Der Fender Road Worn Userthread

Bei Andertons gibt es immer wieder Aktionen bei denen es sich lohnt.
Auf die muss man natürlich warten.
Meine Roadworn war ein Special Run der nur von Andertons in geringer Stückzahl angeboten wurde, und ich hab sie am "Black Friday" bestellt.

Natürlich würde ich ein Standard-Serienmodel nie aus GB bestellen.

Aktuell haben sie folgendes RoadWorn Model auch mit Custom Shop Pickups ( die sich bei nichtgefallen auch gut verkaufen lassen ) im Angebot


Das sind, bis sie in Deutschland oder Österreich ist, knapp € 1000,-.

Da finde ich schon dass das in die Kategorie Schnäppchen fällt.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
als Optimist rechne ich mit 1,23
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo liebe Roadworn Freunde... manchmal muss man im Leben halt etwas Glück haben. Heute wurde mir eine alte Strat für wirklich wenig Geld angeboten.
Da sie mir schon fast aufgedrängt wurde verflogen schnell das schlechte Gewissen des niedrigen Preises.

Eine wunderschöne Sunburst aus der 1. 2009 Serie.
Traumhafte 6105 Bünde, dunkles Rosewood. Die Originalen pickups wurden irgendwann gegen
LeoSounds Irish getauscht. Klingen super.
Gewicht 3,4 Kilo.
Sie ist so klasse verarbeitet dass sie sich locker mit jeder Custom Shop messen kann. Der Hals ist identisch mit dem der Custom Shop Landau.. also der klassische CS 60s 7,25 nur hat Flatboard und nicht Round Laminated.

Überlege ob ich die Leo geben die texmex, die ich noch zu Hause habe tausche ... weil schlecht sind die TeX nicht... und die Werte sind ähnlich... aber dafür müsste ich sie 1:1 testen. Meine texmex sind auch schon 8 Jahre alt und waren immer meine Favoriten

Naja, jedenfalls super Mega Happy.
20240301_190247.jpg20240301_190257.jpg20240301_190303.jpg20240301_190317.jpg20240301_190339.jpg20240301_190233.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 3 Benutzer
Einen Handwerklichen Gefallen + 499....
Schande über mich. Ich glaube er wusste nicht was er da anbietet.... manchmal hält man besser die Klappe und genießt ☺️

Bei ihm steht sie nur rum.. er hat sie auch mal in einem Tausch bekommen.... unglaublich
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
😳 wow, super 👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich dachte erst ich schaue nicht richtig. Manchmal hat man etwas bammel. Aber aller original. Die eine oder andere Schramme kam bestimmt dazu. Aber das macht sie noch schöner. Nicht so "Steril aus Schablone"

Sie spielt sich wie von selbst. Der Hals ein Traum.
Edelstahl Bünde? Ich weiss es nicht.

Jedenfalls hat der Erstbesitzer pickups getauscht, und einen ordentlichen dünnen knochensattel hat er installiert. hat liebe investiert.
unter die Haube schaue ich mal morgen. Da kommen richtig Fette palm Mutes heraus. Glaube nicht dass es an den irish tours liegt. Bin mal gespannt was da so verlötet ist.

Vielleicht behalte ich die Leos

Geiles Teil und die erste und nicht mehr zu haben und 15 Jahre. .. ab heute wird sie immer besser
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Habe nach langer Überlegung und einem Test der Leosound Irish und der auch schon eingespielten Texmex mich dazu entschlossen, das Parchment Pickguard mit den texmex zu verbauen. Ist natürlich alles Geschmackssache, aber ich empfinde die Texmex etwas stratiger. Auch wenn die irish hochwertiger sein mögen, klingen sie mir zu dünn.

Somit ist die Roadworn in ursprünglichen Zustand.
Allerdings:
- 3 wege switch und der untere Tone als Blender für den mittleren Tonabnehmer
- Das Parchment pickguard habe ich mit 1000er Papier angerauht und die Stellen mit nitor Patina eingefärbt und abgewischt. Somit sieht es etwas "versiffter" aus.


20240302_121139.jpg20240302_120351.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe im Internet eine Fender Custom Shop '62 Strat in Faded CAR( Candy Tangerine) gesehen und kurzer Hand entschlossen, meiner 2009 Roadworn einen CS-Pimp zu verpassen.
- Light Mint '62 Pickguard Relic
- Kloppmann Real 62 Pickup Set mit dazugehörigen Cap ( ich glaube 100nf )
- Neue log CTS poties
- 3 Wege Schalter ( mittlerer Pickup als Blender )
- nitro Candy Tangerine finish ( mit silver statt gold als Effekt für mehr orange Anteil )

Damit sieht sie fantastisch aus und klingt mit den Pickups einfach phänomenal. Der limited Fender Koffer von Waylon Jennings gibt den letzten Kick 😁
Dadurch das das Blender tone Poti kein No Load ist färbt dieser ganz minimal immer etwas in eine der 3 Positionen.

Ich liebe diese Gitarre. Durch und durch mehr CS als RDWRN.

20240313_170536.jpg
20240326_193217.jpg
20240326_193228.jpg
20240401_111328.jpg
20240401_111335.jpg

Beitrag automatisch zusammengefügt:

20240331_104304.jpg
20240331_104316.jpg
20240327_070859.jpg
20240401_111217.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
@Mattschinsky : selbst lackiert oder wo lackieren lassen?
 
Ich habe einen flachen Karton auf dem ich den Korpus ablege. An dem einen Gurtpin am Haken und auf der anderen Seite an der latte.
Die Seiten habe ich ausgespart so kann ich drum herum lackieren. Und die Flächen jeweils schräg von der Seite, so kommen keine Nasen.

Danach hänge ich es in einen großen Umkarton. Den habe ich zur "Trockenkammer" umgebaut unten steht ein Heizlüfter ( ca 25° ) und oben ist an der Latte ein Haken.
Die Front habe ich halb zum öffnen eingeschnitten.
Nach jeder Schicht für 15 min rein, danach weiter . Schicht für Schicht.
Nach der letzten Schicht mache ich den Heizlüfter aus und lasse den Korpus 3 Tage geschlossen hängen. Nach 3 Tagen kann man problemlos nassschleifen und hochglanz polieren.
Screenshot_20240416_141503_Gallery.jpg
Screenshot_20240416_141704_Gallery.jpg
Screenshot_20240416_141836_Gallery.jpg
Screenshot_20240416_141843_Gallery.jpg
Screenshot_20240416_141921_Gallery.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Bei mir tat sich in den letzten Monaten auch einiges in Sachen Road Worn. Den Anfang machte eine Vintera 50s in Fiesta Red:

Fender Stratocaster Vintera 50s Road Worn 01_K.jpg


Wir wollten aber klanglich nicht zusammenpassen. Insgesamt tönte sie sehr hell und im Bass unterbelichtet. Versuchte auch verschiedene Pickups, darunter testweise das Pickguard meiner verkauften Player (in ihr gut gefallen) sowie ein Set Custom Shop 69 (die mir sehr gut in meiner Classic Player gefallen, weil dort recht dunkel klingen). Aber egal, was ich tat, diesen Grundtone wollte die RW einfach nicht ablegen und damit war sie für mich leider kein Keeper. Sie tauschte ich gegen eine HSS Hybrid II (nur mal am Rande):

Fender Stratocaster Japan.jpg


Bis zum Erwerb der RW konnte ich so garnichts mit Fiesta Red anfangen. Jetzt stelle ich mir die Frage "Warum eigentlich nicht?". Alleine wegen der Farbe vermisse ich sie. Mittlerweile legte ich mir sogar eine Squier Classic Vibe in Fiesta Red, gepimpt mit einem Fender Neck an, die die Lücke ganz gut zu schließen weiß, an.

Gestern traf nun, nachdem ich mich ein wenig aus optischen Gründen von den 50s Strats abwendete (mein derzeitiger Inbegriff einer Strat stelle eine 60s mit ihrem Palisandergriffbrett dar), meine Sunburst RW von 2009 ein:

Fender Stratocaster Road Worn 60s 01_K.jpg


Interessanterweise zeigt diese ein anderes Ageingbild, als die üblichen RW´s, die man so kennt. Gut möglich, dass hier etwas nachgearbeitet wurde, fühlt sich aber alles wie ab Werk an. Wer weiß...? Ein Beweis hierfür könnte die Brandstelle an der Kopfplatte sein.

20240602_142833_K.jpg


Aber wer klemmt seine Kippe unter die hohen Saiten? :unsure: Die Halsrückseite sieht nicht ganz so rustikal wie bei meiner damaligen RW aus 2008 aus:

20240602_142929_K.jpg
20240602_142935_K.jpg


Und hier noch ein paar weitere Fotos von dem guten Stück:

20240602_142826_K.jpg
20240602_142833_K.jpg
20240602_142917_K.jpg
20240602_142925_K.jpg


Das Pickguard wirkt bei der 60s auch hochwertiger und schöner geaged, als bei meiner damaligen 50s, das ausdrücklich ausgetauscht gehörte, weil doch recht billig anzusehen. Da sehe ich gerade, steckt doch ein Stück Schaumstoff unter den Federn. Noch gar nicht aufgefallen, lasse ich aber erst mal so. Aber was hat es mit dieser Nummer im E-Fach auf sich? Und noch zum Schluß eine Gegenüberstellung meiner beiden RW´s:

Fender Stratocaster Road Worn 60s 01_K.jpg
Fender Stratocaster Road Worn Classic 02_K.jpg


Klanglich befinden wir uns schon auf einem ganz guten Weg, auch wenn sie momentan noch ein wenig zu sehr näselt. Dafür ist ihr Tone schön voll und ausausreichend mit Bässen gesegnet. Das Halsprofil ist mittelfett, aber nicht ganz so angenehm, wie bei der Player, meinem alltime-wohlfühl-Neck.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Sehr cool.
Sag Bescheid, wenn du die mal loswerden willst!
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben