Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
Schöne Instrumente, aber als Pickguard würde ich Depressionen bekommen ob der vollständigen Nutzlosigkeit :whistle: .
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Ist das normal so oder war das einfach nur Pech mit der Stichprobe? N=2 ist nun alles andere als repräsentativ...

Ich hatte letztes Jahr eine RG550 hier, bei der war das Setup ebenfalls für die Tonne. Nicht unspielbar, aber mit 2,5mm bei der tiefen E-Saite am 12. Bund doch alles andere als angenehm zu spielen. Zudem war das Edge etwas vermurkst verbaut... im Korpus hat die die Halterung des Tremoloarms zu früh das Holz berührt, weshalb man das Tremolo nicht wie üblich benutzen konnte. Dazu waren auch noch die Bünde so scharfkantig, dass man sich daran schneiden konnte. Ging dann umgehend zurück.
Eine andere RG550 die ich bei Session bestellt habe kam gar nicht erst bei mir an, da eine E-Mail von Session kam, dass sie die Bestellung leider stornieren müssen, da ihnen bei der internen Überprüfung vor dem Versand aufgefallen ist, dass der Toggleswitch defekt ist.
Dann hatte ich noch eine RG5120 Prestige mit der ich an sich sehr zufrieden war, bei der waren die Bundenden aber gerade so an der Grenze. War zwar spielbar und man hat sich nicht geschnitten, aber man hat sie schon deutlich gespürt.

Mir ging es aber auch so, dass ich bei Ibanez im Kopf hatte, dass die Qualität immer top ist und man bedenkenlos, egal in welcher Preisregion, zuschlagen kann. Aber da muss man mittlerweile leider wirklich 2 mal hinschauen und ggf. die ein oder andere Retoure bzw. den Gang zum Gitarrenbauer in Kauf nehmen.
 
  • Wow
Reaktionen: 1 Benutzer
Das würde den Speicherplatz des MB sprengen........;)
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Weiß eigentlich jemand wieviele Exemplare der Ibanez RG08LTD "Sakura Blast" damals hergestellt wurden, ich habe die mal in einem kleinen Musikladen in NRW entdeckt und konnte einfach nicht wiederstehen.

Sacura-01.jpg

Sacura-02.jpg

Sacura-03.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
So sehr viele wird es davon wahrscheinlich nicht geben, da sie auch nur sehr kurz auf dem Markt war.
.....aber wenn Ibanez Wiki es nicht hergibt........:unsure:

https://ibanez.fandom.com/wiki/RG08LTD
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Laut IBZ-Wiki wurde die 2008 auf der Musikmesse vorgestellt und wurde nur in der EU verkauft, ich vermute die gab es nicht allzulange vieleicht max. 1 Jahr ?
 
...
Ist das normal so oder war das einfach nur Pech mit der Stichprobe? N=2 ist nun alles andere als repräsentativ...
Jein, normal nicht, aber schienbar üblich.

Immer öfter kommen einem einerseits tadellose "Billigklampfen" unter andererseits hochpreisige Instrumente mit fragwürdigen Mänglen, die teils auf die Werke, teils auf die Distributionen und Händler zurückzuführen sind. Das betrifft durchgehend alle Marken, wobei wir da bei Ibanez lange verwöhnt waren, sowohl durch Meinl und die Händler, als auch schon durch Hoshino Gakki.
Ab Beispiel Ibanez kann ich da gleich mehrere Beispiele bringen:
RG: Es standen 652, 631 und 421HP im Vergleich zur 550 zur Wahl. Die 652 und die 550 waren dabei am Ende (als ich noch die aus dem Lager zum Vergleich bekam), die am wenigsten "wertigen". Bei der 550 war die Griffbrettkante unangenehm scharf und das Edge nicht verkantungsfrei verbaut, bei der der 652 hatten die Bünde wohl Transport und/oder Lagerung schlecht überstanden, da wäre einiges an Arbeit gewesen die Kanten nachzuarbeiten und das bei dem schon nicht so toll verarbeiteten Griffbrettbinding. Dazu kam bei beiden "kein" Werkssetup. Die 631 war solide verarbeitet, aber dann ein billiges welliges Pickguard? Die Indonesischen RG421HP waren allesamt tadellos, vom Setup und von der Verarbeitung. Griffbrett und Bundkanten besser verrundet als bei der Genesis, angenehmerer Hals etc. Der Unterschied zur doppelt teuren 652 liegt am Ende bei den fehlenden Bindings... Also wurde es die 421HPAM. Ich liebe sie.

S540, S770, S6570: Die alte japanische S540 aus den 90ern ist zwar schwerer, aber klar tadellos. Die S770 aus Indonesien ist leichter, aber ebenfalls absolut Tadellos vom Fleck weg, die S6570 kostet gleich das doppelte von beiden zusammen und ist zwar auch mängelfrei (kein Vergleich zu den RGs), brauchte aber deutlich mehr Setup.

Totale Überraschung: die aktuelle Ibanez GAX30 (hatte ich damals nur gekauft, weil ich den Hals nachmessen wollte). War das doch eigentlich eher das Gegenstück zur Epiphone LP Special, also billiges Einsteigerding der Kategorie Schraubhalspaula) ist das jetzt ein absolut makelloses, richtig gutes Instrument. Klar, gibts für so einen Typ kaum Kundschaft und deswegen wird sie auch wieder verschwinden vom Markt, aber da gibts nichts auszusetzen an irgendwas. Sogar die Infinity Pickups klingen darin nach was. Sie ist ein tolles Rockbrett, out of the Box perfekt leicht und angenehm zu spielen. Der Hals mit den Bindings und Block Inlays ist besser verarbeitet als bei der Prestige RG, da kommt einem schon ein großes "?" aus der Birne geschossen.

Meine Gesamterfahrung ist die, dass Ibanez derzeit mit den indonesischen Gitarren ganz, ganz stark ist, wohingegen die Japaner derzeit ihre Probleme haben. Dabei sind die Preisunterschiede weder durch Arbeitsqualität, noch durch Materialqualität oder die (teils deutlich) bessere Hardware zu rechtfertigen.

Ich bin auch mit der AR520 aus China nicht unzufrieden. Die Fertigungsqualität liegt nicht auf dem Niveau der indonesischen, speziell da wo mans normalerweise nicht sieht und es nich stört (beim Blick in die F-Löcher offenbart sich dann so manches, die Bindings sind opulent aber nicht perfekt ausgeführt,...), aber es ist insgesamt absolut in Ordnung, speziell vom Spielgefühl her, also hauptsächlich der Bundierung absolut zufriedenstellend.

Aber in allem ist das Preis-/Leistungsverhältnis bei Ibanez immer noch viel besser als bei Gibson. Eine Les Paul kann man wohl echt erst nach 30 oder mehr Jahren und mindestens einem Halsbruch kaufen.
Überrascht hat mich in beide Richtungen Schecter: die C6Pro, ebenfalls aus Indonesien, ist eine geile Gitarre, die den RGs in der Preisklasse verarbeitungstechnisch überlegen ist, aber auch nicht ganz fair direkt vergleichbar, da hier die Pickups die größte Schwachstelle sind, aber alle Achtung, was da um das Geld machbar ist. Auf der anderen Seite SLS Elite, da genaugenommen die Solo II Evil twin. Eine "moderne Edel-SC" aus Korea um vergleichsweise schlankes Geld, aber immer noch ~€ 1.600,-, sucht Euch die Zuckerl/Featurelist der Gitarre selbst raus, die Liste ist lang. Erst mal fast zwei Jahre Leiferzeit, dann speckige Flecken im matten Lack, spürbar rauhes Holz am Halsübergang, Lacktränen unter allen drei Potis und kein Setup vor der Auslieferung. Gibts also überall.

Heute bekommt man für recht wenig Geld ganz brauchbare Instrumente. Im Premiumsegment hingegen lassen woh alle Hersteller nach.
 
Meine 6 Ibanez Gitarren aus allen Jahrzenten sind eigentlich alle tadellos nur die GRG140-SB die ich mir recht günstig bei Amazon als Retourenkauf geholt habe hatte einen kleinen Lackschaden aber ansonsten war die auch in Ordnung.

Made in China
Ibanez GRG140-SB
https://ibanez.fandom.com/wiki/GRG140?file=GRG140_SB.jpg

Ibanez Art100 SV
https://ibanez.fandom.com/wiki/ART100?file=ART100_SV.jpg

Ibanez SA260FM-VLS
https://ibanez.fandom.com/wiki/SA260FM?file=2018_SA260FM_VLS.png

Made in Indonesia
Ibanez RG08LTD
https://ibanez.fandom.com/wiki/RG08LTD?file=RG08LTD_JPB.jpg

Made in Japan
Ibanez RG570FM

Ibanez 540S Saber
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
wobei wir da bei Ibanez lange verwöhnt waren,
Davon ging ich auch immer aus....daher war mein letzter Versuch 2 mal eine Enttäuschung. Meine erste Gitarre eine RG170 war super,(ist es jetzt ja wieder) aber was ich da 2mal für fast 1k€ bekommen hatte war echt enttäuschend.
Wobei ich da Meinl durchaus lobend erwähnen möchte, sie boten mir an sich die Gitarre anzuschauen und einzustellen (auf ihre Kosten). Aber da mir vorher nicht versichert werden konnte das auch Mängel bei der Bundierung behoben werden habe ich dann doch auf den Kauf verzichtet.
 
einen Rundumschlag
Alle auf einmal ist logistisch eine zu große Challenge. :whistle2: Es geht also nur in Grüppchen. Hier sind mal die Saber-Modelle. Bis auf den "Ausreißer" in der Mitte (die Nylonsaiten-Variante mit der Fensterkopfplatte) ist die Anordnung rein zufällig.

20230823_175412.jpg


Von links nach rechts:

1999 S1520FB Prestige [mehr]
1988 540S Custom CF49 Hideo Shimoda [mehr]
1990 540SBK-HSH [mehr]
1989 540SBC [mehr]
1998 SC500NNT Nylon [mehr]
1988 540S-HSHDY [mehr]
1988 540S-SHHP [mehr]
1996 HS540QM [mehr]
1988 540S-CT4LA [mehr]
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 13 Benutzer
Habe auch so meine Erfahrungen gemacht:
S540: War ich damals zufrieden, auch wenn ich noch nicht viel von Gitarren verstanden habe. Kann also nichts zum Setup sagen, hat mir mein Gitarrenhändler - damals noch in D - eingestellt. Verarbeitung tadellos.

RG2550: Verarbeitung ok. Bünde lala, einige musste ich nachklopfen, um zumindest auf Ibanez-Vorgaben (2,0 / 1,6) zu kommen. Habe hier im Forum gelesen, dass Nachklopfen dem Feilen vorzuziehen ist. Hat wohl etwas gebracht :)

S6570: Verarbeitung top, Bünde und Setup ähnlich wie oben, etwas besser. Obwohl beides Prestige, die klar wertigere Gitarre (auch fast doppelt so teuer).

RGD71 ALPA: Die 3 tiefsten Saiten des 7-Saiters sind unmöglich zu stimmen, was mit größter Wahrscheinlichkeit auf den Sattel zurückzuführen ist. Irgendwie "klemmt" da was. Habe halbherzig versucht, mit einem Stück alter Saite etwas glattzufeilen, auch mit Graphit/Vaselinegemisch, wurde etwas besser. Werde vermutlich einen Graphtechsattel einbauen. Bünde waren etwas schlechter abgerichtet als die vorherigen Gitarren, wirkten sehr schlecht poliert/rau, was aber auch auf diese Sub-Zero-Behandlung zurückzuführen sein kann. Sonst gut. Die Gitarre, wo ich eine Ewigkeit brauchte, um einen guten Sound am Amp einzustellen, nebenbei...

RG5120M: Ich will es noch nicht wahrhaben, suche den Fehler immer noch bei mir. Aber vermutlich die größte Enttäuschung! Die erste Gitarre ging zurück, weil Tremoloausfräsung unsauber, Tremolo setzte schon früh auf. Nicht stimmstabil, Gummihals? Eine kleine Abweichung, z.B. an der D-Saite, welche an meinen anderen Gitarren mit ca 1/2 Drehung an den Feinstimmern behoben gewesen wäre, resultierte of darin, dass ich die Lockingschrauben öffnen musste, weil die Feinstimmer nicht ausreichten. Und dann am nächsten Tag in die genau andere Richtung. Reklamation. Nach 6 Monaten kam die Austauschgitarre. Tremolo nun ok, aber gleiches Problem mit der Stimmstabilität. Dachte vielleicht, dass ich den Halsstab hier mehr spannen muss, bin aber nun bei 0,15 mm am 8. Bund statt den 0,3 - 0,5. Und nun fängt es an zu schnarren.... ohne große Besserung. Wunderschönes Teil, super bespielbar, aber.... ich bin am Verzweifeln....Haben die mir die selbe Gitarre zurückgeschickt, um bei mir den Placeboeffekt zu testen?
 
Meine Gesamterfahrung ist die, dass Ibanez derzeit mit den indonesischen Gitarren ganz, ganz stark ist, wohingegen die Japaner derzeit ihre Probleme haben.

Deckt sich mit meinen aktuellen Erfahrungen.

Habe mir vor ca. 4 Monaten eine RG5121 Prestige in einem lokalen Shop gekauft. Die Gitarre wurde für mich aus dem Lager (verschlossene OVP) geholt. Werkssetup war ein Graus, der Hals völlig überspannt und die Sattelkerben zu hoch, das Halsbinding weist z.T. deutliche Bearbeitungs-/Werkzeugspuren auf. Brauchte erstmal ein Komplettsetup einschl. Nachfeilen der Sattelkerben (vor Ort vom Händler erledigt), danach war die Bespielbarkeit allerdings top. Habe sie daher letztlich trotz der optischen Mängel am Halsbinding, über die ich hinwegsehen kann, mitgenommen.

Letzte Woche habe ich mir dann vor Ort drei J. Custom RGs angeschaut, wobei alle drei Gitarren offensichtliche Mängel hatten, die mich dann doch überrascht haben, zumal in dieser Preisklasse (3.000+ €).

RG8870: Lautstärke- und Tonregler beide schief eingebaut, der (leicht versenkte) Knopf des Lautstärkereglers schliff daher einseitig stark an der Decke. Hinzu kamen ab ca. dem 15. Bund mäßig bis schlecht verrundete Bundenden.

RG8560: Beide Exemplare hatten über die gesamte Halslänge schlecht verrundete und z.T. herausstehende Bundenden, die beim Spielen deutlich und unangenehm zu spüren waren. Bei einem der beiden Exemplare zudem ebenfalls ein schleifender Lautstärkeregler.

Bei den im Shop vorhandenen Gitarren aus indonesischer Produktion konnte ich vergleichbare Mängel nicht feststellen, selbst bei einer RG421, die nur ca. 400€ kostet...

Meine AZ2204 Prestige aus 2018 war hingegen absolut perfekt und makellos verarbeitet und ist meine meistgespielte Gitarre...
 
  • Interessant
  • Wow
Reaktionen: 3 Benutzer
Kann ich so nicht bestätigen, habe aber auch nur wenig Vergleiche. Meine RGR621 ist tadellos verarbeitet und war wirklich gut eingestellt. Der Shop hat's dann nur für mich perfektioniert, aber spielen konnte man damit auch vorher schon sehr gut
 
Alle auf einmal ist logistisch eine zu große Challenge. :whistle2: Es geht also nur in Grüppchen. Hier sind mal die Saber-Modelle. Bis auf den "Ausreißer" in der Mitte (die Nylonsaiten-Variante mit der Fensterkopfplatte) ist die Anordnung rein zufällig.

Anhang anzeigen 906123

Von links nach rechts:

1999 S1520FB Prestige [mehr]
1988 540S Custom CF49 Hideo Shimoda [mehr]
1990 540SBK-HSH [mehr]
1989 540SBC [mehr]
1998 SC500NNT Nylon [mehr]
1988 540S-HSHDY [mehr]
1988 540S-SHHP [mehr]
1996 HS540QM [mehr]
1988 540S-CT4LA [mehr]

Ist ne echt schöne Familie Saber :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Alle auf einmal ist logistisch eine zu große Challenge. :whistle2: Es geht also nur in Grüppchen. Hier sind mal die Saber-Modelle. Bis auf den "Ausreißer" in der Mitte (die Nylonsaiten-Variante mit der Fensterkopfplatte) ist die Anordnung rein zufällig.

Anhang anzeigen 906123

Von links nach rechts:

1999 S1520FB Prestige [mehr]
1988 540S Custom CF49 Hideo Shimoda [mehr]
1990 540SBK-HSH [mehr]
1989 540SBC [mehr]
1998 SC500NNT Nylon [mehr]
1988 540S-HSHDY [mehr]
1988 540S-SHHP [mehr]
1996 HS540QM [mehr]
1988 540S-CT4LA [mehr]
Sehr schöne Sabers! Bin auch auf der Suche nach einer leichten Saber mit 24 Bunden und verstimmungsfreiem Tremolo. Leider gibts da scheinbar nur die S5470 und S6570 und die gibt's beide gebraucht so selten...
 
Hallo Leute,

ich habe mir neulich gebraucht eine Ibanez RG7421 in weiß gekauft die ich schon länger in der Farbe gesucht habe. Normalerweise steht ja bei neueren Modellen die Modellnummer auf der Kopfplatte, dies ist bei meiner nicht der Fall. Die Seriennummer irritiert mich auch, es ist eine 5-Stellige Zahl ohne Buchstaben, bei Modellen aus Indonesien kenne ich das nur so, dass z. B ein I vorangestellt ist und vor der 5-Stelligen Seriennummer noch weitere 4 Zahlen stehen, die das Produktionsjahr und den Produktionsmonat angeben. Ich glaube allerdings auch nicht, dass der Hals getauscht wurde, dies wurde mir vom Verkäufer bestätigt, da dieser die Gitarre vor wenigen Jahren neu gekauft hat. Aber es irritiert mich trotzdem, weiß hier jemand vielleicht mehr als ich?
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Stell bitte ein paar Bilder von der Gitarre ein, inklusive Seriennummer. Dann können wir vielleicht mehr sagen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben