• Wegen einer technischen Anpassung wird es am Vormittag zu einem kurzen Ausfall kommen, den wir bitten zu entschuldigen.

Dudelsack lernen die Xte

G
Gaddoc
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.03.17
Registriert
12.11.12
Beiträge
84
Kekse
124
hey leute,

ich bin jetzt mal so frei und mach mir nen eigenen thread auf ;)

worums geht: ich möchte anfangen dudelsack zu lernen - gut, des is ja relativ klar :D

im prinzip hab ich schon fast alles gelesen was ich wissen wollte,nur einige fragen bleiben noch offen:

1. da es ohne lehrer wohl kaum geht: wie oft sollte so eine stunde in etwa stattfinden und ist skype eine alternative?
ich komm aus regensburg, hab bisher nur etwas gegoogelt, aber ich glaub in münchen gibts ne pipe band, vllt kann ich da ja jemand finden der mir auf die finger schaut, nur wie oft lohnen sich stunde?
prinzipiell kann ich jeden tag üben,ne stunde ist schon drin ;)

2. wenn ich einen lehrer hab, gibts ergänzende lektüren?
ich bild mich gern selbst weiter und auch wenn ich mal keine zeit für ne stunde hab würd ich gern was machen können.

3.anfangen werd ich ja auf einer practice chanter, wieviel geld lohnt es sich da wirklich auszugeben oder welche könnt ihr mir empfehlen?

4. welcher dudelsack passt später zu mir bzw auf was soll ich sparen?
prinzipiell will ich musik machen richtung in extremo oder auch eluveitie , also alles von mittelalterrock bis pagan/folk metal, (zumindest in der band) - zuhause will ich am liebsten auch klassische schottische sachen etc spielen,damit wird man ja wsl eh anfangen oder?

hab mich bisher bissl rumgehört, fürn anfang soll ein hümmelchen gut sein,nicht so teuer und einfach zu spielen?was wär dann später geeignet?

da ich wiegesagt auf eluveitie steh:

5. was haltet ihr von elektrischen dudelsäcken und wie genau funktionieren die bzw was sind vor und nachteile?
eluveitie spielt ja "redpipes bagpipes", glaube den hier:

http://redpipes.eu/Seiten_deutsch/modelle_d/metal.html
den muss man ja noch blasen,

http://redpipes.eu/Seiten_deutsch/modelle_d/french.html

den hier nicht mehr, was haltet ihr von sowas?glaub mir fehlt da dann fast iwo die authentizität oder was glaubt ihr?bzw ist der dann eher passend falls ich parallel noch den gesang übernehmen will oder gehn da andre auch?(je nachdem wielang meine gesangsparts sind könnte ja selbst nem voll aufgeblasenen sack schnell die luft ausgehn)


liebe grüße und vielen dank schonmal,
hoffentlich sind meine fragen verständlich,

gaddoc
 
Eigenschaft
 
ich bin jetzt mal so frei und mach mir nen eigenen thread auf ;)

Wieso? Gehört doch mindestens zu dem Thread.

https://www.musiker-board.de/sackpfeife-brass/534399-moechte-gerne-dudelsack-spielen-lernen.html

1. da es ohne lehrer wohl kaum geht: wie oft sollte so eine stunde in etwa stattfinden und ist skype eine alternative?
ich komm aus regensburg, hab bisher nur etwas gegoogelt, aber ich glaub in münchen gibts ne pipe band, vllt kann ich da ja jemand finden der mir auf die finger schaut, nur wie oft lohnen sich stunde?
prinzipiell kann ich jeden tag üben,ne stunde ist schon drin ;)

Zufällig weiß ich, dass es im Raum Regensburg auch eine Pipes-Band geben müsste. Kontakt weiß ich aber nicht mehr -> google (half mir damals auch). Wir hatten die Band mal auf einer Collie-Ausstellung.

Also, eine persönliche Stunde ist durch nichts zu ersetzen. Ob ein Pipes Lehrer Skype anbietet und für geeignet hält, fragst Du am besten ihn.

Lohnt sich überhaupt eine Stunde? Deine Frage, wie oft sich eine Stunde lohnt, ist seltsam. Aber auch da ist der richtige Adressat der letztlich tatsächliche Lehrer.

2. wenn ich einen lehrer hab, gibts ergänzende lektüren?
ich bild mich gern selbst weiter und auch wenn ich mal keine zeit für ne stunde hab würd ich gern was machen können.

Ja, auch ohne Zeit für eine Stunde kann man ÜBEN. Glaub mir, Du wirst das Üben nötig haben. Da Dein Unterricht und weitergehende Aktivitäten zusammenpassen sollen, fragst Du zu Lektüre auch am besten "Deinen letztlich tatsächlichen Lehrer".

Beim Dudelsack-Spielen geht es nicht um möglichst viele verschiedene Melodien in möglichst kurzer Zeit. Das Spielen an und für sich muss gelernt werden. Da brauchst Du keine Literatur, sondern Übung, Übung, Übung, ...

3.anfangen werd ich ja auf einer practice chanter, wieviel geld lohnt es sich da wirklich auszugeben oder welche könnt ihr mir empfehlen?

Steht z.B. im vorherigen nur wenige Wochen alten Thread. Ansonsten dieselbe Leier: fragst Du auch am besten "Deinen letztlich tatsächlichen Lehrer". Wenn der nämlich sagt, Dein vorheriger Einkauf ist Mist, hilft Dir keine Ferndiagnose etwas.

4. welcher dudelsack passt später zu mir bzw auf was soll ich sparen?
prinzipiell will ich musik machen richtung in extremo oder auch eluveitie , also alles von mittelalterrock bis pagan/folk metal, (zumindest in der band) - zuhause will ich am liebsten auch klassische schottische sachen etc spielen,damit wird man ja wsl eh anfangen oder?

Meinst Du die Frage jetzt tatsächlich ernst? Dann sag ich nur, dass das davon abhängt, wie groß Du bist. Kleinwüchsige sollten eher kleinere Dudelsäcke spielen, sonst fallen sie später beim Marschieren immer drüber :confused:

hab mich bisher bissl rumgehört, fürn anfang soll ein hümmelchen gut sein,nicht so teuer und einfach zu spielen?was wär dann später geeignet?

Fang doch erst mal an. Du bist wie einer, der sich in der Fahrschule anmelden will, aber noch gar keine hat, dafür aber schon fragt, ob er sich später einen Opel Astra oder einen Bentley Mulsanne kaufen soll, um sowohl bei Mädels Eindruck zu schinden, als auch seine Oma zum Arzt fahren zu können.
Wahrscheinlich hast Du jegliche Tips von hier vergessen, bis Du halbwegs spielen kannst.

da ich wiegesagt auf eluveitie steh:

5. was haltet ihr von elektrischen dudelsäcken und wie genau funktionieren die bzw was sind vor und nachteile?
eluveitie spielt ja "redpipes bagpipes", glaube den hier:

http://redpipes.eu/Seiten_deutsch/modelle_d/metal.html
den muss man ja noch blasen,

http://redpipes.eu/Seiten_deutsch/modelle_d/french.html

den hier nicht mehr, was haltet ihr von sowas?glaub mir fehlt da dann fast iwo die authentizität oder was glaubt ihr?bzw ist der dann eher passend falls ich parallel noch den gesang übernehmen will oder gehn da andre auch?(je nachdem wielang meine gesangsparts sind könnte ja selbst nem voll aufgeblasenen sack schnell die luft ausgehn)

Finde doch erst mal 'ne Fahrschule! Lerne Fahren in engen Gassen, auf Landstraßen und auf Autobahnen, bevor Du Dir Gedanken über Dein späteres Auto machst - wer weiß außerdem schon, welche Autos es dann geben wird. Und, vielleicht vergleichst Du Dich nicht mit Michael Schumacher, der nämlich jeden Tag 24 Stunden zum Trainieren Zeit hatte.

Vor allem, pass auf, dass Dir nicht zu schnell die Luft ausgeht ;)

Also, eines nach dem anderen in der richtigen Reihenfolge :)
 
hey,


erstmal vielen dank für die antwort, ich hab mir schon gedacht dass ich das meiste mit einem lehrer regeln sollte, aber ich wollt mal nachfragen - und sorry wegen der dinge die ich überlesen hab, war mir dann doch nichtmehr ganz sicher ;)


ich werd mich aufjedenfall mal umhörn und rumgoogeln,und bestenfalls find ich nen passenden lehrer dann regel ich den rest mit dem :)

danke nochmal,
lg gaddoc
 
Ich hab noch meinen damaligen Kontakt rauskramen können: Bavarian Pipers, Ansprechpartner: Bernd Antropius, Postfach 6553, 93014 Regensburg, 09441-80202
Außerdem fand ich noch: The Dragon Pipes & Drums, D-93444 Bad Kötzting, Pipe Major & Ansprechpartner: Michael Hippe, +049 (0) 9941 / 94 73 21

Für eine frühere Freundin in München suchte ich einen Dudelsack-Lehrer hier. Der Kontakt war extrem hilfreich (auch mit weiteren Adressen): ich glaube, ein gewisser Stefan Rau (Pipe Major) von den CLAYMORE PIPES & DRUMS - München, kann aber auch der Vorsitzende Mike Dahlmanns (+49 (0)89 4484758) gewesen sein. Wie gesagt half man mir hier großzügig mit weiteren Adressen.

Als denn, viel Spaß und viel Durchhaltevermögen :)
 
Wenn Du eher Richtung MA-Sack gehen willst, setz dich mal mit unserem DS-Spieler in Verbindung. Regensburg - Nürnberg ist auch nicht die Riesenstrecke:

Alex'at'ignisfatuu'punkt'de
 
Regensburg - Nürnberg ist auch nicht die Riesenstrecke

Na ja, für eine Stunde Unterricht je nach Auto und Fahrstil sowie Verkehr hin und zurück zusätzlich 2 bis 3 Stunden Fahrt und jedes Mal Minimum 20 € zu den Unterrichtskosten dazu für die Fahrzeugkosten (Sprit, Öl, Reifen, ...). Oh, und im Winter wirds noch aufwendiger und riskanter ...

Da muss man schon großer Fanatiker sein und näher garnichts finden. Solche externen Belastungen führen schnell dazu, dass man leichter mal die Teilnahme am Unterricht absagt und dann ist die Regelmäßigkeit dahin. Auf eine solche Basis würde ich die Investitionen von Interesse, Engagement, Zeit und Geld nicht stellen - aber das ist nur meine Meinung.
 
Muss ja nicht wöchentlich sein, 2-wöchentlich, dann evt. 1,5-2 Stunden Unterricht und nen Kumpel mitnehmen, hinterher geht man noch in die Taverne. War ja nur ein Vorschlag.
 
hey,

vielen dank euch beiden für die kontakte, ich werd mich definitiv mal umhörn und alles anschaun, ignis fatuu kenn ich übrigens sogar :D

nähe is natürlich gut aber ich will dann doch den lehrer finden der mir am liebsten ist und mit dem ich zurechtkomm , also werd ich mir alle mal anschaun :)


lg gaddoc
 
Hei Gaddoc,

Skype bietet eine sehr gute Alternative. Ich selbst habe Skypestunden bei Benedikt Groh genommen (http://diedudelsackschule.de/) und auch schon bei vielen Lehrern Unterricht gehabt. Benedikt ist davon eindeutig der Beste gewesen. Er stellt sich super auf jeden Lerntyp ein und hat Deutschlandweit wahrscheinlich die größte Erfahrung, was Unterricht angeht.

Als Pipeband kann ich dir die Münchener empfehlen. Die sind wirklich nett und haben was drauf.
http://www.c-p-d.de/
 
hey maxiquester,

vielen dank für die empfehlungen, schön zu hören dass jemand gute erfahrungen gemacht hat mit skype unterricht, des wäre ja immer ne alternative :)

kennt jemand den herrn oliver banf? der unterrichtet anscheinend auch in regensburg:

http://www.pmio.de/lehrer-details/items/oliver-banf.html


lg
 
Hi,

möchte hier auch noch kurz meinen Senf dazugeben:

Wenn du Mittelalter-Rock oder sowas wie von Eluveitie spielen willst... warum möchtest du dann mit einem schottischen Dudelsack anfangen? Das macht in meinen Augen überhaupt keinen Sinn. Wenn du schottische Lieder spielen willst, dann kauf die eine GHP, wenn du was von In Extremo spielen willst, kauf dir einen Marktsack.

Auch die Idee, sich ein Hümmelchen als "Anfängerinstrument" zu holen, ist nicht aus den Köpfen zu kriegen. Das ist ein eigenständiges Instrument. Das ist kein Marktsack in klein. Wenn du Hümmelchen spielen willst, dann kauf dir ein Hümmelchen. Wenn du Marktsack spielen willst, kauf dir doch einfach einen Marktsack?

Auch hier gibts mittlerweile sehr viele gute Instrumentenbauer in Deutschland, die auch Einsteigerinstrumente ohne viel Schnick-Schnack für günstig anbieten.

Unterricht ist hier schwieriger, da es für den Marktsack durch die fehlende Tradition auch keine festgelegten Spieltechniken gibt. Für Dudelsacktechniken allgemein würde ich das Buch von Bernhard Boulanger empfehlen. Das ist zwar eigentlich für Schäferpfeifen bzw. allgemein französisch gegriffene Dudelsäcke, aber gut übertragbar. Für Marktsack direkt gibt es von Thomas Zöller ein Lehrbuch.

Ein Lehrer ist gut und wichtig. Würd ich mir grad am Anfang gönnen, bevor man sich irgendwas angewöhnt, was man sich später nicht mehr abtrainieren kann... man kann sich sein Leben ja auch selbst schwer machen.

Redpipes hab ich selbst noch nie gespielt, hab aber nur gutes davon gehört. Aber mein Tipp für dich: Kauf dir ein Schulmodell eines Marktsackes, da wirst du am meisten Freude und am wenigsten Frust haben. Und wenn du nicht meinst, das billigste von Ebay kaufen zu müssen, sondern dir was von einem anständigen Instrumentenbauer holst, dann wirst du das sicher nicht bereuen.

Als heißester Tipp in der Szene gilt eigentlich in den letzten Jahren Arno Eckardt aus Pliezhausen, ansonsten häufig im Gespräch sind noch Dom (dudeldoc.de) oder Klaus Stecker.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
hey folkomotive, erstmal vielen dank für die antwort! ich will ja per se eben auch einen marktsack,allerdings gibt's das lehrerproblem und ich glaub ich hab mich etwas undeutlich ausgedrückt oben :D vielen dank für die Empfehlungen, und keine angst, ich kauf mir kein 200 euro teil ums dann doch nur an die wand zu hängen, ich will ja auch was davon haben da darf man schon mehr ausgeben, evtl eben auch im preisbereich der redpipes, aber da muss ich noch genau schaun, ich werde erstmal alle Lehrer durchchecken ;)
 
Hallo, nun is der Thread schon lange her, hast du nen Leherer gefunden ?, ich habe früher in Regensburgh gewohnt und hatte dort einen Bagpipe lehrer bei dem ich Unterricht hatt, Oli hies er
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben