Fractal Audio Systems User-Thread (AxeFX3, FM9, FM3 und Legacy)

Danke für die Anregung. Ich habe derzeit ein GP200 und bin im großen und ganzen nicht unzufrieden, aber mir fehlen einfach die leicht angezerrten Sounds, die klingen einfach zu glatt, zu gleichförmig, und ich hatte gelesen, dass genau das eine Stärke von Fractal Audio ist.
 
Fractal Audio hat objektiv gesehen zweifellos das beste Modeling.
Was aber nicht bedeutet, dass einem subjektiv die Sounds auch am besten gefallen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für die Info und den Warnhinweis. Leider ist es in meinem Fall nicht möglich, in Läden mal die Geräte durchzutesten. Ich muss eine Entscheidung auf Basis von Beratung und Hörproben treffen. Und da ich eben das mit dem besten Modelling von FA gelesen habe, schien mir die Marke am vielversprechensten.
 
Bei Fractal bzw. G66 hast du ja schon mal die Möglichkeit das Gerät zu bestellen und ohne Stress innerhalb von 30 Tagen dein Geld zurückzubekommen.
Je nach finanziellem Spielraum könntest du dir ggf. beim Thomann noch ein anderes, für dich interessantes, Gerät zum Vergleich bestellen und so einen direkten Vergleich zwischen GP200, FM3 und einem anderen Gerät machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Andreaz,
vielen Dank für den guten Tipp. Leider lebe ich nicht in Deutschland und die Möglichkeiten sind etwas eingeschränkter.
 
Das angezerrte und den satten rockigen Sound bekommt übrigens der Helix LT auch ziemlich gut hin und du hast ein Pedal dabei, evtl auch eine Überlegung wert, den Editor vom Helix finde ich sogar besser
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für den Tipp! Jetzt bringst du mich natürlich etwas aus dem Konzept 😉
 
Die geilen Amps wie Soldano, JCM 800, Shiva etc hast du da auch und die Line 6 eigenen Amps, die wirklich hammer sind, ebenso IR Möglichkeiten, für zu Hause und auch Bühne mehr als ausreichend. Ich hatte den Helix und bin umgestiegen, da der FM3 Amps hatte die mir fehlten und clean kann er etwa 15 Prozent besser als der Helix, aber ansonsten ist der Helix wirklich geil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dann vergleiche ich mal die Amp-Listen und suche mir Soundbeispiele auf YT. Für das FM3 hab ich inzwischen einen schönen angezerrten Sound bei Jonathan Nathan Cordy gefunden, der war wirklich sehr schön. Den hatte ich bis heute übersehen.
 
Das Fractal Audio Ampmodeling ist super. Wenn man da keine guten Sounds rausbekommt liegt es entweder an Fehlbedienung (man muss sich schon einarbeiten) oder an einer unpassenden IR. Aus über 2000 IRs eine passende zu finden ist gar nicht so leicht.
Weil mir das zu blöd war, benutze ich gekaufte IRs (von York Audio).
Etwas leichter ist es mit den neuen Dynacabs. Aber auch damit muss man sich beschäftigen um gute Sounds zu bekommen, weshalb ich bei meinen gekauften IRs bleibe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für die Infos! 2000 IRs ist natürlich schon eine Hausnummer. Da braucht man sicher eine Weile. Aber daran wird es nicht scheitern
 
Nimm das Fractal. Wenn man nicht grundsätzlich ein Problem mit Modeling oder fehlender Gitarrenbox hat und mit der Bedienung klarkommt, wird man damit wohl glücklich werden.
Beim Helix besteht die Gefahr, dass man nicht im Hinterkopf hat, dass es mit dem Fractal noch besser geht (ist Typsache, ob einen so etwas stört oder nicht).
Ich habe aus dem Fractal (FM3) deutlich bessere Sounds bekommen, als aus einem Helix (HX Stomp), ohne noch irgendetwas zuzukaufen.
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke für das klare Statement! Die Line-Geräte sind natürlich preislich günstiger, aber obwohl ich kein Geld verschwenden möchte, will ich doch ein Gerät kaufen, bei dem ich dann auch lange bleibe
 
Hab seit letzter Woche auch ein FM3 MKII Turbo und könnte nicht glücklicher sein.
Das Quad Cortex wird verkauft.

Kann dir auch nur Empfehlen das Fractal zu nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Zur Qualität des Modelings passt das hier ganz gut:

Ähnliche Beiträge findet man mit etwas Suchen im Fractal Audio Forum auch zum Amp Modeling.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
kann mir bitte jemand helfen den passenden Ton für den System of a Down Aerials Solo zu kreieren.

ich benutze axe fx 3 über 4 Kabel Methode mit dem herbert mk3
über den clean Chanel komme ich gar nicht nah an den original ton, deswegen habe ich versucht nur aus dem axe fx was zu basteln.
ich kenne mich jedoch mit cleanen tönen gar nicht aus und weis nicht welchen amp und welchen cab ich dafür am besten nehmen soll.

ich wäre dankbar wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte.
 
Das Quad Cortex wird verkauft.

Kann dir auch nur Empfehlen das Fractal zu nehmen.
Vielen Dank für die Antwort, das ist natürlich interessant zu wissen, dass du das FM3 dem QC vorziehst im direkten Vergleich. Ich hatte aus YT-Soundbeispielen des QC auch den Eindruck, dass es zu meiner speziellen Anforderung nicht passt
 
Zur Qualität des Modelings passt das hier ganz gut:

Ähnliche Beiträge findet man mit etwas Suchen im Fractal Audio Forum auch zum Amp Modeling.

Dabei muss man aber auch immer bedenken, dass diese Daten von Fractal Audio selbst kommen.

Aber nichtsdestotrotz, die Modeller von Fractal sind meiner Meinung nach wirklich mit Abstand die besten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
kann mir bitte jemand helfen den passenden Ton für den System of a Down Aerials Solo zu kreieren.
Ich weiß nicht ob ich dich richtig verstanden habe aber du kannst es mal mit dem Class A30 W (Vox AC30 Hand wired) im Bridge Pick-up ausprobieren, leicht angezerrt so bei Stufe 3 etwa
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Hab seit letzter Woche auch ein FM3 MKII Turbo und könnte nicht glücklicher sein.
Das Quad Cortex wird verkauft.

Kann dir auch nur Empfehlen das Fractal zu nehmen.
Was hat dir am QC nicht gefallen? Lese nämlich nur gutes
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was hat dir am QC nicht gefallen? Lese nämlich nur gutes
Für mich gibt es am QC selber nicht viel auszusetzen, aber der Support seitens NDSP lässt schwer zu wünschen übrig für ein Gerät dieser (Preis-)Klasse.
Wir warten seit Release auf den Desktop Editor(den gibt es erst seit ca. 2 Monaten als Beta), sowie auf die Plugin-Kompatibilität, welches beides für "soon after launch" versprochen wurden.
Siehe hier: https://neuraldsp.com/quad-cortex-updates/quad-cortex-october-development-update
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben