HILFE bei Verkabelung von Endstufe + Pre's

  • Ersteller doctorrockter
  • Erstellt am
D
doctorrockter
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.06.12
Registriert
15.06.07
Beiträge
55
Kekse
31
Ort
Euskirchen
Hallo liebe PA- und Rackspezis :)

ich bin gerade etwas verwirrt und habe eine für Euch wahrscheinlich aber einfache Frage.

Ich habe vor bzw. bin bereits dabei, mir ein Rack zusammenzustellen. Ich sollte vorwegschicken: Ich bin Gitarrist. So worum es nun geht: Ich werde also bald EINE Gitarren-Endstufe hier haben und dazu einige Preamps, Röhris und Transen. Jetzt möchte ich natürlich nicht jedesmal, wenn ich den Preamp wechseln will, erst hinten die Endstufe umstecken.

Wie mache ich das nun am besten? Durch Midi und Floarboard? Durch eine Patchbay wäre ja nichts gewonnen - so müsste ich ja immer noch umstecken. Es gibt doch bestimmt irgendein Gerät im PA-Bereich, das die Möglichkeit bietet, dass ich auf der Vorderseite nur einen Knopf drücken muss, um zwischen den Preamps umzuschalten..

Gruß
Sascha
 
Eigenschaft
 
n A/B switcher
 
Mit nem ABY Switcher würde gehen, wenn es eine Stereo Endstufe ist und du nur zwei Preamps benutzt (was sind mehrere)?. Von der Gitarre in den ABY, dann vom ABY in die beiden Preamps, jeder Preamp in eine Seite der Endstufe.

Bei mehr als 2 Preamps (oder Mono Endstufe) wär eine elegante Lösung ein Looper a la Rocktron Patchmate + Midi Board.
 
Danke Jungs!

Ich werde mal stöbern! :)

Also ich wollte schon so 3 Preamps zusammensammeln.. vielleicht irgendwann nen vierten.. mal schauen, wo das GAS mich hintreibt :D

Liebe Grüße und schönen Sonntag erstmal
Sascha
 
Danke Jungs!

Ich werde mal stöbern! :)

Also ich wollte schon so 3 Preamps zusammensammeln.. vielleicht irgendwann nen vierten.. mal schauen, wo das GAS mich hintreibt :D

Liebe Grüße und schönen Sonntag erstmal
Sascha

JaJa klampfer und ihr GAS xD:D
 
ich spiele selber ein rack und hab einen engl e620 und einen rocktron voodu valve, die ich beide umschalten kann. da meine endstufe (marshall el34 100/100) zwei kanäle hat und meine randallbox ebenfalls zwei eingänge hat, kann ich beides separat laufen lassen und durch einen aby switch umschalten. ABER: obwohl ich in beiden schleifen jeweils ein rocktron hush habe, brummt das ganze unwahrscheinlich laut! zudem knackst der aby-switch beim umschalten. ich werde jetzt die voodu valve verkaufen und nur über den engl spielen.
die ganze geschichte mit dem switch ist meiner meinung nach nicht weiter zu empfehlen!
 
Na vielleicht kaufe ich mir erstmal meine Pre's und begnüge mich mit dem Stecken.. Ist ja vornehmlich ein Studiorack. Darum auch die ganzen verschiedenen Pre's.. Peavey Rockmaster, Rocktron Pro Gap, Sidewinder, Piranha.. Boss GL 100.. hab da so einiges im Auge hihi... die Sucht... es sind die Drooogen! :D
 
klar geht das damit. is sogar schon mehr als du brauchst. zum amp-switchen reichen dir wie gesagt schon die aby-switches. ich werd mir jetzt einen selber bauen von musikding und absichtlich höhere widerstände an den buchsen einbauen, weil ich mir erhoffe, dass dadurch das klacken und brummen verschwindet.
wenn ich erfolgreich bin, sag ich bescheid ;) weiß nich ob du da begabt drin bist, aber das is ne sehr einfache sache sich so ne aby box zu bauen. kostet zudem nu sehr wenig geld!
 
Hi zusammen!

Also ich habe zwar noch nie gelötet, aber handwerklich bin ich, so glaube ich, doch recht begabt.. :) Hab immerhin über 20 Jahre intensivste Modellbauerfahrung hinter mir hihi :D

Aber nunja.. hab kein Lötgerät.. steht denn da sonst alles drin in dem Bausatz oder muss man da physikalisches Vorwissen mitbringen??

Übrigens bin ich dumm :) - dieser Switcher, den ich Euch da geschickt habe, ist natürlich zwar ein Switcher, aber löst mein Problem nicht. Was ich ja brauche, ist ein Verteiler, der mehrere Preamp Ausgänge an an eine Endstufe routet bzw. an deren zwei Eingänge. Ich hab die PEAVEY Classic 60 im Auge bzw schon fast gekauft. Die hat zwei Eingänge, zwei Live Regler usw. Hier ein Pic:

http://image46.webshots.com/47/0/92/31/2190092310034093230ikzkmd_ph.jpg

Gruß
Sascha
 
gut..das pic klappt bei mir nicht, aber ich weiß was du meinst.
mal ne ganz andere frage: was willst du eigentlich mit so vielen preamps anstellen?

zu den bausätzen: du musst wirklich nur wissen wie man lötet. ne lötstation bekommst du schon für 15€ und die is vollkommend ausreichend für das was du machst bei dieses bausätzen. die pläne sind auf der homepage zu finden ( www.musikding.de ) und sind eigentlich idiotensicher. das einzige was im bausatz immer fehlt ist ein gehäuse (kostet in der regel 6€ extra) und ein drehknopf ( da kann man sich aus ner riesenauswahl für ein paar cent einen raussuchen).

solche verteiler gibts aber auch fertig:
https://www.thomann.de/de/carl_martin_octa_switch.htm
https://www.thomann.de/de/voodoo_lab_amp_selector.htm

aber wie gesagt: statt mehrere hundert euro zu blechen, würde dich ein sehr schlichter bausatz vll 30 euro kosten mit absolut allem drum und dran. außerdem kannst du selber über design und anzahl der loops bestimmen.

alternativ solltest du dir vielleicht jemanden aus deinem bekanntenkreis suchen, der wirklich ahnung von sowas hat und dir das ganze zusammenbauen kann. die bauteile dafür kann ich dir hier aufzählen, wenn du mir sagst wieviele loops du denn haben möchtest.

EDIT: im prinzip tuts das hier als schalt- bzw bauplan. du kannst das ganze endlos lang nach rechts fortsetzen:
http://www.musikding.de/popup_image.php/pID/975/imgID/0
 
@ Honny: Danke für die Infos mit dem Bausatz! Werd mich mal mehr darüber informieren.

Warum soviele Preamps? Nun, ich habe seit einigen Jahren ein Studio und produziere/komponiere dort mittlerweile neben meiner Hauptband und meinem Solokram (Fusion/Blues) vor allem auch Schlager und Pop, Hip Hop, auch Dancefloor etc.. Gerade für den Schlagerbereich, in dem ich in Zukunft verstärkt arbeiten werde, ist es sowas von schwer mit den einschlägig bekannten und beliebten Amps die ideale Zerre zu bekommen (ENGL, Peavey 5150 usw.). Die sind einfach zu hart, rauh und roh.

Man sollte meinen, das sei einfach, mit einem guten Amp einen guten Sound zu bekommen, aber das ist es eben nicht, weil: Im Schlager brauchst Du eine Zerre, die total klinisch, neutral klingt und eben nicht nach brutalem Metalcore oder nach 80er Jahre Heavy Rock. Wenn Du Dir etwa mal ganz bewusst 90er Jahre Petry-Geschichten oder sowas wie Ibo anhörst, da hast Du immer diese ganz neutrale Rockzerre. Aber mit meinem 5150 II bekam man das nie hin. Einfach immer zu krass. Ich habe dann mit viel Gefummel und dem Sansamp durch den 5150 einen passenden Sound bekommen. Aber eben zu umständlich. Dann hatte ich noch Fender und Marshall Amps. Die Marshalls gehen dauernd Schrott. Auch wenn ich den DSL50 klanglich genial finde, so ist er doch finanziell nicht zu rechtfertigen, da immer im A****. Darum und weil ich eben die ganze andere Mucke auch mache, die von Jazz oder derbem Death Metal bis Schlager reicht, musste ein total variables System her, etwas was mir erlaubt, für jeden Stil nen passenden Sound zu haben. Da bietet sich ein Rack an. Hab mit tatsächlich mittlerweile ein Line6 POD XT Pro geholt - schon sehr praktisch für Pop/Schlager -, dazu kommt die Tage der Peavey Rockmaster - für die amtliche Röhrenbratpfannensounds -, ein Rocktron Pro Gap liegt hier noch rum. Werde mir noch das Sidewinder gönnen.. .. und fleißig weiter sammeln.. vor allem einige Old School Preamps aus den 90s.. gerne auch Transen... denn Sounds kann man eben nie genug haben :)

Darum soviele Pre's.. einfach zuviele verschiedene Stile..

glg
 
Mal eine Rückfrage: Was darf die Lösung denn kosten? Und muss sie auf professionellem Niveau spielen, oder tut es die Mittelklasse auch?

Im letzteren fall such mal was von Rocktron - die haben vor einiger Zeit sowas wie ein Bradshaw-Switching-System stark abgespeckt verkauft.

Wenn es hochprofessionell und voll flexibel sein muss, läuft das ganze auf eine Spezialanfertigung hinaus. Die Leute, nach denen Du googeln musst, sind z.B. Pete Cornish (oder Cornich?) in GB und natürlich Bob Bradshaw in den US of A.

Aber auc hierzulande kann Dir das jeder versierte Servicetechniker bauen. Es kostet halt was.

Viele Grüße
Jo
 
@Honny: Hab mir gerade die Links angeschaut, die Du mir beigefügt hattest. Also das Carl Martin und das Voodoo Lab. Das sind aber doch jetzt lediglich Amp Switcher zum ANwählen des jeweiligen Amps nicht wahr? Das heißt, meine einzelnen Preamps gleichzeitig mit der Endstufe verbinden kann ich damit nicht oder doch??

@mix4munich: Naja, ich weiß halt nicht, wie teuer so ein System ist, wie Du es vorschlägst. Also die oben erwähnten Geräte wären preislich vollkommen ok. Aber ich weiß eben nicht, ob sie nicht nur Switcher sind oder doch auch die Preamps an die Endstufe routen..

Das Ganze soll auf jeden Fall fürs Studio gedacht sein, muss also zur Zeit noch nicht täglich auf die Bühne.
 
haalo. habe auch ein Hush, einen Marshall Valvestate Amp und einen Metal Zone. Wenn das Hush im FX-Loop ist rauscht es stark, da es ein paralleler FX-Loop ist, d.h. 50% dry Sound + 50% FX Sound. Das Hush ist nun vor der Vorstufe -> kein rauschen mehr. Wenn du den Amp-internen Verzerrer nimmst, geht diese Möglichkeit bei einen parallelen FX-Loop wohl nicht.
Dieser Tipp ist für "Honny"
 
Zuletzt bearbeitet:
@doctorrockter: Besorg Dir doch einfach ein 19"-Mischpult, also irgendwas hiervon. Damit kannst Du später auch das Routing Deiner Preamps und Effektgeräte vernünftig koordinieren und den "Mixdown" anschließend an die Endstufe schicken.

Viele Grüße,


Sebastian
 
@DominoTC: Also an nen Rackmixer hatte ich als allererstes gedacht. Da ich sowas aber selten in Racks gesehen hatte, habe ich Zweifel bekommen. Im Studio benutze ich solche Rackmixer ja fortwährend.

Kann es da zu Problemen mit Störgeräuschen kommen?
 
Bei dem Preis würde ich doch eher z. B. das Patchmate kaufen.
 
@Honny: Hab mir gerade die Links angeschaut, die Du mir beigefügt hattest. Also das Carl Martin und das Voodoo Lab. Das sind aber doch jetzt lediglich Amp Switcher zum ANwählen des jeweiligen Amps nicht wahr? Das heißt, meine einzelnen Preamps gleichzeitig mit der Endstufe verbinden kann ich damit nicht oder doch??

doch genau dafür. du kannst von den premaps in die switcher reingehen. von da aus geht genau ein kabel in deine endstufe. du hast also alle preamps an der endstufe angeschlossen und kannst über den switcher wählen, welchen du gerade brauchst. oder hat deine endstufe mehrere kanäle, die du nutzen möchtest?

eine andere frage: wenn du soviele preamps mit guten sounds und variablen sounds sammelst, gefällt dir bestimmt das rocktron voodu valve.
dieser preamp hat den vollröhrensound und eingebaute dsp-effekte. also echt sehr gute! du kannst dir 254 effekte selber erstellen zusätzlich zu den 254 werkspresets, die schon drauf sind. das teil ist erste sahne: https://www.thomann.de/de/rocktron_voodu_valve_on.htm
und noch besser: ich hab eins zu verkaufen! ;)

haalo. habe auch ein Hush, einen Marshall Valvestate Amp und einen Metal Zone. Wenn das Hush im FX-Loop ist rauscht es stark, da es ein paralleler FX-Loop ist, d.h. 50% dry Sound + 50% FX Sound. Das Hush ist nun vor der Vorstufe -> kein rauschen mehr. Wenn du den Amp-internen Verzerrer nimmst, geht diese Möglichkeit bei einen parallelen FX-Loop wohl nicht.
Dieser Tipp ist für "Honny"

hi!
das klingt eigentlich ziemlich unlogisch, da ein fx-loop genau das unterbinden sollte. meiner erfahrung nach geht ein teil des o-sound verloren, wenn man ein effektgerät vor einen amp schaltet. wenn es bei dir so funktioniert ist das ja wunderbar! und wie gesagt: bei mir rauscht das hush auch kein bisschen. ich hab es zwichen vorstufe und endstufe geschaltet.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben