Line6 POd HD 400 vs 500

  • Ersteller n4wh3r3
  • Erstellt am
n4wh3r3
n4wh3r3
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.02.14
Registriert
16.01.10
Beiträge
283
Kekse
135
Ort
Dresden
Hi,

ich möchte demnächst meinen VOX VT30 an den Nagel hängen. Da ich sowieso nurnoch über Kopfhörer spiele liegt hier nahe dass ich mir ein PC Interface oder ein Multieffektboard zulege. Da mit dem Line6 Pod HD ja was sehr feines verfügbar ist viel die Entscheidung nicht allzu schwer.

Ich kann aktuell den POD 400 für 350 Euro bei jemanden mit Restgarantie abkaufen oder ich kaufe neu den 500er.

Meine Frage ist was sind mal abseits der Comparetabelle von Line6 die Unterschiede in Handhabung und Möglichkeiten der beiden Modelle. Mich hats verwundert dass der 400er einige Amp Modells mehr hat.
WIe schauts bei der Soundqualität aus? Gibts da unterschied aufgrund anderer Chips oder ist diese identisch?

Viele Grüße

n4wh3r3
 
Eigenschaft
 
Das HD500 gibt es auch für ca. 350€ gebraucht und hat weit mehr Möglichkeiten.
Aktuell hat das HD300/HD400 das Soldano Modell, das HD500 hingegen noch nicht. Das kommt aber noch.

Dafür kannst du beim HD500 die Boxensimulationen sehr stark bearbeiten (LowCut, Resonance). Das bringt sehr viel, da die Boxensimulationen der große Schwachpunk der HD-Serie sind.

Das HD500 ist außerdem wesentlich flexibeler was die Effekte angeht. Du kannst z.B. sogar achtmal den gleichen Effekt hintereinander anordnen, beim HD400 lässt sich jede Effektgruppe (Verzerrer, Delay, Reverb...) jeweils nur einmal nutzen.

Außerdem ist die Nutzeranzahl des HD500 wesentlich höher. ;)
 
Schwachpunkt? Heißt die ist so grässlich oder es erfordert ein wenig an Einstellungen damits super klingt!?
 
Letzteres...

Meiner Meinung nach liegt der größte Unterschied zwischen AxeFx (dem ersten wohlgemerkt) und dem HD500 in den Boxensimulationen. Da ist das Axe schon wesentlich besser, bei den Verstärkern selbst ist es mehr eine Geschmacksfrage - da sind beide sehr gut aber anders.

Ich hab das HD500 aber schon direkt in eine PA gespielt und wenn man mit dem LowCut die Bässe bearbeitet und ein bischen mit den Boxenparametern rumspielt, klingt es schon ziemlich gut. Das geht aber eben nur beim HD500/HDPro.

Am besten klingen alle Pod HD dann durch einen DT25/DT50 - dann ist für mich absolut kein Modelling mehr erkennbar ;) Die Clean und Crunch-Sounds sind traumhaft.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben