Framus Produktmanager - Blog ...

  • Ersteller hack_meck
  • Erstellt am
Ich habe mnemo schon gesagt, grün gewinnt. :great:
Die Zahl und das grau/grüne Zeug könnt ihr euch sparen. ;)
 
Ich finde die Variante schwarz/schwarz ausgesprochen schick :)
 
Bei den tollen Hölzern, die Framus/Warwick verwendet, fände ich es schade, wenn man das Holz nicht zumindest teilweise durchsehen würde. Dies könnte man mittels teilweise klarlackierter Teile oder mittels teiltransparenter Lackierungen erreichen. Ich glaube bei dem Thema würde ich mir an eurer Stelle die Meinung vom Framus/Warwick Lackierspezialisten einholen. Er hat bei mir bei der Werksführung einen bleibenden Eindruck hinterlassen und kann euren Farb- und Lackwahlprozess sicherlich fachkundig bereichern. (Aber wahrscheinlich habt ihr ihn ja schon mehrmals befragt, bis mir sowas einfällt ;) )

Das grün gefällt mir, kriegt man das so hin, dass man die Maßerung durch sehen kann? Die Startnummer finde ich auch gut!

Tolles Projekt!

Gruß

ET
 
Wieso Farbe? :eek:

Der Prototyp mit den 2 verschiedenen Hölzern sieht doch schon gut aus. Ich würd noch ölen und/oder wachsen und fertig ;).
+1
Vielleicht leicht pigmentiertes Öl oder ähnliches, um die Maserung weiter hervorzuheben.
Allerdings ist Framus natürlich stolz auf ihre innovativen Lackierverfahren. Da kann ich verstehen, wenn das mit einbezogen werden will.
Aber quietschbunt ist nicht so meins.
 
Allerdings ist Framus natürlich stolz auf ihre innovativen Lackierverfahren

"Im Notfall" auch klar lackiert, oder mindestens transparent mit Farbstich, aber bitte nicht die schönen Hölzer zukleistern.
 
Naja, Farbe bleibt letztendlich eine sehr individuelle Empfindung ... und ist ja auch nach Lust und Laune bei Framus zu bestellen ...

Bei der schwarz/schwarz Variante stört mich - zumindest für die Präsentation auf der NAMM - die optische Nähe zur Armada von MusicMan. Die sehr eigenständige Form könnte in der Betrachtung der Messebesucher "hinten runter fallen".

Nur weil Framus/Warwick ein tolles Verfahren besitzt, müssen sie es aber nicht überall anwenden ... Siehe http://www.warwick.de/de/Warwick--C...mer--Streamer-LX---700--5-Saiten--Bilder.html

Wir werden sehen welche Farbstellung Framus mal am Objekt probiert, bzw. in ihrer Software mal optimiert. Ideen liegen jetzt schon mal auf den Tisch ...

Gruß
Martin

P.S. Ja, ich würde durch die Farben auch die Holzbasis durchscheinen lassen ...
 
Dann könnte es doch ein transluzentes British Racing Green werden. Die Assoziation kam mir sofort, als ich die Startnummer auf der grünen Form gesehen habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
British Racing Green ...

attachment.php


Aber nur mit "weißen" Flügeln, sonst finde ich die nicht, wenn sie auf meinem Auto liegt ...

Gruß
Martin
 
Guten Abend …

Da die Form jetzt "stabil" ist, die Gitarre in mehreren Varianten gebaut wird … (was ein wenig Druck aus der MB Pick Up Bestückung nimmt) … kommen wir zur Kür …

Die Gitarrenserie bekommt - nach aktuellem Stand - den Namen "Idolmaker" …

Also z.B. "Paul Idolmaker - für die HH Variante .." "Idolmaker Steve Salas Signature" … und die Musiker-Board Gitarre "Idolmaker FIVE´R". Das FIVE´R lässt sich als Wortspiel in alle möglichen Richtungen "denken", hat seinen Ursprung aber aus 4x Musiker-Board (mnemo, InTune, Azriel, hack_meck) + 1 Framus (Marcus Spangler) sowie den 5 Schaltpositionen der Stratocaster und ist eine Mischung aus Toys´R´Us und Five Guys (die aktuell angenagteste US Burger Kette).

Basierend auf unseren Vorbesprechungen wollten wir so ein wenig das "Missing Link" im Sortiment von Framus finden. Diese "Lücke" ist - aus unserer Sicht - bei "leichtfüßigen" Tele/Hardtail Strat Gitarren mit Vintage Ausrichtung. Daher wird es eine SSH PU Bestückung und eine Strat Mensur. Die erwähnte HH Variante wird "kürzer" …

Was dann noch bleibt wäre die Farbe … :gruebel:

Hier gibt es die Variante "schwarz/schwarz" (Rohentwurf von Azriel)

621-framus+produktmanager-picture316351-20131002-124108-2-kopie.jpg


oder klassisches Weiß - mit dem man nicht triel falsch machen kann .. (was aber aus meiner Sicht mit der Wolf Hofmann Signatur verbraucht ist … )

attachment.php


und um die Mathematik von oben fortzuführen … die 1 + 4 Variante … und die Tatsache der Veröffentlichung auf der der NAMM 2014 schreien nach dem Thema 14. Das habe ich beim Pool gefunden und folgenden "Player" gemalt …

attachment.php


In welche Richtung wir gehen … Lasst Euch überraschen :great:

H-P Wilfer (Chef von Warwick/Framus), ist auf jeden Fall von der Umsetzung begeistert … (hat er mir - "ausserhalb der Geschäftszeiten" - geflüstert).

Gruß
Martin

könnte man die Kopfplatte nicht für dieses Modell spiegeln?
 
Dann müsste auch für den Hals ein eigenes CNC Profil erstellt werden .. :gruebel:

Ich frage mal den Marcus ...

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Äh .. Martin, Johannes, Azriel (AZ ich habe "hinten" die "alle 6 Mechaniken" auf einer Seite Aussage gefunden ... den "reverse" :gruebel: )

Darf ich davon ausgehen, dass ihr eine Kopfplatte mit allen 6 auf einer Seite als Reverse meint? Weil die Framus Kopfplatte Reverse macht jetzt nicht den großen Unterschied ...

Gruß
Martin
 
Ja, natürlich. Alles andere wäre ja Quatsch :D
 
Äh .. Martin, Johannes, Azriel (AZ ich habe "hinten" die "alle 6 Mechaniken" auf einer Seite Aussage gefunden ... den "reverse" :gruebel: )

Darf ich davon ausgehen, dass ihr eine Kopfplatte mit allen 6 auf einer Seite als Reverse meint?
klar logo!
 
Ok, habe es (hinten) mal zur Diskussion gestellt …

Gruß
Martin

P.S. JH, der Drink war aber ausgiebig :D
 
Guten Abend,

Die NAMM rückt näher und die Feiertage sind rum …

Es wurde sich besprochen …

F-Style Headstock straight oder Reverse wird nicht kommen. Er wäre der Optik geschuldet gewesen und hätte Funktionalität/Ergonomie gekostet. Zusätzlich hat Framus einen Headstock, den es zu etablieren gilt. Insofern auch aus "Corporate Identity" Gründen von ganz oben abgelehnt.

Es wurde geschliffen …

Für alle drei Gitarren der Serie wurden Korpora hergestellt …

Es wurde "Farbe einmassiert" … (Hier die HH Variante in Bearbeitung, die obwohl sie nicht die Musiker-Board Gitarre ist, zumindest schon mal das Farbschema von Azriel bekommt. Signatur und Musiker-Board Gitarre folgen … )

621-framus+produktmanager-picture320990-20140107-133545.jpg


Die Trocknung des aufgebrachten Lackes ist beim Framus Verfahren ja kein Problem, wie ihr hier im Video ab 19:36 gut sehen könnt.



Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Das hab ich gerade bekommen:

FRAMUS IDOLMAKER STEVIE SALAS SIGNATURE
jkTTOZcYkzn0_wXjoK_lDSlSEXL2D9aVQEYkONEG0PQIOtjqL-jk-Sbh0FIpHAQwd5BzIcqKX0_NyoOsIboIctUpSIwisM106sgm-f0EcQK-kBD7r0E3_R2kY5ligPpdqq5pz02UqJRB=s0-d-e1-ft

In 2014 Framus teams up with guitar legend Stevie Salas who already worked with outstanding artists, such as Rod Stewart, Mick Jagger, George Clinton, Bootsy Collins, TM Stevens, Ronald Shannon Jackson and Justin Timberlake. Together with Stevie, Framus created the "Idolmaker" model range.

I2FgdzvHnAHb8G2afFhvHWcBAY0OsGbwloUIDsQ8PjItgs0vfRZWkB26VY1X9n3PaS2zis3ehVMXdHpEWXqsk4F_G6OsJa6p2dLWWMPiXscsWNVbO27GUn-BvRfBZA8UBMq-zmWXaDln=s0-d-e1-ft
The Framus Idolmaker Stevie Salas Signature model is an outstanding guitar with a Maple neck, Tigerstripe Ebony fingerboard with Indian Feathers inlays and a Mahogany body with a 1" AAA Quilted Maple top. The guitar is equipped with Original Seymour Duncan pickups (neck: Phatcat / bridge: '78), passive MEC electronics, a 5 way lever switch, a toggle "killswitch" and a TonePros Tune-o-matic bridge.

Framus will offer the Idolmaker guitar in two other versions besides the one described above. The Framus Idolmaker comes with a Mahogany neck, Tigerstripe Ebony Fingerboard, Mahogany body with Flamed Maple top, original Seymour Duncan pickups (neck: Pearly Gates SH PG-1n / bridge: Custom Custom SH-11) and a TonePros Tune-o-matic bridge.

The Framus Idolmaker Five'R comes with a Maple neck, Rosewood fingerboard, Red Alder body with Flamed Maple Top, Nordstrand pickups (neck: Shush Puppy / Middle: Shush Puppy / bridge: NDC) and a GraphTech Wraparound Resomax bridge system.

The Framus Stevie Salas guitars will be available starting from April 2014.

n5yDybwAkECeYO0can9TS1KdAkvgPverEm9cc3QuZDfbm4Z65ytwe_Po60zDiVY3RMu8fZfXL556X-CL67uKCE180pOW2B-72Ibrj2qNikB8ArBLnXTnDeXOA6M6LDxYQbOFIEKA5tiYTSY=s0-d-e1-ft
d3niD7MMUZWo3CKADOaWFMWglAtxO99RHsLt2nLywwjLm5PsGBFwNSl7v4Jx0aiZtnN9CZTc9M-A90LDj5hZhQ4oPR15Ar_170KjXj4qzRwA2z8HVgu58PMWqgmloQDNXOMKWHmckC1nyDk=s0-d-e1-ft


 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben