EVH 5150 50W an MESA Rectifire-Box anschließen. Impedanzen?

  • Ersteller Tomek Kstkwcz
  • Erstellt am
T
Tomek Kstkwcz
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.03.13
Registriert
31.12.12
Beiträge
19
Kekse
0
Ort
Essen, Germany
Hallo, habe heute EVH 5150 50W bekommen und will das an MESSA Rectifire anschließen.
Ich habe es noch nie gemacht und will auch nichts kaputt machen.
Worauf muss ich achten ? An Verstärker kann ich zwischen 4/8 und 16 ohms wählen und an der Box habe ich ebenfalls 4/8 und 16 ohms.
Muss ich jetzt immer 16 zu 16 bzw 4 zu 4/8 zu 8 anschließen oder kann ich auch anders ? und was darf ich auf jeden fall NICHT machen ?:confused:
 
Eigenschaft
 
Vielen, vielen dank, sehr hilfreich!

Eine frage noch, mein Verkäufer meinte, dass er die Box umgelötet hat.
Normalerweise sieht das so aus: Links: oben und unten 4 Ohms
Rechts: oben OUT und unten 8 Ohms

Ich habe die Box hinten aufgemacht um zu überprüfen ob da wirklich auf 16 umgelötet ist, leider bin ich kein Elektriker und ich sehe nur weiße und schwarze Kabel.
Links Oben 4 Ohms:
3x weiß / 1x schwarz
Links Unten 4 Ohms:
3x weiß / 1x schwarz

rechts unten entweder (8 oder 16 das will ich herausfinden):
''nur'' 2 x weiß

IMG_0708.jpgIMG_0709.jpg
 
kann mir jemand helfen ?:nix:
 
Hi,

aus den Bildern kann man nicht wirklich was schließen. Dazu müsste man nicht nur die Belegung der Klinkenbuchsen kennen, sondern auch wissen, ob am anderen Ende, also den Lautsprechern, alles gleich geblieben ist.

Auf jeden Fall hat die Box 8 Ohm-Speaker, wie man am Buchsenblech sieht. Damit kann die Gesamtimpedanz nie 16 Ohm werden, sondern nur 2 Ohm (alle parallel), 8 Ohm (2 Speaker seriell und beide Paare parallel bzw. 2 x seriell und beide Paare parallel) oder 32 Ohm (alle in Serie). Ich würde es einfach mal mit dem Multimeter ausmessen.

Gruß, bagotrix
 
So können wir dir leider nich helfen, lichte am besten mal die Verkabelung der Lautsprecher und die Speaker an sich ab. Dass die Buchsen beide parallel geklemmt sind hilft nicht so recht weiter.
 
Wenn Du keinen Plan und hast und hier nur Tipps aus der Ferne gegeben werden können schlage ich vor, dass Du das gute Stück zu einem Händler nimmst oder Dir jemanden suchst, der sich wirklich auskennt und der Dir die Verkabelung wieder so herstellt wie sie war. Dann hast Du bei der Mesa Box am passenden Anschluss 8 Ohm mono und die verbindest du dann mit dem 8 Ohm Ausgang des Amps und fertig.

Grüße
Matze
 
Wenns wirklich nur 8Ohm Speaker sind, dann sinds sicher 8Ohm Gesamt-Impedanz. Kein Mensch würde die auf 32 oder 2 Ohm verkabeln.

Und wie zum Geier kann es sein, dass du 2000€ Equip hast, dir aber nicht ein Mal über sowas Gedanken machen musstest?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo, danke für schnelle Antworten. Ich wurde so schnell wie möglich anfangen deswegen habe ich noch genauere Bilder gemacht und hoffe, dass die weiter helfen. Ansonsten hätte ich bitte gerne eine Einleitung wie man das nachprüfen kann. Ich müsste 100 Km fahren um den Händler zu erreichen.

Alle Lautsprecher sind 8 Ohms.

IMG_9009.jpg IMG_9011.jpg IMG_9012.jpg


Wenn die Bilder doch nicht hilfreich sind, wie kann ich die Box am sichersten an meinem Verstärker anschließen ? Am Verstärker (EVH 5150) kann ich zwischen 4/8 und 16 Ohms aussuchen.

Es ist Wahr, dass ich keine Ahnung davon habe. Mit Gitarre fange ich erst jetzt so richtig an. Davor habe ich immer nen Pod benutzt.

Danke schon mall und Grüße.
 
Du kommst aus Essen? Geh damit zu Musikhaus Rhein-Ruhr im Girardethaus, oder fahr damit zu Beyer's nach Wattenscheid oder so. Wenn du wirklich überhaupt keine Ahnung hast, lass dir von Menschen helfen, die sie haben.
Die neuen Photos finde ich auch nur bedingt aussagekräftig. Sieht für mich so aus, als ob immer 2 Speaker seriell verkabelt wären. Aber bei dem verdrillten Kabelstrang wird für mich nicht ersichtlich, welches Kabel da jetzt von wo kommt.
 
Ich finde es eigentlich nicht in Ordnung, wenn einer etwas modifiziert, was für die Betriebssicherheit entscheidend sein kann und dann beim Verkauf keine Angaben macht bzw. die Anschlüsse neu kennzeichnet.

Aber sei's drum, ich glaube, dass ich jetzt genug gesehen habe, um mich etwas weiter aus dem Fenster zu lehnen. Was der Verkäufer gemacht hat: Ursprünglich war die linke und die rechte Hälfte der Box jeweils parallel auf 4 Ohm verkabelt (= 2 x 4 Ohm Stereo); im Betrieb an der Monobuchse wurden beide Hälften ab Werk dann zueinander in Reihe geschaltet und ergaben 8 Ohm Mono. Er hat das quasi umgedreht und die Hälften intern seriell verschaltet (= 2 x 16 Ohm Stereo), die Hälften aber bei Benutzung der Monobuchse wieder parallel verschaltet, was letztlich auch wieder 8 Ohm Mono ergibt. Letztlich ist das auch die einzige Alternative zur Werksverschaltung, die einen Sinn ergibt. Ein Unterschied in der Benutzung ergibt sich dann ausschließlich, wenn Du die beiden linken Eingänge verwendest, die für den Stereobetrieb vorgesehen sind.

Bei der jetzigen Verdrahtung ergeben sich damit folgende Anschlusswerte:

- Zuerst das für Dich wichtige. Man kann 4 Speaker mit je 8 Ohm umlöten, wie man will: die Box kann beim Betrieb aller Lautsprechernie auf 16 Ohm kommen, das liegt an den physikalischen Gesetzen. Für den Betrieb mit einem einzelnen Mono-Amp wie dem 5150 III bleibt es deshalb bei 8 Ohm Gesamtimpedanz an der rechts unten liegenden Mono-Buchse (Beschriftung "In" und "8 Ohms"). Hier schließt Du den 5150 III an und stellst bei diesem den "Load Impedance"-Schalter auf 8 Ohm (Mittelstellung).


- Falls Du mal stereo pielen willst, also mit einem zweiten Amp oder z.B. einem Rack mit Stereo-Endstufe: Die linken bzw. rechten Lautsprecher sind jeweils von parallel auf seriell umgelötet worden. An den Anschlüssen links, die mit "4 Ohms" beschriftet sind, sind jetzt jeweils zwei serielle 8 Ohm-Speaker, insgesamt also je 16 Ohm, angeschlossen. Diese Anschlüsse sind nur interessant, wenn man stereo fährt, dann müssen beide Hälften der Box jeweils mit einer Endstufe bzw. der Hälfte einer Stereo-Endstufe an 16 Ohm laufen.

- Willst Du einfach nur an den gleichen (Mono-)Amp eine zweite Box anschließen, kannst Du das direkt am 5150 III tun. Die zweite Ausgangsbuchse liegt dort parallel, weshalb Du bei Anschluss einer zweiten 8 Ohm-Box am Amp 4 Ohm einstellen müsstest. Die Ausgangsbuchse an der Box (oben rechts auf dem Anschlussfeld, mit "Out" und "8 Ohms" beschriftet) brauchst Du nur dann, wenn Du einen Amp mit nur einer Speaker-Buchse hast, aber zwei Boxen anschließen willst. Dann kannst Du eine weitere 8 Ohm-Box hier statt direkt am Verstärker anschließen. Auch in diesem Fall muss der Amp aber auf 4 Ohm eingestellt werden, weil diese Buchse ebenfalls parallel zur "In"-Buchse liegt.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Alles klar, danke für die Antwort. Es läuft alles super.

Jetzt habe ich ein anderes Problem, gestern habe ich noch ganz normal aufnahmen gemacht und Heute als ich die Gitarre angeschlossen hat fing mein Verstärker an zu pfeifen. Das war so vorher nicht, ich muss den Verstärker sehr leiser machen damit es aufhört oder Höhen oder Presence runter drehen... und das ist keine normale Rückkopplung, es pfeift wie eine sau.

Gitarre ist es auch nicht, habe eine zweite angeschlossen und passiert das gleiche.
 
Zuletzt bearbeitet:
alles klar, danke euch :) Da kann ich leider nicht viel machen, fahre morgen nach Köln und tausche den um.
Grüße !
 
was war den das problem schlussendlich. .. ??????habe auch so n pfeiffen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben