Flohmarkt-Explorer wird verschönert

  • Ersteller TheByte
  • Erstellt am
TheByte
TheByte
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.06.24
Registriert
18.01.09
Beiträge
1.254
Kekse
10.939
Hi,

nachdem ich ja schon angefangen habe, meinen Umbau der Flohmarkt-Stratocaster zu dokumentieren,
möchte ich das nun auch für die Flohmarkt-Explorer tun ;)

Zu Beginn, es ist dieses "schöne" Instrument hier: https://www.thomann.de/de/harley_benton_ex76_bk_classic_series.htm

Bei meiner Suche nach einem Versuchskaninchen stand von vorneherein fest: ich möchte etwas "großes" machen.
Auch mal lackieren, wenn's geht, auch gerne einen Halsbruch leimen. Aber zu teuer soll's bitte nicht sein :p
Mit diesen Charakteristika auf dem Schirm bin ich dann in den heiligen Hallen auch recht schnell fündig geworden:
Kopf_bruch.jpg
Schön günstig, schwarz, zweiteilige Kopfplatte, aber ansonsten komplett. Daraus lässt sich was basteln :)

Kopf_geleimt.jpg
Die allererste Maßnahme war, die Kopfplatte wieder zusammenzukleben. Wäre kein großer Akt, doch ich bemerkte,
dass etwas fehlt... Egal, umso besser: mehr Bastelspaß :great:

Halsfuss_roh.jpg
Den Hals entlang kommt man zur nächsten Problemzone: der Hals-Korpus-Übergang.
Der wird später auch noch leiden...

Huelsen.jpg
Aber zuvor wird noch die ganze Hardware abgeschraubt, hier die Hülsen ausgepresst...

Abbrennen.jpg
...und schon kann es zum Abbrennen des Lacks gehen. Dazu bin ich aber in die Werkstatt gefahren, sowas macht man nicht zu Hause ;)
Zu diesem Thema empfiehlt sich die Lektüre eines wichtigen MB-Threads: https://www.musiker-board.de/bastelecke-bass/76635-bass-angezuendet.html

Denn ähnlich cool sah meine Gitarre danach auch aus :eek::
Abbrennen2.jpg
Hilft nichts, es muss so sein. Später wird es noch besser. Hoffentlich.

Abbrennen3.jpg
Auf der Oberseite war es dann wegen des Griffbretts etwas trickreich, aber mit ein paar Blechen habe ich die Hitze einigermaßen abgeschattet.

Doch als ich dann "freie Fahrt" auf der Oberfläche hatte, ist mir etwas aufgefallen. Das Holz ist relativ weich :gruebel:
Und fasern tut es auch so komisch. Ist das etwa...?
Mies.jpg
Ja, das ist MDF-Platte :rolleyes: Soviel zu den Produktbeschreibungen. Naja, zwischen den Platten ist ja doch ein Kern aus Linde...

Da ich den Kopf kleben musste, wollte ich dort nicht mehr mit der Heißluft ran.
Kopf_raspel.jpg
Dann doch lieber altmodisch mit Raspel, Schleifer und etwas Ziehklinge.

Nachdem der Lack dann runter war, konnte ich den unergonomischen Halsfuß etwas bearbeiten.
Halsfuss_neu.jpg
Wenn er jetzt noch ausreichend stabil ist, dann wird das Spielen bestimmt ein großer Spaß :)

Zum Schluss konnte dann auch noch das fehlende Stückchen Holz "ersetzt" werden.
Kopf_fuellen.jpg
Da ich für eine andere Baustelle gerade eine Portion Epoxid angerührt hatte, bot es sich doch geradezu an,
das einfach damit zu füllen. Mal schauen, wie blöd die Idee war und ob ich den Bohrer da wieder herausbekomme :D

Das war's bisher, die nächsten Schritte dürften etwas aufwändiger werden.
Aber ich bin noch motiviert ;)

MfG
 
Eigenschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9 Benutzer
Coole Idee. Abo ist drauf.
 
Ob der Bohrer bei herausschlagen nicht wieder etwas vom Holz mit rausreißt :eek:
Nun ja ich drücke die Daumen das nicht!

Viel Spaß bei Werken! Bin gespannt!
 
Ich finde die MDF platte ziemlich doof, oder bin ich alleine mit der Meinung?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Schon richtig aber was erwartet man bei so einem Neupreis:)
 
Also. Der Bohrer ging natürlich wieder raus (ein bisschen fettig war er erstens noch und zweitens hatte ich ihn mit Klebeband umwickelt, damit es nicht
in einer Katastrophe endet). Aber das Epoxid ist ein wenig eingesunken, da wäre etwas Füllmaterial-Zugabe besser gewesen.

Und auch ich hätte selbst für den Preis wenigstens massives Sperrholz erwartet. Kriegt ja auch Squier bei den Bullets für einen ähnlichen Preis besser hin.
Aber was soll man machen... Jetzt ist die Gitarre schon in den Brunnen gefallen :D (oder so ähnlich).

MfG
 
Hast Du den Bohrer denn gut eingefettet?

- - - aktualisiert - - -

Ah, ja, hat sich erledigt...
 
Moin,
also das mit der MDF Platte find ich ja auch nicht schön. Scheint aber wohl nicht zu schaden. Ich frag mich nur..., warum?? Waren das vielleicht ausschuss Bodys einer anderen Firma (zu dünn) und HB hat sich gedacht, och, da leimen wir einfach was drauf und gut is?! Mir erschliesst sich einfach nicht der Sinn.

Grüße,
Nicke
 
......eventuell ist die Gitarre so schneller/einfacher zu lackieren? Einfach mal abwarten wie sie klingt, ich hatte auch schon sehr "wilde" Konstruktionen gespielt die sogar ganz gut klangen:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke - schöner Thread!

zum Holz: na ja, "massives Sperrholz" in der Dicke wär' wohl viel zu schwer. Ich denk' mal der Kern aus Linde ist nur drin damit das in der Beschreibung stehen kann, und wenn man das auf beiden Seiten mit MDF beplankt hat man wieder 5 Euro 80 gespart :rolleyes:

Kannst du uns genauer verraten wie das mit dem Abbrennen funktioniert - ich hab auch kein Bock auf Abschmirgeln von mehrer mm dickem Polyester?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Abbrennen funktioniert ungefähr so:


Einfach den Heißluftfön auf ein Stück Lack halten, warten, bis das Zeug sich verändert, dann mit einem Spachtel abkratzen.
Bei der Explorer war es so, dass zuerst der Klarlack anfing, zu vergilben, abzuplatzen,
danach fing die Grundierung an, kleine Blasen zu schlagen und alles oberhalb des Holzes war einigermaßen unkompliziert abzulösen.

MfG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Momentan muss ich schauen, wie das "Kunstwerk" wieder schön werden soll.
Ob mir das gelingen wird?

Zum jetzigen Zeitpunkt überlege ich in dieser Richtung:
BarockExplorer.jpgBarockExplorerRueck.jpg
Die MDF-Pappe wird entfernt und frontseitig gegen eine massive Fichtendecke, rückseitig gegen eine
Streifenkombination aus Ahorn und weißem Binding-Material (fortgesetzt auf der Kopfplatten-Vorderseite) getauscht.
"Zargen" und Halsrückseite werden wieder schwarz oder sehr-dunkelbraun transparent gebeizt.
Umrandet würde natürlich mit weißem Binding. Ein Problem wäre wohl noch der Hals-Übergang, da müsste irgendwie Binding schräg angesetzt werden.
Mal schauen. Bis jetzt gefällt mir die Idee jedoch noch.

MfG
 
Die "Decke" ist schonmal ab, fast hätte ich das Gerät dabei in den Ofen geschoben :rolleyes:

Decke_hobeln.jpg
Die Pappe war zwar relativ einfach zu hobeln, hat aber gestaubt wie nochwas.
Gesichtsmaske mit geeignetem Filter ist Pflicht!
Ich habe zwar noch nie Karton gehobelt, doch so muss es sich anfühlen.

Decke_hobeln2.jpg
Nach etwa der Hälfte bemerkte ich: praktischerweise ist das MDF nur teilweise aufgeleimt :p
Also erstmal das abziehen was so geht...

Decke_hobeln3.jpg
Irgendwann das hier: das MDF ist tatsächlich dafür da, die zu lackierende Oberfläche einheitlich einfach zu gestalten.
Kein Wunder, bei den Löchern... der Ast hier ist in der Nähe des unteren Gurtpins. Die Füllung sieht mir aber zumindest nach Holz aus :D

Decke_hobeln4.jpg
Ohne Worte.

Jetzt erstmal das neue Design, dann sehen wir weiter.

MfG

Edit: ganz vergessen: ist ein 6-teiliger Korpus:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...fast hätte ich das Gerät dabei in den Ofen geschoben...

Na ja, was erwartest Du von einer 100 € Gitarre. Wenn sich da ein Arbeiter beim Body länger als 1/4 Stunde mit einem Materialwert von 5 € beschäftigen muss, wird das schon die Kalkulation sprengen.
 
Naja ok. Das erklärt das Funier. Ok bei 99e minus der 19% Märchen Steuer, der Versand und nur alleine die Lagerkosten. Das da für Material und Arbeiter nicht viel übrig bleibt ist nachzuvollziehen.
 
Ich muss dich leider korrigieren, es waren 15€ :whistle:
An Musikinstrumente nach dem Prinzip habe ich eine Art "Grunderwartung":
sie müssen aus Holz sein, das man in seiner Struktur erleben kann. Wenn mir die Produktseite sagt "Lindekorpus",
dann möchte ich das auch haben. Und nichts anderes. Denn ein Korpus ist für mich alles von "Boden" bis "Decke".
Ob die Gitarre jetzt neu aus der Packung kommt oder halt kaputt für den Schrottpreis veräußert wird, macht keinen Unterschied.
Selbst, wenn das Ding aus 6 Teilen gestückelt ist, 10 Äste hat und 5mm Lack darüber. Holz ist Holz.
Dort kann ich reinfräsen, darin sägen und schleifen, das wird mich hoffentlich nicht so schnell umbringen.
Beim MDF wäre ich mir nicht so sicher, ob es wirklich unbedenklich nach den geltenden europäischen Normen ist :gruebel:

Irgendwann kommt noch jemand auf die Idee und verkauft einen Korpus als Mahagoni,
der aus gepressten Holzspänen und Leim besteht. Mahagoni wäre ja drin. Nur in einer anderen Form.
Thomann will ich nicht schlechtreden, die wissen vielleicht auch nicht so genau, was da jetzt drin ist, aber
bei Danelectro steht es zumindest unverhohlen dran bzw. man kann es nachlesen, wenn die Bezeichnung einem nichts sagt.
Ich verlange ja keine Probebohrung und der Gitarrist bekommt es ja auch nicht zu Gesicht. Und wenn es akzeptabel klingt, dann ist ja schon alles gewonnen.
Mir persönlich wäre als Beschreibung "Korpus mit Lindenkern + Überraschung des Hauses" schon sympathischer gewesen, ist aber wahrlich nicht verkaufsfördernd :p

MfG

EDIT:
komposer schrieb:
Das erklärt das Funier.
Ha, Furnier, das geht schon Richtung Starkfurnier oder: Brett :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Na ja, ich würde der mit gewohnt freundlichem chinesischen Lächeln bestätigter Pruduktbeschreibung nicht wirklich trauen, wenn ich eine Gitarre für 40 Euro und 23 Cent einkaufe. Aber ich gebe dir Recht: Produktbeschreibung ist Produktbeschreibung. Und auch wenn Thomann so billige Gitarren verkauft können sie dafür Sorge tragen, dass sie auch wissen, was sie verkaufen. Denn, auch wenn die "laminierte Decke" in der Produktbeschreibung genannt wird, würde das doch auch nur eventuell den Fachmann, nicht aber den Anfänger abschrecken.
 
Also meine beiden 76er Harleys sind aus Linde ohne Mdf Platte oder so Sperrholz Gedöns. Scheint also ne Serienstreuung zu sein XD
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben