[Interface] Konkrete Entscheidungshilfe

  • Ersteller Kevin1991
  • Erstellt am
Kevin1991
Kevin1991
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
31.05.24
Registriert
06.08.08
Beiträge
331
Kekse
1.195
Ort
Haselünne
Hallo Recording-Forum!:great:

Ich muss ja zugeben, dass ich mich eigentlich sonst eher in anderen Regionen dieses Forums rumtreibe, aber jetzt brauche ich mal eure Hilfe ;-)
Undzwar stehe ich vor der Entscheidung, welches Interface ich mir zwecks Gitarrenaufnahmen zulege. Ich habe mir schon einige Gedanken gemacht und habe jetzt noch 3 Varianten in meiner engeren Auswahl.
Zuerst möchte ich aber noch kurz erläutern, was ich vorhabe, und was so der Status Quo und die "Randbedingungen" sind.
Da ich einen guten Bekannten habe, der bereit wäre, mir hin und wieder Mikros zu leihen (und ich rede hier von Sennheiser MD441 oder nem Neumann TLM102, nicht von irgendwelchen SM57-Nachbauten), macht es in meinen Augen Sinn, per Reamping aufzunehmen.
Daher brauche ich prinzipiell maximal 2 Mikroeingänge im Interface.
Für das Reamping habe ich mir jeweils von Palmer schon folgende Gerätschaften ausgesucht:

Jetzt stellt sich eben noch die Frage nach dem passenden Interface.

Während des Weihnachtsgewinnspiels hat sich ja die Scarlett-Serie von Focusrite als sehr beliebt hier im Forum herausgestellt.
Sehr spartanisch, aber günstig. Das "Risiko", welches ich hier sehe, ist das ich evtl. in einem oder zwei Jahren doch nen besseren Sound brauche/will und mir dann doch eines der folgenden Modelle hole, und das Geld für das Scarlett dann quasi rausgeschmissen hab.

Eine Klasse höher ist sicherlich dieses nette Ding hier:
Das Forte hat wohl (da bin ich mir aber nicht sicher, jedoch muss ja der Preis irgendwo her kommen) bessere Preamps und/oder Wandler als das Scarlett. Kann das jemand bestätogen oder widerlegen?

In den letzten Tagen bin ich dann noch über folgende Gerätschaft gestolpert:
Das Crimson hat die gleichen Preamps drin, wie die SPL Gainstation, welche also ziemlich gut sein sollten. Zusätzlich bietet es noch einige sehr coole zusätzliche Features, die ich teilweise auch relativ gut gebrauchen kann, wenn es nicht gerade ums Aufnehmen geht.
Beispielsweise vertonen wir momentan gerade live eine Theateraufführung, da könnte ich das Crimson direkt als Kopfhörerverstärker nutzen, um meinen DT-770 als Monitor benutzen zu können.
Das Crimson bietet also featuretechnisch einiges mehr gegenüber den Focusrites.

Jetzt kommt aber der Knackpunkt.
Im Moment wäre es mir nur mit Kopfschmerzen möglich, das Geld fürs Forte oder Crimson auszugeben. Beim Scarlett wäre der kurzfristige Kauf kein Problem.

Wie seht ihr das?:gruebel:
Macht es Sinn, sich zuerst mal das Scarlett zu holen, oder eher nicht? Immerhin sollte ja das Interface auch zu den Mikros passen, mit denen ich dann aufnehmen werde, und das sind ja schließlich auch nicht die schlechtesten. Daher wäre das eher ein Plus fürs Forte oder Crimson.

Gruß,
Kevin
 
Eigenschaft
 
Schau Dir mal das Eleven Rack an.
Stand Alone und Audio Interface mit DSPs, richtige DSPs kein DSP für Monitoring oder so'n Kram. Praktisch so gut wie keine Latenzzeit, selbst bei Re-Amping. Kein Vergleich mit "normalen" Interfaces oder Geräten, die zwar als Gitarren-interfaces ausgelegt sind aber wiederum unbrauchbare Latenzzeiten beim Re-Amping haben.

Software ist auch gleich dabei: Pro Tools 11er Vollversion. Funktioniert aber auch prima ganz ohne Pro Tools, da der Editor seit kurzem auch unabhängig von der DAW arbeitet.

Auf Elevenrackpresets.com tauschen sich User aus.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben