Kabelsteckverbindung für Pu's in Gibson

Carsten1704
Carsten1704
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.05.19
Registriert
10.06.09
Beiträge
223
Kekse
954
Ort
Hessisch Oldendorf
Da ich den überaus netten und hilfsbereiten bagotrix in einer privaten Nachricht um etwas bat, er mich super schnell und freundlich beraten hat und bat das Anliegen vielleicht auch hier ins Forum zu stellen, damit andere auch etwas davon hätten, möchte ich dies jetzt hiermit auch tun.

Die Frage war:

Moin moin,
da ich immer wieder auf deine sehr hilfreichen und gut geschriebenen Posts stosse wollte ich dich mal direkt fragen ob du mir vielleicht bei meiner PU Suche, Hilfe leisten kannst.

Vorab: Mein Equipment:

Marshall Jvm HJS 410, Marsahll 1960 A (GT-75), G-System. Benutze keine Zerrer oder sonstiges. Alles straight ausm Amp. Nur Effekte kommen vom G-System.

Habe letzte Woche ne Gibson 70's Tribute Goldtop mit Nitrolack erstanden. Mahagoni Hals, Palisander Griffbrett, Mahagoni Korpus, Ahorndecke. Noch recht schwer das ding da wohl nicht das heavy weight relif angewendet wurde sondern nur weight rlif.
Jetzt sind allerdings Dirty Fingers verbaut und die sind mir viel zu agressiv und harsch. Recht spitz und hell. Also gar nicht das was ich möchte :(
Ich suche für mich als Rhytmus Gitarrist, (in einer Rock/Metal Coverband) mit gelegentlichen Anflügen von Soli, ein richtigen fetten Rocksound. Darunter fallen: Guns n' Roses, Greenday, ZZ Top, AC/DC, Metallica, Iron Maiden usw.
Ich brauch so richtigen Wums im Sound. Nicht so grell, nicht so dünn. Darum kümmert sich unser Lead Gitarrist ;)

Jetzt habe ich schon einige im Auge und wollt mal deine Meinung und auch empfehlung mal einholen, da ich denke das du sehr versiert darin bist.
Meine Auswahl: Gibson Classic 57/57+ , SD Alnico Pro 1 oder 2(Slash Set), Burstbucker 1......
Das Hot rodded Set von SD habe ich schon. Ist absolut gut aber nicht derKIller. Eher so allerwelt Sound.
Würde mich echt total freuen wenn du mir was gescheites empfehelen könntest. mfg Carsten

Antwort:

Hi,

Dein Vertrauen ehrt mich natürlich, aber solche Anfragen gehören ja eigentlich ins Board, damit alle was davon haben. Ist ja jetzt nichts, was in den Intimberech geht...;)

Nichtsdestotrotz zu Deiner Auswahl: für Deinen Soundgeschmack würde ich schon sehr zum '57 Classic/Classic Plus-Set tendieren. Das ist eindeutig die Bestückung, die am rundesten klingt. Allerdings finde ich, dass das mit den angegebenen Bands nicht so zu 100% in Deckung zu bringen ist. Die meisten spielen sogar eher höhenreiche PUs. Von daher dürfte da auch viel mit den Einstellungen am Amp zusammenhängen. Kurz gesagt: Gain nicht zu weit, Mitten dafür ordentlich aufdrehen. Dann dürfen die PUs ruhig etwas brillanter sein.

Mit den Burstbuckern wirst Du auch dann wohl nicht so glücklich werden (die sind schon sehr höhenreich), aber das Slash-Set wäre sicher auch eine gute Wahl. Auf jeden Fall empfehlenswert wäre ein Umlöten zum 50s wiring, und danach etwas experimentieren mit den Reglern an der Gitarre. Gerade die klassischen Rocksounds leben vom Arbeiten an den Potis, und das funktioniert mit der modernen Verdrahtung mMn nicht so besonders.

Tatsächlich habe ich mit dem '50s wiring selbst ein Pärchen 500T/496R gut in den Griff bekommen, und die sind von den Dirty Fingers auch nicht so weit entfernt. Vor allem anderen würde ich also umlöten, die PUs ein bisschen tiefer schrauben und dann mal Volume und Tone-Potis ein bisschen zurück nehmen. Der JVM reagiert darauf recht gut, und Du wirst Dich wundern, was man ganz ohne Tausch aus diesen Lötbrennern an gemäßigteren Sounds rausholen kann.

Gruß, bagotrix


soviel zur Einleitung. Jetzt ist es das Seymour Duncan APH-1 Set geworden. Denke/Hoffe das dies in die gewünschte Richtung geht und mich zufrieden stellt ;) Der Kaufgrund war ein Angebot auf e-KL. für 110€. Kabel sind lang genug und vernünftig/sauber aussehen tun sie auch.

Nun zum weiteren Problem.
Muss ich das komplette Innenleben (Elektronik) meiner Gibson ausschlachten oder gibt es die Möglichkeit, diesen weissen Stecker (siehe Bild), iwie an den neuen Pickup zu bekommen und alles so zu lassen wie es ist?
Die Farben der APH-1 Pickupkabel sind identisch mit den der Dirty Fingers. Ist es dann auch die selbe Belegung? Das würde das ganze natürlich extrem vereinfachen. Oder komme ich um neue Potis und Kondensatoren nicht drumherum?
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
19988784_1504102706317290_1770149724_n.jpg
 
Eigenschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Farbgebung von Gibson entspricht nicht der von Seymour Duncan.

humbucker-color-code-e1437500594543.jpg




Wenn du unbedingt alles so lassen willst, dann solltest du beispielsweise in der Bucht entsprechende Adapter Kabel finden können.


Jedoch fehlt dir dann immer noch das 50s Wiring - Grade das würde ich nicht mehr missen wollen..
 
mmhhh..... ich kann dir ohne es zu testen gar nicht sagen ob das für mich und meine Spielweise überhaupt von Vorteil ist. Bin was das 50's Wiring angeht auch noch gar nicht richtig im Verständniss Modus. Werde mich wohl erst noch genauer schlau machen müssen.
Danke aber auf jedenfall für deine Skizze.
 
Kann ich nicht eigentlich den Stecker vom Dirty Finger abschneiden und mit dem neuen PU verbinden? Löten, quetschen, stecken, was weiss ich! Oder ist das jetzt gerade elektrotechnisch der grösste Hirnfurz mit Worst Case Szenario:)
 
Kannst du schon so machen, solange die richtigen Litzen miteinander verbunden werden funktioniert das.
 
Ich hab die Platine jetzt rausgeschmissen. Die neuen APH-1 eingebaut, alle Potis (Gibson 500kOhm) neu besorgt, die Orange Drops verlötet (hab mir die iwie kleiner Vorgestellt) und das 50's Wiring angewendet. So ganz erschliesst sich mir das Wiring noch nicht aber klingt schonmal ganz amtlich die Karre ;) Leider kann ich es gerade nur über meinen kleinen Home Amp, den Blackstar Id core 10 testen. Bin gespannt wie es im Ü-Raum über das grosse Besteck klingt.
Vielleicht kann mir ja irgendwer noch ein paar Fragen beantworten ;):engel:

1. Der Tone Poti vom Neck Pickup macht wirklich nur sehr dezent die Höhen weg. Ist das normal? Liegt das am Wiring oder am PU?:rolleyes: Kann ich die noch messen oder müsste dazu wieder alles abgelötet werden?:eek:

2. Die Volume Potis haben jetzt einen anderen Regelweg als sonst. Etwas Gewöhungsbedürftig. Von 10-6 passiert richtig was. Von volles Brett auf nett angecruncht.:great: Die Höhen bleiben grösstenteils klar und erhalten. Allerdings scheint es mir als würde ab 5 nix mehr passieren und schon so wenig aus dem PU rausgehen so das des Noisegate vom Amp (leider lässt es sich nicht rausnehmen) anfängt die Töne zu killen. Ist auch das normal? Oder muss ich den Pickup noch was höher drehen????
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben