Kleiner Box-Eigenbau

Klinke kommt auf jeden Fall rein. Erstens, weil ich mir dann kein neues Kabel kaufen muss und zweitens, weil mein Verstärker eh nur Klinke-Ausgang hat. Speakon wollte ich aber noch für den fall einbauen, dass ich mal einen anderen Verstärker habe, oder das Ding für die PA mitgenutzt wird. Wenn ich das Prinzip richtig verstanden habe, wird das wohl so aufgebaut:
schaltplanxz5.png

Für den fall, dass in der Speakonbuchse nichts drin ist, wird der Schaltkreis eben über die Klinkenbuchse betrieben und umgekehrt. Ist das so richtig?
Aber wie genau wird die Speakonbuchse nun verdratet? Die sind ja vierpolig, aber es werden ja nur zwei Pole gebraucht! Werden die beiden gleichnamigen Pole einfach kurzgeschlossen oder zwei von vieren gar nicht verlötet?

Und was für eine Klinkenbuchse soll ich nun nehmen?


Edit: Okay, das erste Problem hat sich gelöst. Wenn man nur zwei Pole braucht, verlötet man auch nur zwei Pole. Ist ja eigentlich logisch. ^^

Bleibt also nur noch die Frage, welche Klinken- und Speakon-Buchse für meine Zwecke am besten geeignet ist!
 
Speakon kommt an A+ und A-.

Es gibt auch Kombobuchsen für Klinke und Speakon. Damit solltest du am Besten klarkommen.
 
Jepp,
die hab ich gerade für mein Class-D Endstufen Projekt bestellt. Sind von Neutrik. Haben allerdings nur 2 Anschlüsse. Sollte aber für 'ne Box reichen.
NEUTRIK NLJ2-MDV
Falls es insteressiert, ich hab gerade eine kleine 12" Box gebaut. Ist eine TL806 von EV, mit ein paar kleineren Modifikationen.
Bedämpft werden nur 4 Seiten. Also links und rechts, oben und Rückwand. Schallwand und Port bleiben offen, damit die Luft da ungehindert strömen kann.
Achja, der FIlz läßt sich super mit stink normalem Leim kleben. Man braucht nur ein bisschen Zeit dafür. Hab den Leim mit einem Pinsel großflächig aufgetragen.

Gugst du hier: DIY Cabs
 
So, ich hab mich jetzt anders entschieden, was die Box angeht. Es wird eine Geschlossene werden.

Ich bin gerade dabei die Einzelteile zu bestellen, sagt mir bitte ob ich was vergessen habe:

Lautsprecher: Eminence Gamma 10
EMinence Gamma brauch auf jeden fall bassreflex... ich würde da von geschlossen abraten... sonst verliert man zu viel tiefton und potenzial was der speaker iegentlich hat....



Holz: Birke Multiplex 12 mm
12 ist wirklich grenzfall ich würd 15er nehmen 18er und 22er ist hingegen schon wieder maßlos übertrieben...

Dämpfen würde ich mit Aquariumswolle ;) ruhig gut was rein

Für den Fall, dass ich noch ne Speakon-buchse rein mache, hätte ich ja dann zwei Buchsen an der Box. Wie wird das verkabelt?

Parallel: Pin von der Klinke an 1+ und ring von der Klinke auf 1-
2+/- würd ich offen lassen

Und muss ich die Box noch versteifen oder muss man das bei so kleinen Boxen nicht?

bei 15mm geht das so...
 
Ich krieg hier gleich nen Kollaps... >.<

Ich werde jetzt anfangen das Ding komplett neu zu berechnen und zu planen, da die 52L für eine Bassreflexbox einfach zu viel sind, das läuft für das was ich vor habe komplett aus dem Ruder.

Diesmal frag ich vorher, kann mir jemand einen Lautsprecher empfehlen, 8" oder 10", bei dem ich unter 30L Gesamtvolumen (besser weniger) wegkomme, ohne das irgendjemand hier im Forum Einwände hat? Die Box soll nicht nach wunderst was klingen, es soll einfach nur klingen, es kommt mir nur auf die Größe an und die soll nicht ausufern.
Das alte Behringerteil, das ich hier stehen habe ist auch nicht besonders groß (höchstens 30L) und klingt für meine Zwecke trotzdem gut. Und ein Kumpel von mir läuft sogar mit nem Miniteil rum (4L) und kann damit üben ohne sich ständig über den blöden Sound aufzuregen. 4L sind schon wieder untertrieben, das stimmt schon, aber eine ganz kleine Box reicht mir vollkommen aus!

Also, kann mir bitte jemand sagen, welchen Speaker ich nehmen soll, damit es keine Verschwendung von guten Material ist, trotz der geringen Größe? Am besten wäre ohne Bassreflex.
 
Meinetwegen:
Chassis: Eminence Basslite2010
Gehäuse: Volumen 21L, 35x30x20cm, leicht bedämpfen
Tunnel: D:80mm L:117mm
Geht runter bis 40Hz bei max. 100W, -3db so bei 80Hz, -6db 60Hz
Als kleine Übungsbox reicht das.
 
So, ich habe die box jetzt fertig gebaut. Sie funktioniert auch, allerdings brummt sie ziemlich. das ist ein Zeichen dafür, dass die Lötstellen nicht in Ordnung sind, richtig? Wie kriege ich das am besten wieder hin?
 
Lautsprecher an sich brummen eigendlich nicht, das tut eher der Verstärker.
Die Lötstellen zu überprüfen sollte bei einem Lautsprecher mit den 2 Kabeln recht einfach sein ...
 
brummen entsteht nicht durch schlechte lötstellen in der box!

dein amp hat ein problem!

Brummen hat nix mit der box zu tun!
 
Das Problem hat sich erledigt. Ich hatte einfach in meiner Vorfreude das Klinkenkabel in "low" statt dem "high" Input gesteckt. Es funktioniert wirklich tadellos jetze!
 
So, ich hatte eigentlich erst vor den Eigenbau hier nicht zu posten, da ich wohl einige Dinge gemacht habe, die insbesondere den Usern die wirklich Ahnung haben nicht so gefallen werden und ich dafür sicher Haue bekomme. ^^ Aber trotzdem möchte ich euch den Bau nicht vorenthalten, schließlich ist die Idee dafür nur aus diesem Forum gekommen und auch meine Recherche, wie man das alles macht, begann hier. Also werde ich nun die "Geschichte" erzählen:

attachment.php


Das Holz und die Leisten. Es handelt sich dabei um 15mm Tischlerplatte und 28mm x 18mm Fichteleisten. Ich habe mich nach langem Hängen und Würgen für dieses Material entschieden. Sämtliche Baumärkte in meiner Nähe wussten nicht mal was Multiplex sein soll, geschweige denn hatten was davon auf Lager... Dann bin ich zufällig in einen etwas größeren Markt gekommen und dort hatten sie sogar was, allerdings war mir der Preis etwas zu heftig, darum habe ich das wieder verworfen. Wieder im heimischen Baumarkt angekommen wollte ich mich nun zwischen OSB (sieht scheisse aus), Spanplatte (bröckelig) , MDf (schwer) und Siepdrucksperrholz (teuer) entscheiden. Dann war ich mit bei denen im Lager und hab an der Seite etwas ganz feines gesehen: Ein kleiner Rest Tischlerplatte. Ich erinnerte mich, dass das gleich nach Multiplex das beste Material für so was sein soll. Außerdem musste es weg, also hab ich zugeschlagen. Das war es acuh wert, ich habe für einen guten Quadratmeter Holz nur 10€ bezahlt!



attachment.php


Das Holz fertig zugeschnitten. Ich denke man sieht, dass ich vorhatte eine Box in Monitorbauform zu bauen.

attachment.php


Die Leisten kamen nun auf die Seitenteile, geleimt und geschraubt. Vorher schön mit der Schraubzwinge zusammengedrückt und Löcher vorgebohrt. Die Querleiste ist für die Bassreflexöffnung.

attachment.php


Dann hab ich mit der Stichsäge das Loch für die Anschlussplatte gemacht und ausgefeilt. An der Unterseite sieht man vielleicht noch die Schräge. Die war das dööfste an der ganzen Arbeit. Ging tierisch in die Arme. Aber naja, was sein muss muss sein. ^^

attachment.php


Dann habe ich die Leisten an die anderen Seiten dran gemacht und angefangen sie zusammenzusetzen. Den Bassreflexkanal und die Rückwand habe ich schwarz lackiert, damit man später nciht auf das blanke Holz gucken kann.

attachment.php


Der Lautsprecher. Es handelt sich dabei um den Eminence Gamma 10, ein 10" Speaker mit 300W. Ich wollte (sollte) einen 10"-Speaker nehmen und da alle Standartmodelle ungefähr gleich teuer waren habe ich gleich den dicksten genommen. Außerdem konnte ich den mit WinISD am besten berechnen (bei dem BETA hat das Programm irgendwie rumgesponnen). Ist eigentlich sogar ganz praktisch, denn mein Amp hat auch 300W! ^^ Den Neodymspeaker wollte ich nicht nehmen, da auchd er mir zu teuer war, tschuldigung!

attachment.php


Der Rohbau ist fertig. Die Schallwand hatte ich schonmal schwarz lackiert.

attachment.php


Dort habe ich das Dämmungsmaterial an die Seiten geklebt. Ist stinknormales Dämmungsmaterial von Thomann. Ich hatte keine Lust noch ewig nach Aquariumswolle zu suchen, darum habe ich einfach mal den wahnsinnig hohen Preis von 2,80€ in Kauf genommen. ^^
 

Anhänge

  • 102_1268.JPG
    102_1268.JPG
    39,7 KB · Aufrufe: 473
  • 102_1269.JPG
    102_1269.JPG
    37,4 KB · Aufrufe: 409
  • 102_1273.JPG
    102_1273.JPG
    46,1 KB · Aufrufe: 419
  • 102_1274.JPG
    102_1274.JPG
    44,1 KB · Aufrufe: 439
  • 102_1279.JPG
    102_1279.JPG
    27,7 KB · Aufrufe: 448
  • 102_1282.JPG
    102_1282.JPG
    23,8 KB · Aufrufe: 414
  • 102_1285.JPG
    102_1285.JPG
    34,6 KB · Aufrufe: 428
  • 102_1287.JPG
    102_1287.JPG
    38,3 KB · Aufrufe: 426
attachment.php


Dann habe ich die Löcher für die Buchsen (Klinke und Speakon wie man unschwer erkennt) gebohrt und ausgefeilt. Bei der Speakon-Buchse war ich etwas ratlos, wie ich das denn anstellen sollte. Also: Ab in den Baumarkt meines Vertrauens und um Rat gefragt. Man macht das folgendermaßen: Man zeichnet mit einer 1€-Münze einen Kreis auf die Platte und bohrt dann mit einem Kleinen Bohrer (2-3mm) an dieser Linie entlang. Am Ende klopft man dann den Mittelteil raus und feilt das was noch übersteht aus, bis alles schön rund ist.

attachment.php


Hier hab ich die Kanten und Ecken mit einem Hobel, Feile und Schleifpapier nochmal rund gemacht.

attachment.php


Und dann den Filz draugeklebt. Mit Holzleim geht das wirklich gut, unbdedingt zu empfehlen! Oben auf der Kiste liegt sogar noch die alte Kindernudelrolle von meiner Schwester, die einfach mal benutzt habe um den Filz glatt zu streichen. :p

attachment.php


Die "Befilzung" nähert sich dem Ende. Die Stellen vorne an der Innenseite waren etwas popelig, da sich der Filz beim draufdrücken immer wieder gelöst hat. Ich habe ihn dann einfach ne Holzleiste draufgehalten und diese mit einer anderen Leiste verkeilt. Das ging auch ganz gut.

attachment.php


Dann gings ans löten. Hier habe ich gerade die Enden von dem Verbindungsstück zwischen den zwei Buchsen verlötet.

attachment.php


Und so sah das dann aus. Ich habe die beiden Buchsen in Reihe geschaltet. Und jaa: Ich weiß, dass schwarz eigentlich an Masse sollte, ich hatte aber gerade nciht dran gedacht.

attachment.php


Hier mit dem Weg zum Lautsprecher. Die Klinkenbuchse ist übrigens ganz interessant. Wenn man den Stecker reinsteckt, löst sich oben der Kontakt. Das heißt wenn man ein Klinkenkabel einsteckt wird automatisch die Speakon-Buchse abgeschaltet. ^^

attachment.php


Der Kleinkram (Ecken, Füße, Griff)
 

Anhänge

  • 102_1288.JPG
    102_1288.JPG
    31,3 KB · Aufrufe: 418
  • 102_1289.JPG
    102_1289.JPG
    17,3 KB · Aufrufe: 434
  • 102_1290.JPG
    102_1290.JPG
    56,5 KB · Aufrufe: 423
  • 102_1291.JPG
    102_1291.JPG
    50,7 KB · Aufrufe: 410
  • 102_1295.JPG
    102_1295.JPG
    25 KB · Aufrufe: 414
  • 102_1297.JPG
    102_1297.JPG
    27,9 KB · Aufrufe: 418
  • 102_1298.JPG
    102_1298.JPG
    32,8 KB · Aufrufe: 416
  • 102_1299.JPG
    102_1299.JPG
    36,8 KB · Aufrufe: 430
attachment.php


Den Griff und den Speaker habe ich übrigens mit Einschlagmuttern befestigt. Die dinger sind toll. Muttern, die man ins Holz rein hauen kann. Somit hält alles sofort bombenfest!

83290d1218806040-kleiner-box-eigenbau-102_1302.jpg


HIer habe ich den Rahmen für das Schutzgitter befestigt.

83291d1218806047-kleiner-box-eigenbau-102_1303.jpg


Hier den Speaker verlötet und danach eingebaut.

83292d1218806053-kleiner-box-eigenbau-102_1304.jpg


Und fertig ist sie.



Zu den technischen Details:

- liefert 300W an 8 Ohm
- Nettovolumen: 35l
- 12,8 kg schwer
- 43 x 39 x 39 cm misst die Box

Der Sound... Nunja, er ist genau wie ich es mir erahnt hatte: Mit wenig Tiefbässen, aber für meine Zwecke in Ordnung. Die Box ist insgesamt auch etwas größer und schwerer geworden, als ich mir das eigentlich gewünscht hatte, aber naja. Wenn man sowas vorher noch nie gemacht hat und nur die Werte vom Papier kennt ist sowas wohl abzusehen. Es hat aber Spass gemacht die Box zu bauen, ich habe viel dazu gelernt * und das wichtigste: Die Box sieht ganz toll aus und ich werde sie gut gebrauchen können!

* = Nehmt die Werte von eurem Plan nicht allzu genau. Man bekommt das Holz sowieso nicht 100% genau zugeschnitten und auch der Leim nimmt einen gewissen Platz ein. Wenn ihr eure Berechnungen macht, dann rechnet noch gute 2-5mm für diesen Kleinkram mit ein!
 

Anhänge

  • 102_1301.JPG
    102_1301.JPG
    35,4 KB · Aufrufe: 425
  • 102_1302.JPG
    102_1302.JPG
    56,4 KB · Aufrufe: 431
  • 102_1303.JPG
    102_1303.JPG
    50,8 KB · Aufrufe: 424
  • 102_1304.JPG
    102_1304.JPG
    32,4 KB · Aufrufe: 402
... Ich habe die beiden Buchsen in Reihe geschaltet. ...
Denk noch mal scharf darüber nach, was Du da gerade gesagt hast.
... Und jaa: Ich weiß, dass schwarz eigentlich an Masse sollte, ich hatte aber gerade nciht dran gedacht. ...
Das würde ich an Deiner Stelle auf jeden Fall noch ändern. Vllt betreibst Du irgendwann einmal eine weitere Box am selben Amp. Das kann dann unschöne Klangauslöschungen geben.

Ansonsten: schönen Dank für den Bericht auch wenn
... ich wohl einige Dinge gemacht habe, die insbesondere den Usern die wirklich Ahnung haben nicht so gefallen werden
 
Denk noch mal scharf darüber nach, was Du da gerade gesagt hast.

Oh, gut dann kläre mich bitte auf!
So habe ich die Sache bisher gesehen:
attachment.php

Und wie ist es in echt?

Das würde ich an Deiner Stelle auf jeden Fall noch ändern. Vllt betreibst Du irgendwann einmal eine weitere Box am selben Amp. Das kann dann unschöne Klangauslöschungen geben.

Nein nein, so meinte ich das gar nicht. Ich habe lediglich die Farben vertauscht, das ist alles! Ich habe schon den Minuspol vom Lautsprecher auf die Masse und den Pluspol auf Spitze!
 

Anhänge

  • Unbenannt.PNG
    Unbenannt.PNG
    1,2 KB · Aufrufe: 385
Oh, gut dann kläre mich bitte auf!
So habe ich die Sache bisher gesehen: ...
:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D
Hihihi, fällt Dir was auf???

Ich weiß, Fragen sind blöd. Auflösung: Deine beiden Grafiken bedeuten elektrisch dasselbe - Parallelschaltung. Link zur Aufklärung: http://www.someinfos.de/lautspr_schaltg_imped.html

... Nein nein, so meinte ich das gar nicht. Ich habe lediglich die Farben vertauscht, das ist alles! Ich habe schon den Minuspol vom Lautsprecher auf die Masse und den Pluspol auf Spitze!
Ok, dann bin ich beinahe "beruhigt". ;)
 
Ok, demnach sähe eine echte Reihenschaltung beider Eingänge so aus, wa?

attachment.php


wieder was dazu gelernt, danke! ^^
 

Anhänge

  • Unbenannt.PNG
    Unbenannt.PNG
    407 Bytes · Aufrufe: 387
Ok, demnach sähe eine echte Reihenschaltung beider Eingänge so aus, wa?

attachment.php


wieder was dazu gelernt, danke! ^^
Richtig.

Das Problem dabei wäre, dass in dem einen Eingang das Kabel vom Amp, im zweiten ein Kabel zu/eine zweite Box eingesteckt sein muss, damit der Stromkreis geschlossen und überhaupt ein Ton zu hören ist.
 
Hey,

@Daric
zuerst einmal RESPEKT schön geworden und gut. :great:

Und daher nun die Frage woher hast du den Filz bekommen?

Bei der Betrachtung hatte ich das Gefühl, das der Kanal nicht stimmig ist, was villeicht auch auf die eher mittige Wiedergabe schließen läst. Berechnet mit WIN ISD?

D=80m Fläche ist dann A=(phi*d*d)/4 = 5026,54mm
bei 300mm breite 15 mm holz = 270mm -> H =5026.54/270= 18,61mm bei gleicher Länge
Korregierend bitte LS-Volumen beachten. Auf welche Frequenz hast du die Box abgestimmt?

Nomand
 
Den Filz hab ich bei diesem Ebayshop bekommen. Gefällt mir gut die Farbe, ein schönes kräftiges blau, dass mal richtig für aufsehen sorgt. ^^ Ich wollte nicht so ein normales langweiliges schwarz haben, wie das jeder tut, gerade das macht die ox für mich einzigartig. ^^ Hehe, ich hab noch nen Rest vom Filz über... vielleicht mach ich den auf meinen Amp drauf! :D

Jap und genau das meinte ich mit "Dingen die insbesondere den Usern die wirklich Ahnung haben nicht so gefallen werden" Ich habe so lange hin und her gesucht, verschiedene Quellen über Volumen, Bassreflexkanäle, Schräge Bauformen usw. herangezogen und alle haben sich zum Teil selbst widersprochen und haben nciht dazu geführt, dass ich wirklich Ahnung von der Materie haben. Ich habe dann irgendwann absolut keine Lust mehr gehabt noch weiter rumzusuchen, daher hab ich ein Programm genutzt, da meine Werte und mein gewünschtes (!) Nettovolumen eingetragen. Das hat mir dann einen Wert für die Höhe die Länge des Ports ausgespuckt, den ich dann einfach so ohne es nochmal zu hinterfragen verwendet habe, da es mir eincfach gereicht hat. Im Nachhinein sehr ärgerlich, da es auch besser hätte gehen können... Das nächste Projekt wird auf jeden Fall sauber berechnet werden, bis dahin werde ich auch die nötige Ahnung haben! :) Die Tuningfrequenz wird wohl so bei 63Hz liegen...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben