[Gitarre] ESP Eclipse II FM SD-SH1/SH4

Eggi
Eggi
Inaktiv
Ex-Moderator
HFU
Zuletzt hier
17.02.17
Registriert
27.08.06
Beiträge
16.972
Kekse
131.424
Hallo allerseits,

jetzt ist es soweit. 14 Monate ist es her, dass ich mir diese Gitarre gekauft habe.
Wie ich zu dieser Auswahl kam wissen ja ein paar User hier schon.
Ich war in einem großen Musikhaus in Ibbenbüren, und habe ein paar Les Paul artige Gitarren angetestet.
Diese Bauform hat mich persönlich schon immer angesprochen.
Eigentlich verwunderlich, da die meisten Musiker die ich bevorzugt höre bis auf ein zwei Ausnahmen eben keine LP Formen spielen.
Ich habe mich also nicht von einem Idol blenden lassen, sondern bin meinem eigenen Geschmack gefolgt.

Nun, ich habe diese Eclipse zusammen mit einer Gibson Les Paul Standard 50's faded getestet.
Gekauft habe ich letztenendes die Gibson.
Zuhause angekommen war ich zunächst total happy. Merkwürdig war nur, dass ich je mehr ich damit spielte
die Eclipse wieder im Kopf hatte. Es kamen immer mehr Kleinigkeiten zum Vorschein, die mich dazu bewegten
in den Shop zu fahren, um nochmal beide Gitarren zu vergleichen, und dann doch die Eclipse mitzunehmen. An dieser Stelle auch noch mal ein ganz großes Lob an die Verkäufer. Sie hatten vollstes Verständnis dafür, und die Tauschaktion ohne Probleme akzeptiert.

Warum fragt man sich? Die Gibson war eine tolle Gitarre, die ich auch weiterhin jederzeit empfehlen werde.
Und sie sah optisch sogar 'nen Tick besser aus. Aber das sollte beim Kauf einer Gitarre nicht das Hauptaugenmerk sein. Die Eclipse paßte einfach besser zu mir. Also bitte keineswegs als negative Kritik gegenüber Gibson verstehen. Ich bin immer noch ein großer Fan dieser Marke, und schließe nicht aus das ich mir in Zukunft doch noch mal ein Original Les Paul Model zulegen werde.

So viel zur Vorgeschichte. Nun aber zu meiner ESP Eclipse-II-FM-SD.

2008-08-25_161059.jpg



Die technischen Fakten (Daten zum Hals selbst vermessen)


Halsbreite am Sattel: 43mm
Halsbreite am 12.Bund: 52mm
Halsdicke am 1.Bund: 21mm
Halsdicke am 12.Bund: 22,5mm
Bunddrahtstärke: h1,5mm x b2,7mm
Saitenlage E-Saite 12.Bund: 2,0mm
Saitenlage e-Saite 12.Bund: 1,7mm

Farbe : Vintage Honey Burst
Korpus : Mahagoni mit weißem Binding / Flame Maple Top
Hals : Mahagoni mit weißem Binding
Griffbrett : Palisander
eingeleimter Hals
Mensur : 24.75"
Gotoh Magnum Lock Mechaniken
Tune-matic Brücke
Hardware : Chrome
22 / XJ Bünde
Hals Tonabnehmer : Seymour Duncan SH-1n
Bridge Tonabnehmer : Seymour Duncan SH-4
Regler : 2 Volume , 2 Tone (with "push-push Tap" Schaltung), 3-Weg Schalter
Preis inkl. Koffer: 1599€
2008-08-25_182544.gif


Die Verarbeitung allgemein:


Schon die Werkseinstellung war sehr überzeugend. Da brauchte ich damals keinerlei Nachjustierungen vornehmen.
Keine scharfen Kanten, sauber abgerundete Bundstäbe, keine Deadspots, sauber gezogenes Binding inklusive
einer einwandfreien Lackierung. Sehr sauber eingefasste Inlays, bei denen man keine Übergänge spüren kann. Saitenlage völlig i.O., Intonation einwandfrei eingestellt.
Alles in allem war ich über die Verarbeitungsqualität sehr überrascht.
Die Japaner scheinen zu wissen was sie da tun. Nach 14 Monaten Dienst gab es bisher nur zwei kleine Auffälligkeiten.
Die 6-kant Mutter der Eingangsbuchse hatte sich nach etwa 11 Monaten gelockert.
Am Halsbinding (untere Seite) erkennt man mittlerweile die ersten Spielspuren am Lack.
Kein Mangel denke ich, sondern mit der Zeit wohl völlig normal. Seht selbst.

binding.jpg



Wie spielt sich die Eclipse?:


Nun, ich hatte vorher Gitarren, die allesamt einen leicht dickeren Hals hatten. Da die Eclipse über einen etwas dünneren Hals verfügt, war das schon eine kleine Umstellung für mich.
Im Zusammenhang mit der dünnen Lackierung (oder der Art des Lackes, ich kann nicht genau sagen woran es liegt, aber da klebt nix) stellte sich aber schon nach wenigen Stunden herraus, dass die Halsform einfach perfekt zu mir paßte.
Die Erreichbarkeit der hohen Bünde ist noch gut gegeben. 22. Bund E/B geht gut, G einigermaßen, darüber wird es dann schon akrobatischer, aber nicht unmöglich.
Trotzdem besser als z.B. bei meiner alten Epi LP Custom.
Die Eclipse wiegt genau 3,6kg, ist perfekt ausbalanciert, und durch das Shaping auf der Korpusrückseite stören auch keine Kanten, die einem in die Rippen drücken.
Die Stimmstabilität ist dank der Locking Tuner schlicht einwandfrei. Auch heftige Bendingausflüge belassen die Gitarre sauber in Stimmung. Bei älteren Baujahren wurden übrigens noch Sperzel Locking Tuner verbaut. Ich persönlich finde aber die Gotoh Magnum Locks rein vom optischen her sehr viel passender zum Gesamtbild der Gitarre.


Jetzt zum schwierigsten Teil. Wie klingt die Eclipse?:


Tja, dass zu umschreiben fällt mir schwer. Warum? Ich spiele erst seit 26 Monaten Gitarre, und habe während dieser Zeit 5 verschiedene in meinem Besitz gespielt, und vielleicht 50 weitere innerhalb dieser Zeit mal kurz angespielt (bin relativ oft im Shop). Es fällt schwer da eine fachlich kompetente Aussage zu treffen. Im Vergleich zu meinen verflossenen Epi und Gibson Paulas klingt sie schlicht moderner. Die Eclipse hat nicht ganz diesen tiefen und sehr warmen Ton einer Les Paul. Ich vermute da ganz stark, dass es u.a. mit dem sehr viel schmalerem Korpus,
und der daraus resultierenden geringeren Holzmasse liegt. Ich liebe das Solo bzw. Melodiespiel, und dafür paßt sie in meinen Augen wie die Faust auf's Auge.
Nicht so cremig wie 'ne Les Paul, aber eine gewisse Sahnigkeit ist definitiv vorhanden. Das gute Sustain der Eclipse hilft da schon ordentlich mit. Einfach ein guter Rocksound.
Die PUs lassen sich übrigens splitten. Stratsound darf man natürlich nicht erwarten, aber es macht schon Spass es hin und wieder mal zu nutzen.

Ich gebe euch mal zwei Takes mit auf dem Weg. Ist nur ein kleiner Anhaltspunkt, dass man unterschiedliche Sounds mit ihr spielen kann.
Spielerisch müßt ihr speziell beim zweiten Take etwas erbarmen haben. Die Musikrichtung ist nicht so mein Ding, und war ein Versuch aus dem Jamsession Forum hier. Is aber besser als nix. Wer genau wissen will wie sie klingt, muss sie halt selber anspielen gehen.

ein wenig Solo Lead Sound

Bridge PU, ab Mitte des Takes mit gesplittetem Neck PU

Wie gesagt. Da fehlt mir die nötige Kompetenz, um "den" Sound einer Gitarre beschreiben zu können.


Das Schlusswort:


Kurz und knapp. Super Verarbeitung. Tolles Handling. Toller Sound.
Und gut aussehen tut sie zum Glück auch noch.
Jedenfalls kann ich diese Gitarre jedem mal als Anspieltipp nahelegen.
Auch nach 14 Monaten bin ich höchst zufrieden mit ihr,
genieße jede Spielminute, und hatte noch keinen einzigen Tag an dem ich sie aus irgendwelchen Gründen als unpassend für mich empfand.

Sie ist jeden Cent wert. Was natürlich meine rein subjektive Meinung ist.



Hier noch ein paar Pics

DSCF0831.jpg


DSCF0839.jpg


IMG_0575.jpg


IMG_0503.jpg


IMG_0505.jpg


eclipseneck3small.jpg


eclipseneck4small.jpg



Da dies mein allererstes Review ist, hoffe ich mal nicht das ich sehr wichtige Dinge vergessen habe. Ansonsten einfach fragen. Ich versuche dann so gut wie möglich darauf zu reagieren.

Viele Grüße
Klaus

-----------------------------------------------------------------------------


Update Juli 2014

Auch 5 Jahre später ist und bleibt die Eclipse meine Lieblingsgitarre, weshalb ich sie einer Neubundierung unterzogen habe. Alles weitere dazu gibt es in folgendem Thread zu lesen:
PLEK Service/Edelstahl Neubundierung by Thomann an einer ESP Eclipse II FM
 
Eigenschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Bewerten kann ich dich zwar gerade nicht, aber glaub mir mal: Das hier nenn ich ein gelungenes Review.

Gruß, Flo
 
einfach ein genial gemachtes Review :great:
 
Ja, schönes Review!!

Hammer, Klaus, und ich bin absolut sicher, dass diese Klampfe genau die richtige für dich ist - nicht die Einzige, aber eine davon! :D

Woher ich das weiß? Nun ja, durch den Kontakt zu Dir und weil das Review nicht euphorisch 10 Minuten nach Empfang der Gitarre entstanden ist.

Ob sie für mich passen würde, ist dennoch dahin gestellt - aber sie passt für Dich und das ist sehr schön und gut untermauert in Deinem Review zu lesen, das auch sehr schön geschrieben ist.

Ein ernstzunehmendes Review: nicht mehr, aber auch nicht weniger! Klasse!!!

Schwer vorstellbar, dass Du die noch mal hergeben würdest!

lg, Fidel ;)
 
Schwer vorstellbar, dass Du die noch mal hergeben würdest!

lg, Fidel ;)

Das glaube ich selbst auch nicht. Sie ist mir schon richtig ans Herz gewachsen. Überhaupt kein Vergleich zu meinen vorherigen Gitarren. Sie hat allerdings schon ernsthafte Konkurrenz aus dem Hause Framus zu befürchten. Aber solange ich mir das nicht leisten kann, braucht sich meine Eclipse da keine Sorgen machen. Sie ist und bleibt eine Gitarre, an der ich rein gar nichts auszusetzen habe.

@Beefeeorange und Flöh

vielen Dank für euer Feedback. Freut mich, dass es euch gefällt.
 
Wirklich ein super Review - dafür gibt es Kekse und ganz viel Anerkennung von meiner Seite! :great:
 
Tatsächlich das erste Review ? Hut ab !!!!!!! Wann kommt das nxte ?
 
@Hind

vielen Dank dafür :great:

Tatsächlich das erste Review ? Hut ab !!!!!!! Wann kommt das nxte ?

Danke für's Lob!

Erst dann, wenn ich mich länger mit einem Instrument oder dergleichen beschäftigt habe. Ich hatte es schon immer mal vorgehabt, wollte aber den richtigen Zeitpunkt abwarten, und nicht aus der ersten Euphorie herraus wenige Tage nach dem Kauf ein Review abgeben. Da ist man anfangs noch zu sehr geblendet. Es sei denn, der User kennt sich sehr gut mit der Materie aus.

Wenn z.B. ein Gary Moore (um mal ein wenig zu übertreiben) sich 'ne Gitarre kauft, und 8 Stunden später ein Review dazu schreiben würde, kann man davon ausgehen das er weiß was er da schreibt. Jemand wie ich, der erst seit zwei Jahren überhaupt dabei ist, hat selbst nach 14 Monaten Testzeit weniger Objektivität.

Das ist der Grund weshalb ich mit solchen Dingen lieber etwas warte. Heute bin ich sicher, dass ich mir ein Urteil über diese Gitarre bilden kann. Trotz meiner geringen Spielerfahrung.

Gruss, Klaus
 
Gelungenes Review! *bewert*
 
Hallo Klaus,

Wahnsinnsreview (zum Glück konnte ich Dich wieder bewerten).
Und da ich selber ja auch dieselbe als USA-Version habe, kriege ich hier im Büro beim Betrachten der "Babybilder" schon wieder eine Gänsehaut und könnte weinen, weil meine 70km und mindesten 8 Stunden entfernt ist.

Ich habe noch die Sperzel-Tuner und finde die schöner. Mit Verstimmung hatte ich immer Probleme auf der G-Saite bei vielen Bendings aber das war eher ein Problem des Sattels. Nachdem ich die Sattelkerbe jetzt mit einem Bleistift ausgemalt habe, ist das Problem weg.

Gruß,
Rainer
 
Tolles Review Klaus - hoffe du hast laaaaange mit ihr Freude :great:

lg,NO
 
Ich habe noch die Sperzel-Tuner und finde die schöner. Mit Verstimmung hatte ich immer Probleme auf der G-Saite bei vielen Bendings aber das war eher ein Problem des Sattels. Nachdem ich die Sattelkerbe jetzt mit einem Bleistift ausgemalt habe, ist das Problem weg.

Gruß,
Rainer

Hallo Rainer,

wie ist das eigentlich mit deinen Potis? Du hast ja drei davon. Ist eines davon auch zum Splitten da?

Tolles Review Klaus - hoffe du hast laaaaange mit ihr Freude :great:

lg,NO

Das hoffe ich auch. Sicherlich nicht meine letzte Gitarre, aber sie wird bestimmt länger an meiner Seite bleiben.


Und vielen Dank an euch für die netten Bewertungen.
 
Hallo Klaus,

nein meine Humbucker sind (leider) nicht splitbar.
Bei mir sind 2 Potis für die Lautstärke und eines für Tone, welches sich auf beide Tonabnehmer auswirkt.
Wenn ich aber trotzdem mal Singlecoils spielen will, dann nehme ich meine Pacifica.

Interessant wäre das schon aber in Verbindung mit meinem Vox DA5 habe ich mit den 3 Einstellungen (Hals, Brücke, beide) schon so viele Sounds zum Ausprobieren, da vermisse ich die Splitfunktion noch nicht wirklich.

Gruß,
Rainer

PS: Schön, dass Du mit dem Review so lange gewartet hast. Ich habe meine erst seit Ende April, vielleicht sollte ich auch gegen Ende des Jahres eines schreiben.
Ich verliebe mich jedenfalls auch Tag für Tag mehr in meine, wenn ich auch alles andere als der "typische ESP-Spieler" bin (wenn ich mir die Endorser so ansehe und EMGs sind auch nicht so mein Fall).
 
Hallo Rainer,

na dann brauchst du auch keine Splittfunktion ;). Ich nutze die eigentlich auch sehr selten, und wäre auch nicht enttäuscht wenn ich sie nicht hätte.
Is schon komisch, dass man sich auf 'ne ESP Paula Form eingelassen hat, nicht wahr?

Is ja wirklich nicht so die typische ESP Gitarre, so ganz ohne EMGs :)


btw. so sehen die USA und Oversea Versionen aus wenn man sie übereinander legt. Da kann man die Unterschiede auch bei der Korpusform erkennen. Die USA Version hat ein kürzeres und spitzeres Horn.

usa_eclipse-ii_fm_sd.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werf euch noch einen weiteren Soundsample in den Rachen.

Hab ein wenig Blues versucht. Schön angecruncht, Delay, Reverb, Neck PU.

Klick mich
 
geile gitarre, super review. :great:

und spielerisch recht fit, wenn man auch noch bedenkt dass du erst so "kurz" spielst. cool. ;)
 
geile gitarre, super review. :great:

und spielerisch recht fit, wenn man auch noch bedenkt dass du erst so "kurz" spielst. cool. ;)

Hi franky,

vielen Dank. Ich weiß allerdings, dass solche Samples eigentlich kaum dazu geeignet sind den Sound einer Gitarre vorzustellen. Aber ich wollte es trotzdem nicht ganz ohne tun. Besser sind natürliche spielerisch ausgefeilte Takes, die einzelne PU Einstellungen clean, crunch, Hi-gain usw. beschreiben.

Dafür fehlt es mir allerdings noch an Qualität (aber das kommt noch)

Ich bin eh der Ansicht, dass man sich eine Gitarre immer live im Shop anhören sollte. Oder noch besser, zuhause am eigenen Equipment.
 
Ich werf euch noch einen weiteren Soundsample in den Rachen.

Hab ein wenig Blues versucht. Schön angecruncht, Delay, Reverb, Neck PU.

Klick mich

:great: klingt geil - saubere Arbeit ! Ich glaube ich werde mal wieder eine Eclipse anspielen gehen :D

lg,NOMORE
 
:great: klingt geil - saubere Arbeit ! Ich glaube ich werde mal wieder eine Eclipse anspielen gehen :D

lg,NOMORE

Vielen Dank NOMORE,

aber wenn du anspielen gehst lass Bargeld und Kreditkarte zuhause :D

Hier noch was rockiges, wo drei Gitarrenspuren übereinandergelegt sind. Klick mich
Und was bluesiges Klick mich

btw. ich bin immer noch Anfänger, also keine Highlights erwarten ;)
 
Mal ein kleines Update zur Zuverlässigkeit.

Auch eine 1600€ Gitarre kann mal Probleme machen.
Mein Toggle-Switch schaltet den Neck-PU in Mittelstellung aus. Mit beiden PUs spielen is also im Moment nicht. Bridge PU läuft aber in Single und Mittelstellung.

Hab das Teil mal ausgebaut, Kontakte und Lötstellen überprüft, und konnte leider keine Unklarheiten feststellen. Nun denn. Kommt halt 'n neuer rein. Ist ja kein Beinbruch.

Ich muss dazu sagen, dass ich den Toggle wirklich sehr oft nutze, also ständig im Spiel von einem PU zum anderen schalte. Eigentlich sollte ein Schalter das aber gut eineinhalb Jahre durchhalten.


Das also nur zur Info für alle Interessierten.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben