist, was ich hier schreibe. Ich habe da so meine Zweifel, wollte es aber wenigstens mal versuchen.... :)
 
Ich hatte dir ein paar Posts zurück 2 Links gezrigt. Da steht alles super einfach erklärt drin. Jetzt grossartig drauf eingehen sprengt den Rahmen. Hier wurde doch denke ich gepostet, wie du die parallele Tonleiter findest...?
 
Wie kann ich das herausfinden, welche die Parallelen sind ? Bzw. wo kann ich das nachschauen ?
Befrag Google mit dem Stichwort "Quintenzirkel".
Außen hast du Dur, innen liegt Moll. Wenn du einenQuintenzirkel gefunden hast wirst du auf 12 Uhr ein C finden, das ist C-Dur. Darunter wird sich ein A befinden für A-moll.
Der Quintenzirkel ist echt ein geniales Hilfsmittel, solltest du dir umbedingt zulegen ;)

Kann man die Pentatonik(en) auf jedem Bund spielen ?
Kann man. Du kannst jedes Pattern in jedem Bund spielen. Einfach weil jedes Pattern eigentlich nur ein Griffmuster ist.
Dein Beispiel ist z.b. nur das 1 Pattern in der 5. Lage.
Jedes Pattern besitzt seine Grundtöne. In deinem Beisp. ist es das A, jeweils auf der E-Saite 5.Bund, D-Saite 7. Bund und e-Saite 5. Bund.
Verschieb das ganze um 2 Bünde nach oben und wenn du dort das selbe Pattern (Griffmuster) spielst, erhälst du G.
Weil E-Saite 3.Bund = G, D-Saite 5.Bund =G, e-Saite 3 Bund = G.
Das sind die Grundtöne dieses Pattern, diese sind immer (!!!!!!) an der gleichen Stelle und dadurch kannst du das Pattern in jeder Lage deines Griffbretts spielen.

So, und für die Top Beiträge die du erhalten hast, werd ich mal ein paar Kekse verteilen! Sowas liest man echt gerne :great:
 
Befrag Google mit dem Stichwort "Quintenzirkel".
Außen hast du Dur, innen liegt Moll. Wenn du einenQuintenzirkel gefunden hast wirst du auf 12 Uhr ein C finden, das ist C-Dur. Darunter wird sich ein A befinden für A-moll.
Der Quintenzirkel ist echt ein geniales Hilfsmittel, solltest du dir umbedingt zulegen ;)


Kann man. Du kannst jedes Pattern in jedem Bund spielen. Einfach weil jedes Pattern eigentlich nur ein Griffmuster ist.
Dein Beispiel ist z.b. nur das 1 Pattern in der 5. Lage.
Jedes Pattern besitzt seine Grundtöne. In deinem Beisp. ist es das A, jeweils auf der E-Saite 5.Bund, D-Saite 7. Bund und e-Saite 5. Bund.
Verschieb das ganze um 2 Bünde nach oben und wenn du dort das selbe Pattern (Griffmuster) spielst, erhälst du G.
Weil E-Saite 3.Bund = G, D-Saite 5.Bund =G, e-Saite 3 Bund = G.
Das sind die Grundtöne dieses Pattern, diese sind immer (!!!!!!) an der gleichen Stelle und dadurch kannst du das Pattern in jeder Lage deines Griffbretts spielen.

So, und für die Top Beiträge die du erhalten hast, werd ich mal ein paar Kekse verteilen! Sowas liest man echt gerne :great:

Also ich hab im Internet mehrere Quintenzirkel gefunden, aber ich gehe mal davon aus das du den meinst: http://dieckvoss.net/neu/Bilder/Quintenzirkel.jpg weil da unter den Dur die Moll abgebildet sind. also ist dann die Parallele zu F = d und zu B = g usw. ? Wenn ja, dann werd ich das mal so lernen ! :)

Und ja, auch von mir ein Danke für die Top Beiträge, ich hab zwar nicht alles verstanden, aber einen teil. :D

Und noch mal zu der Frage mit den Oktaven wie im Sum 41 Beispiel, weil es da bei mir noch hagelt:

Wenn ich auf dem 3. Bund 5. Saite ein C spiele, dann muss ich dann auf dem 12. Bund 5. Saite das a spiele, damit ich diesen Sound bekomme ?
 
Wie kann ich das herausfinden, welche die Parallelen sind ? Bzw. wo kann ich das nachschauen ? Denn ich kenn mich mit Noten noch nicht so sehr aus..

Steht übrigens auch in meinem ersten Beitrag wie man s machen kann falls man mal keine Quintenzirkel zur Hand hat.
 
So, nachdem ich jetzt paar lange Tage nicht spielen konnte und mir vor kurzem noch ne Sehnenscheidenentzündung geholt habe muss ich wieder was fragen:
9
Wenn ich auf dem 3. Bund eine Oktave spiele (also ein C), welche Oktave muss ich spielen, um einen "verdoppelten (eine Gitarre klingt höher, eine tiefer) Effekt" zu bekommen ? Muss ich da auch die parallelen spielen oder gibt es da ausnahmen ?
 
...Wenn ich auf dem 3. Bund eine Oktave spiele (also ein C), welche Oktave muss ich spielen, um einen "verdoppelten (eine Gitarre klingt höher, eine tiefer) Effekt" zu bekommen ? Muss ich da auch die parallelen spielen oder gibt es da ausnahmen ?

Entschuldigung, aber ich verstehe deine Frage nnicht so ganz... bzw. sind die Begrifflichkeiten etwas unklar für mich...

Wenn du ein C spielst (Einzelton), ist noch nicht klar, was für ein Ton es ist (also welche Tonstufe; Grundton = Prime, Oktave oder Quinte?). Aber eine Oktave zum "C" ist wieder ein "C" (ach was ;)) du musst nur, damit es tatsächlich tiefer oder höher erklingt eben statt eines c` ein c`` (höher) oder ein c (tiefer) spielen. (die Schreibweise und die Striche kennzeichnen verschiedene Oktavlagen) Also musst du die Lage der Oktavlagen auf dem Griffbrett beachten und entprechend greifen.

Bei besseren Darstellungen von Positionen des Töne auf dem Griffbrett, ist das mit verzeichnet (schau einfach mal bei Wikipedia den Begriff "Gitarre"). Im 3. Bund der A-Saite befindest sich das c (kleine Oktavlage) die nächsthöhere eingestrichene Oktavlage (der Ton c`) liegt bspw. 5. Bund G-Saite, 1. Bund H-Saite, 10. Bund D-Saite und auf welchem Bund auf der A-Saite? Ein c`` (zweigestrichene Oktavlage) befindet sich auf der e-Saite im 8. Bund (auf der E-Saite liegt im 8. Bund ein c -> kleine Oktavlage).

(Ich hoffe, ich habe dich richtig verstanden?)
 
Meinst du mit doppelt sowas wie ein Chorus Effekt? Oder sowas wie Ratt bei ihren zweistimmigen Solos oft spielen?
 
Naja einfach alles um ne Oktave verschieben sprich zwei Saiten höher und zwei Bünde höher spielen... außer es geht dann von der D Saite auf die H Saite oder von der G Saite auf die hohe e Saite, dann natürlich zwei Saiten und drei Bünde rauf (weil zwischen G und H Saite ja nur vier Halbtönschritte anstatt der normalen fünf sind).

Sprich Bsp:
e|----------------
H|----------------
G|----------------
D|--------0-2-3------
A|-0-2-3-------------
E|----------------

wird zu
e|----------------
H|---------3-4-5-----
G|-2-4-5-------------
D|----------------
A|----------------
E|----------------

Probiers aus, dann hörst du s. Ich hoffe, dass war das, was du wissen wolltest.

Oft wird allerdings nicht eine Oktave höher, sondern eine Terz höher gespielt, was etwas trickier ist, da man da je nach Tonart schauen muss ob ne große oder ne kleine Terz für den jeweiligen Ton passt.
 
Das kommt drauf an, in welchem Intervall du das spielen willst.
Ratt spielen aber auch nicht 1:1 die selbe Solo-Line die sie dann nur um ein bestimmtes Intervall verschieben. Bei "Round & Round" oder "The morning after" verändert sich das jew. Intervall schon mal bei einigen Noten. :)
 
G
  • Gelöscht von Disgracer
  • Grund: Werbung und Crossposting

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben