Dreadnought in der Preislage um 1500€ (besser neu, o. used)

  • Ersteller delayLLama
  • Erstellt am
D
delayLLama
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
01.04.10
Registriert
14.10.05
Beiträge
6.279
Kekse
36.092
Salve

Irgendwann will ich mir meinen Traum erfüllen, so in absehbarer Zeit, wenns klappt vll. noch dieses Jahr.
Ich hab ja einige günstige Kittarren, von denen ich sicher die eine oder andere behalten werde.
Mich dürstets aber nach was "Edlem", hoffe auch in dieser Preislage was zu bekommen, ist für mich auch nen echt erwachsenen Betrag.

Das wird schon klappen, werde einiges "ebayisieren".

Ich frage Euch, weil Ihr sicher mehr Erfahrung in diesen Preisregionen habt wie ich. War zwar schon wirklich oft teure Gitarren anspielen, jedoch ists eine Unterschied sich ne halbe Stunde mit so einem Schätzchen zu befassen, oder eben so ein Traumstück über mehrere Wochen daheim zu haben.
Wohl kaum wird mir jemand über einen langen Zeitraum so eine Testmöglichkeit geben, zumindest kenne ich niemand.

Wenn ich nun zu einer gebrauchten greifen würde, wäre das gut (weil eben viel Geld gespart) oder eher ein Risiko?
Klar soviel Geld gebe ich nicht ungecheckt bei ner Auktion aus, ich würde mich zu Tode ärgern, wenns denn nix sein würde............

Aber es gibt ja auch gebrauchte beim Händler, weiss aber nicht wo ich fündig werden könnte.

Die Wunschgitarre könnte so aussehen:

Form: Dreadnought oder OM
Decke: Fichte definitiv
Hals: Mahagonie
Zargen und Boden: dto. oder was anderes, da bin ich mir unsicher
Mechaniken: offene, wie auch geschlossene möglich, butterbeans?
Halsbreite: kann schon breit sein >45mm (dicke Finger)
Optik: muss nicht überladen sein, brauche kein abalone... eher dezent
Preisrichtung: um 1500€ gebraucht oder neu (gebaut falls das reicht?)
Sattel: Knochen
Stegeinlage: Knochen
Finish: Hochglanz
Lack: Nitro-Cellulose
Verbalkung: Scalopped oder klassisch
Klang: saugeil, universell einsetzbar
Cutaway: ohne
PU-System: keines
headstock: durchbrochen oder klassisch

...irgendwo die eierlegende Wollmilchsau, die es wahrscheinlich nicht gibt, jedoch annähernd wird sich sicher was finden lassen.

Mir hat die Martin D28 sehr gut gefallen.

Könnt Ihr mir da einen Tip geben? Ich bin für alles offen, egal jetzt ob bauen lassen (falls das Budget ausreicht), gebraucht, neu....

Ob Lakewood, Deerbridge, Taylor, Martin............ iss egal
Aber so eine Martin wäre schon fein, gefällt sie mir von der Optik wirklich gut.

Ich hab leider niemanden (heul) den ich sonst fragen könnte und der Händler um die Ecke führt sowas "Hochpreisiges" nicht, und im Soundland ists echt stressig (Bitte nicht berühren), da wollt ich halt im Vorfeld Eure Meinungen und Anregungen abwarten.
_________________
CU
icon_smile.gif

naja fürn Trommler (isch) der Gitarre spielt gehts grad...
Was hat 3 Beine und das *****och oben?
Der Schlagzeughocker!

(sry, für die Derbheit, bleibt nich lange stehn)
 
Eigenschaft
 
Hi Schlagzeuger :) ,

gehen sie jetzt ganz mit Dir durch? :eek:
Hast Du im Lotto gewonnen, oder mit Deinem "Zweit-Hobby" außerplanmäßige Einkünfte erzielt. :eek: :D

Form: Dreadnought oder OM
Decke: Fichte definitiv
Hals: Mahagonie
Zargen und Boden: dto. oder was anderes, da bin ich mir unsicher
Mechaniken: offene, wie auch geschlossene möglich, butterbeans?
Halsbreite: kann schon breit sein >45mm (dicke Finger)
Optik: muss nicht überladen sein, brauche kein abalone... eher dezent
Preisrichtung: um 1500€ gebraucht oder neu (gebaut falls das reicht?)
Sattel: Knochen
Stegeinlage: Knochen
Finish: Hochglanz
Lack: Nitro-Cellulose
Verbalkung: Scalopped oder klassisch
Klang: saugeil, universell einsetzbar
Cutaway: ohne
PU-System: keines
headstock: durchbrochen oder klassisch


Deine Gedanken sind hier wieder, auf seltsam wunderbare Weise, den meinen sehr ähnlich. :D
Aber die Kohle :eek: - na ja, wenn ich's recht überlege :confused: , in meinem "vorigen Leben" habe ich auch schon mal 8600,-DM für'n "Hobbygerät" ausgegeben :eek: , und davon hatte ich sogar ‚nen ganzen Haufen.:D :D :D
Wenn man's (ich's) so sehe ist's gar nicht so utopisch.:redface:

Viel Erfolg bei Deinem neuen Unterfangen :great: - aber die Parlors gehen nicht an ebay :D .
Halte uns bitte wie immer auf dem Laufenden.:)

CU
Mauli
 
Hi Schlagzeuger :) ,

habe hier noch'n kleinen Nachtrag :) .
Das währe z. Z. die Erfüllung meiner Träume ;) (Bild und Spec. Siehe unten).
Wenn ich nur die Bilder anschaue "rollt mir fast ‚n ** aus der Hose" :D .
Auch im alten und gebeutelten Europa gib's noch richtig gute Handwerker :great: .
Nicht nur beiden Ami's und Chinesen :eek: .

Wenn ich Dein Budget hätte, die währ's :) :D :great: :rolleyes: ;) .
Bei Deinen Angepeilten 1500,-Euronen währe noch'n Luxuskoffer mit Hygrometer drin :D .

Hier das währe auch noch so'n Leckerli für den schnell entschlossenen:) :
http://www.furch.cz/eng/furchvintage/rada34.php

CU
Mauli
 

Anhänge

  • Stanford OM5V Vintage Style.JPG
    Stanford OM5V Vintage Style.JPG
    162,7 KB · Aufrufe: 220

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben