Ist es wichtig, ob Korpus aus Linde oder Mahagoni?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
M
monamt
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.10.22
Registriert
18.04.20
Beiträge
21
Kekse
0
Hallo Leute,

ich weiß nicht, was in mich gefahren ist. Aber ich muss eine neue Gitarre kaufen.
Ich hoffe, dass es keine Sucht ist...
Und wie bei so was üblich, bin ich zur Zeit am Recherchieren und Vergleichen.
Dabei stellt sich für mich folgende Frage: Lindenkorpus - ja oder nein?

Kurz zur Orientierung:
Ich tendiere zu einer Singlecut bis 500 € aus zweiter Hand.
In das Raster passen Epiphone Standard, ESP LTD EC-256, Hagstrom Swedes etc. Es geht hier jedoch nicht um eine konkrete Gitarre.

Ich bin im Moment etwas verwirrt, was das Korpusmaterial angeht.
Ich habe zwar hier schon ein paar Threads mit ähnlicher Fragestellung durchgelesen, jedoch nicht wirklich schlauer geworden.

Rein wirtschaftlich gesehen, haben scheinbar eher günstigere Gitarren häufig einen Lindenkorpus. Und viele höherwertige Gitarren sind aus Mahagoni gebaut.
Wobei auch viele wirklich günstige Gitarren (J&D, Harley Benton etc.) geben an, einen Korpus aus Mahagoni zu haben.

Klangtechnisch blicke ich jedoch nicht wirklich durch, was Linde oder Mahagoni als Korpusmaterial bedeuten.
In vielen Testberichten wird mit tollen Begriffen um sich geworfen, mit denen ich als Laie nicht viel anfangen kann.
Bei Linde liest man häufig "viel Attack", "aggressiv", "definiert", "mittenbetont", "Satriani und Vai spielen auch Gitarren aus Linde" usw.
Bei Mahagoni ist zu lesen "Sustain ohne Ende", "druckvoll", "singend", "tolle Metalklampfe" etc.
Und dann gibt es noch viele andere Begriffe wie "warm", "trocken", "durchsetzungsstark", "transparent" und und und.
Am Ende werden die jeweiligen Gitarren meistens sehr gut bewertet und eine Kaufempfehlung ausgesprochen.
Zum Beispiel ist eine Hagstrom Ultra Swede mit Lindenkorpus nicht weniger empfohlen als eine teurere Ultra Max aus Mahagoni.

Was nun? Kann man all diese Nuancen wirklich hören wie bei akustischen Instrumenten?
Sind bei einer E-Gitarre nicht die PUs, Saiten und der Amp entscheidender als das ganze Voodoo um das Holz?
Ich muss dabei an vergoldete Kabelstecker denken, die den Klang verbessern sollen...

Was meint Ihr?

Vielen Dank im Voraus.
 
Eigenschaft
 
Linde ist zwar günstiger, wird aber durchaus auch bei teuren Gitarren, oft z.B. bei Ibanez, verwendet.

Bei E-Gitarren gibt es eben für verschiedene Typen Holz-Rezepte, die sich bewährt/durchgesetzt haben. Wenn du den Klang eines bestimmten Modells im Kopf hast, nimmst du am besten auch eine Gitarre, die möglichst genauso gebaut ist. Dann ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass es so klingt wie du es dir vorstellst.

Wenn du einfach nur eine coole neue Gitarre willst, mach dir keinen Kopf darum, sondern probiere einfach aus, ob es sich für dich gut anhört.

Klang lässt sich schwer in Worten beschreiben und unter "warm" verstehen unterschiedliche Leute, unterschiedliche Klänge. Einer von vielen Gründen, warum sich die Diskussion immer im Kreis dreht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben