Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
So, jetzt hat es doch vier Wochen gedauert, bis die BFP endlich aufgearbeitet ist und sich im Sonntagsgewand präsentieren kann. Baujahr ist übrigens 1992.

Wie ich oben geschrieben habe, bin ich nicht so der Fan der Tree of Life Einlagen, aber an dieser Gitarre ist das einfach stimmig - das ist ein Gesamtkunstwerk!













 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Sieht ja aus wie neu! :great:
Was hast Du alles gemacht?
 
Hi, in erster Linie habe ich sie gereinigt. Ich frage mich immer wieder, wie man so schöne und hübsche Intsrumente so behandeln kann und so misshandeln kann. Ich habe die Hardware sanft mit Autopolitur gereinigt, das Tremolo komplett zerlegt, rostige Schrauben ausgetauscht, mit der Politur habe ich auch den Body und die Kopfplatte gereinigt. Das Groffbrett wurd von Flo von Unicut so weit abgenommen, dass die Flecken weg waren und sie hat neue Bünde bekommen, weil das, was da drauf war, verdiente die Bezeichnung Bünde nicht mehr. Dann hat sie in neues Pickguard bekommen, da das alte derart zerkratzt war, dass man die Blumen gar nicht mehr gesehen hat. Ich finde auch, dass sie wieder hübsch ist!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@psywaltz, Hammer Gitarre bzw. herzlichen Glückwunsch ! Also wenn´s die ohne Trem gäbe würd ich mir sofort eine kaufen und damit wäre ich auch schon mitten im Thema.
Ich verstehe einfach nicht warum Ibanez keine J - Custom 7 - String ohne Tremolo baut ?
Natürlich gibt´s auch sehr gute Alternativen wie die neue Prestige Serie oder RGD aber es ist gerade die Kombination Mahagonie + Ahorndecke die mich so reizt !
 
Naja, also ein Tremolo kann man recht einfach und kostengünstig blockieren. Dann hat man immer noch die sehr guten Feinstimmer und eine super stimmstabile Gitarre. Wo ist das Problem?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Sehe ich genauso... wenn man auf Tremolos steht, sind alle Gitarren nutzlos, die keines haben. Wenn man kein Tremolo mag, kann man alle Gitarren kaufen, weil man es einfach und kostengünstig blockieren kann und man kann die Vorteile der Feinstimmer und der arretierten Saiten nutzen.
 
Das Problem ist, auch wenn man das Tremolo ( z.b Tremol - No ) still legt, wird eine Gitarre ohne immer etwas anders klingen !
Abgesehen davon hab ich schon von Leuten gelesen, die ihr Tremolo blockierten aber trotzdem Stimmungsprobleme hatten sobald sie z.b auf ein Drop Tuning wechselten.
Mir ist das ganze auch zu kompliziert und das Saitenwechseln und das Einstellen waren jedesmal der blanke Horror !
Sorry, aber ich kann mit den Dingern einfach nichts anfangen .
 
Also:

  • wird niemand den tonalen Unterschied hören... wer das behauptet, redet von Mojo oder hat ein absolutes Gehör (oft kommt noch das gerne angewendete Sustain Gerede dazu)
  • das Tremolo verstimmt sich nicht und durch das arretieren der Saiten ist die Gitarre sogar stimmstabiler
  • und wenn man sich nicht bemühen mag, sich zB damit zu beschäftigen, darf man nachher eben nicht jammern., dass schöne Gitarren eine Tremolo haben. Das ist jetzt nicht böse gemeint, aber nach einer kurzen Einarbeitsphase geht das Saitenwechseln schnell von der Hand, gerade dann, wenn das Tremolo blockiert ist - ich verstehe nicht, wo da das Problem ist.
Wenn man sich der Sache nicht annehemn mag, genervt ist vom Saitenwechsel, also ich zB finde es viel bescheuerter und aufwändiger, die Saiten an den Mechaniken mit dieser Schlaufe zu arretieren, da ziehe ich lieber eine Schraube am Headlock zu, ja dann bleiben einem eben diese Gitarren verschlossen.

Aber diese Diskussion ist schon oft geführt worden, meist ohne Ergebnis!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Geschmäcker sind halt verschieden, jeder so wie er es am besten hält !
Ich sag mal so, wenn jemand mit einem Tremolo wirklich umgehen kann und es auch öfters benützt, dann spricht da echt nichts dagegen. Bei mir war´s aber so, dass ich das Teil nie verwendete.
Aber du musst schon zugeben, wenn man viel mit Drop Tunings arbeitet ist das echt ein mords Aufwand ! Kann mir nicht vorstellen, dass du bei einem Live Konzert mal eben so die Sattelklemmen löst und umstimmst ?
 
Ich verweende es auch nur sehr dezent, aber ich liebe das Handling und die Haptik, also auch das Gefühl und ich genieße es, dass die Gitarre stimmstabiler ist auch die Feinstimmer finde ich sensationell, Umstimmen tu ich nie und ich sehe da kein Problem, zwischen zwei Songs den Schlüssel zu schnappen, die Schraube zu lösen, umzustimmen und dann wieder zuzudrehen - das dauert 30 Sekunden. Zudem muss man den Klemmsattel ja gar nicht zumachen.
 
Zudem muss man den Klemmsattel ja gar nicht zumachen.
Das wiederum treibt mich in den Wahnsinn. Wenn ich die Trems so "halb eingestellt" nutze, funktionieren die bei mir nie gescheit. Deshalb bevorzuge ich definitiv Non-Locking oder Stoptail bei verschiedenen Tunings. Am Ende des Tages ist es aber halt auch eine Soundfrage. Der tonale Unterschied zwischen einer festen oder einer Floating Konstruktion sind enorm.
 
Nur kurz meine Meinung zu dem angeblichen Drop-Tuning-Problem:

Ich spiel Standard E und Drop D auf ner s570b mit blockiertem Tremolo und Standard D und Drop C auf der RGA mit fester Bridge und es ist für mich definitiv kein großer Unterschied. Die s570b ist insgesamt (wsl wegen der Locking Nut) wesentlich stimmstabiler, auch beim Drop-Tuning :)

Man muss zum "Droppen" die Locking Nut doch garned aufmachen, bei den Feintunern ist die Schraube für die tiefe E-Saite sowieso länger, genau dafür nämlich ;)

Der Saitenwechsel dauert beim Tremolo mMn nur geringfügig länger.
 
So, hatte heute mal die 2727 im Proberaum mit dabei.... Leck mich am Socken, hat die einen Wums. Das einzige, was ich machen werde, ist den TA am Hals tauschen, weil der ist mir etwas dünn, dafür ist die typische Petrucci Zwischenposition einfach nur der Burner... uiuiui.

Zwecks Handling gibt es für mich nichts besseres als ein Floyd Rose (auch Edge und alle Edgebauarten) - die Tune-O-Matics sind mir zu weit weit weg von der Korpusoberseite und mit fixed Bridges komm ich gar nicht klar, Ausnahme: die Edge Fixed Bridge.
 
Moin kurze Frage zum Wiring, kann diese Mittelposition eigentlich auch mit nem Standart 3Way Switch, Volume und Tone hinbekommen? Also 1. Bridge Humbucker 2. Petrucci 3.Neck Humbucker?
 
Mit einem Standard-3-Way-Switch wirst Du das nicht hinbekommen, weil Dir eine Ebene fehlt. Allerdings kenne ich keine 3-Way mit mehr als 2 Ebenen.
Was Du evtl. machen kannst, Du ersetzt den Vol oder Tone Poti durch einen Push-/Pull, so habe ich es mal gemacht, den Du dazu verwendest, die beiden Humbucker zu splitten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Kommando zurück! ;)
Bin gerade am Kaffee trinken und da scheint mein Hirn besser zu funktionieren. Denke doch, dass es geht. Es muss ja nichts gesplittet werden, da reichen zwei Ebenen.
Nur wie erkläre ich es verständlich. Werde mal versuchen Dir, so bald wie ich Zeit habe, eine Zeichnung zu machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Keine Ahnung, aber bei Meinl würde ich generell nix kaufen, wenn da ein 5 ct Kondensator schon ein paar Euro kostet. ; )
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben