[Gitarre] Harley Benton TE-70 Rosewood

  • Ersteller progheaven
  • Erstellt am
progheaven
progheaven
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.01.20
Registriert
08.08.13
Beiträge
786
Kekse
977
Ort
Neuss
So Leute sie ist seit ein paar Tagen mein und hier mal meine Eindrücke:

Vorgeschichte:

Eigentlich war ich auf der Suche nach einer vernünftigen Allround Gitarre für Recording und co. Also sprich mehr nur für mich zu Hause zumal ich Bassist bin und ich die E-Gitarre echt nur noch für Songwriting usw. nutze.
Naja bin über eine Charvel SK-1 zur Harley Benton TE-70 Rosewood gekommen. Anfänglich mit mulmigen Gefühl im Bauch (kann dies für das Geld echt was sein?!?) bestellte ich sie zumal sie mir optisch super gefiel und ich eine Telecaster noch nie hatte.



Lieferung:

Thomann halt, schnell, sicher, gut. Grosses Lob für Thomann das die spät Abends als mir auffiel das meine alte Adresse angegeben war, dies noch änderten in innerhalb von 5 Minuten!


Verarbeitung:

Nachdem ich den Karton vom freundlichen DHL Onkel entgegen nahm schaute ich mir kritisch sämtliche Dinge an. Aber weder auf den 1. noch auf dem 2. Blick konnte ich etwas negatives finden. Das Double Binding genauso wie das Furnier usw. ist super gelungen,
auch gibt es keine Lackreste oder irgendwas dergleichen. Top für mein Begriff. Hierdurch wurde ich schon darüber belehrt das billig wohl nicht immer schlecht sein muss. Sogar das Setup war out of the Box perfekt.


Soundliches:

Da ich nun noch nie eine Telecaster vorher hatte, fehlen mir natürlich die Vergleiche....Nunja bin halt Super und Power Strats gewöhnt. Erste Töne Clean gespielt merkte ich "die kann was!". Der Korpus schwingt super mit. Es gibt keine Deadspots usw. auf dem Griffbrett....
Interessant wird es im Übrigen aber auch wenn es in Richtung verzerrung geht und davon sehr viel!!! Witzigerweise ist diese Tele nämlich wirklich Vollgasfest, extremes Pfeiffen und Brummen gibt es nicht und die Chords werden sauber dargestellt. Grosses Lob hierbei, also in allen Bereichen egal ob Clean, leicht Angezerrt oder Volle Pulle die kann wirklich in allem mithalten ohne negativ aufzufallen.

Wie spielt sie sich denn?

Ich finde obwohl der Hals dicker ist als bei einer Ibanez oder Jackson finde ich das Profil immernoch sehr angenehm. Klar ok sowas wie die Bierbauchmulde oder Armmulde gibts nicht aber stört mich absolut nicht. Sie schmiegt sich trotz dieser unzulänglichkeiten sauber an ohne das irgendwas stören würde. Kopflastig empfinde ich sie auch nicht, klar sie zieht natürlich mehr am Hals runter als eine Ibanez mit den weit ausladenden Cuts aber ein guter breiter Gurt schafft locker abhilfe, zumal sie generell nicht die schwerste ist.


Mein Fazit:

Absolute Empfehlung! Wer billig eine Tele will der sollte sich diese braune Lady echt mal näher anschauen, aber vorsicht Suchtgefahr! In Sachen Verarbeitung, Bauteile wie aber auch Sound und Bespielbarkeit echt erste Güte!
Man bekommt echt eine wirklich schöne Gitarre zum geschenkt Preis. Die Wilkinson Bridge ist sehr gut genauso wie die Pickups....Ich glaube an dieser Stelle nebenbei das eine Squier CV oder eine VM nicht besser ist.


Was würde ich noch modden?

Hierbei würden mir nur die Mechaniken einfallen. Nicht falsch verstehen, die verrichten ihre Arbeit echt gut und sind stimmstabil, aber es gibt eben immer bessere. Ansonsten würde sie so bleiben wie sie ist. Denn hab echt noch nie eine Gitarre mit 2 Singlecoils gehabt die so flexibel ist.

Facts:

  • Deluxe Serie
  • Korpus: Linde
  • Decke: Palisander furniert
  • geschraubter Ahornhals
  • "C"-Halsprofil
  • Griffbrett: Palisander
  • 350 mm Griffbrettradius
  • DOT Inlays
  • 21 Bünde
  • Mensur: 648 mm
  • Sattelbreite: 43 mm
  • cremefarbenes Korpus-Binding
  • Matched Headstock
  • Double-Action thomann Trussrod
  • 2 Wilkinson Alnico Vintage TE-Style Single Coil Tonabnehmer
  • 1 Volume- und 1 Toneregler
  • 3-weg Schalter
  • Deluxe Chrom Hardware
  • Wilkinson Brücke mit Messing Saitenreitern
  • Deluxe DieCast Mechaniken
  • D'Addario: 010 - 046 Saiten
  • Finish: Natur Hochglanz

P.S.: Liebe Leute von Thomann, ist es echt notwendig das man so einen Agressiven Kleber für die Pickup Schutzfolie nutzt? Denn bei dem Versuch diese von dem Bridge-PU zu entfernen ist das Wilkinson Logo mit abgegangen....
 
Eigenschaft
 
Sicher aber grad bei günstigen Dingen kann es ja nicht schaden wenn man 2 Quellen hat ;) So was gleichbleibende Qualität so angeht eben
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben