Der Fender Jazzmaster / Jaguar / Mustang / Cyclone / Jagstang usw. Thread

Hast du schon Pläne?

Erstmal das Standardprogramm:
- die Werkseitig rauen Bünde glatt polieren und abrichten
- Griffbrett ordentlich ölen
- Steg nacharbeiten
- neue Saiten aufziehen (Ich bevorzuge Pyramid Pure Nickel 010-048)
- die beiden Potiknöpfe durch ansehnlichere tauschen (Geschmacksfrage)

Im zweiten Step folgende Mods, wie bei meiner ersten CV 70s Jag:
- Rockinger Exzenterhülsen
- T.O.M.-Bridge (Bei der ersten habe ich auf dem Gebrauchtmarkt eine original Fender mit richtigen Griffbrettradius gefunden, ich befürchte dass ich nicht nochmal so schnell eine zweite finden werde)
- Neck Shim
- Elektronikfächer mit Kupferfolie abschirmen
- Seymour Duncan Hot Rail an die Bridgeposition
- Strangle Switch durch einen Coil Split für den Hot Rail tauschen
- Tremolo gegen eins mit der Verriegelung tauschen

Im dritten Step:
Für meine erste CV 70s Jag habe ich mir vor einigen Tagen einen 3-Way-Toggle switch mit passender Controlplate für den 3-Way-Toggle und den Mini-Switch für den Coil Split bestellt.
Sobald ich diesen erfolgreich in der ersten installiert habe und eine Treble Bleed Schaltung integriert habe möchte ich dieses unterfangen auch an der zweiten CV 70s Jag vornehmen.

Im vierten Step:
Ich überlege noch bei der zweiten/neuen die weißen Elemente gegen schwarze zu tauschen.
Das wären die Pickupkappen und die Kappe am Tremoloarm.
Den Hot-Rail für die Bridge Position werde ich einfach in schwarz bestellen
Beim Neck Pickup überlege ich noch ob ich die Kappe einfach abnehme und den Tonabnehmer offen lasse, oder ob ich mir eine passende Kappe in Schwarz bestelle.
Leider habe ich nur Angebote aus den USA oder aus GB gefunden.


Dann wären die beiden vorerst ready :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Henry Witecki
  • Gelöscht von DirkS
  • Grund: User-Wunsch
... weiß jemand von den "Jaguar-Schrauberprofis" zufällig, mit welchen Schrauben der Dämpfer am Body befestigt ist? Bei meiner fehlen die aus welchen Gründen auch immer und da ich den Dämpfer nie benutzt hatte, habe ich es jetzt erst beim Bridge-Wechsel bemerkt. Die Fender Partsliste für meine AO 60s listet unter 52D: NUT HEX 6-23 X 7/16 TK NI (das müsste eine Mutter sein) und 52E: SCREW M 6-32 X 5/8 OHP NI (das ist wohl die Schraube mit metrischem Gewinde, die auf die runde Platte mit der Feder darunter drückt) - die beiden Holzschrauben (?) um die Dämpferplatte am Body anzubringen, finde ich in der Liste nicht. Vielleicht kann ja jemand helfen?

Im Bild wären das die beiden Holzschrauben unten!

8199-fender-original-vintage-jaguar-mute-assembly-kit.jpg


Viele Grüße von einem, der seine Jaguar dann vielleicht doch nicht verkaufen wird ;). Habe heute Nacht von meiner 92er LP Standard geträumt, die ich vor einem Vierteljahr verkauft hatte - war fast schon ein Alptraum. Man wacht auf und fühlt sich schlecht, weil man das "Schätzchen" einfach so aus der Hand gegeben hat ...
 
  • Wow
Reaktionen: 1 Benutzer
Haaaaaalloooooooooo, wo sind denn die Jaguar-Profis? Sind ja nur zwei Holzschrauben, von denen ich gerne das Maß wüsste - ansonsten heiißt es ausprobieren ...
 
Haaaaaalloooooooooo, wo sind denn die Jaguar-Profis? Sind ja nur zwei Holzschrauben, von denen ich gerne das Maß wüsste - ansonsten heiißt es ausprobieren ...
Im Internet finde ich nur "pickguard screws but longer"
 
Ich habe auch nur "Shopping"-Google-Ergebnisse mit dem Bild oben gefunden - muss ich wohl doch wieder alles abschrauben und nachschauen!

hab noch ne Frage: wo kuaft ihr denn ggfs. Pickguards für JAG und/oder JM? Ich hatte ein vintage-weißes für meine Jaguar über eBay bestellt, das passte leider nicht 100% - jetzt möchte ich es evtl. bei der JM probieren, aber da die MiM ist, bin ich unsicher, ob die American Vintage Pickguards passen ...
 
JAG und JM Teile sind ja eher eine Nische.
Ich bestelle die gängigen Teile bei Rockinger, Trashcontainer und auch mal bei Thomann.

Alles was spezieller ist kaufe ich bei Customworld Guitarparts aus den Niederlande, die haben ein breites Portfolio an Teilen für Fender Offset Gitarren.
Da EU ist kein Zoll fällig, Versand per DPD und Versandkosten von 10€.

In den genannten Shops gibts auch Pickguards, bei den China Pickguards von Ebay würde ich eher die Finger lassen.
Ich habe mir schonmal eins von http://www.thepickguardshop.com/ anfertigen lassen.
 
Moin, danke für die Links - da werde ich auf alle Fälle "pickguard-mäßig" fündig. Die Schrauben für den Dämpfer frage ich mal an ...
 
Jetzt habe ich mal umgebaut -> Staytrem plus das weiße Pickguard. Wollte das unbedingt, jetzt finde ich, es sieht irgendwie langweilig aus - was meint ihr? Doch Mint oder wieder das Tortoise?

staywhite.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Jetzt habe ich mal umgebaut -> Staytrem plus das weiße Pickguard. Wollte das unbedingt, jetzt finde ich, es sieht irgendwie langweilig aus - was meint ihr? Doch Mint oder wieder das Tortoise?

Hmm, ich finde auch dass weiß irgendwie langweilig aussieht.
Tortoise ist zwar ein wenig aufregender als weiß, aber ich habe mich auch daran sattgesehen bei Jaguars.
Mint finde ich persönlich in den wenigsten Fällen schön.

Bei deiner Jaguar würde ich persönlich zu etwas abgefahrenen tendieren wie Wildcat Yellow oder weißes Pearloid.
Aber das ist natürlich alles Geschmackssache.

Zwar keine Jaguars, aber Bilder um es sich besser vorstellen zu können:
1674048243852.png

1674048261681.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Doch Mint oder wieder das Tortoise?
Ich würde es so lassen, ist doch sehr schick das. Oder vlt. ein vintageigeres weiß suchen?
Mint würde ich nicht in Betracht ziehen, grün und blau sich beißen.
Tortoise finde ich am langweiligsten überhaupt, das will ich auf meiner Bastelmaster auch noch ändern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
kommt drauf an:
eine neue Jag, die weiter so neu aussehen soll, passt mit einem weissen pickguard
pearloid white ist irgendwie disco, muss man mögen
insgesamt ältere optik ist cool mit pickguard in parchment, cream oder mint
tortoise finde ich nicht so passend bei dem blauen body (eher bei sunburst imho)
 
Mal was anderes:
Ich hätte gerne einen bzw. zwei Koffer für meine Jaguars und war nun schon auf der Suche.
Leider sagen mir diese rechteckigen Riesendinger überhaupt nicht zu und sind für mich auch nicht praktikabel.

Generell stehe ich auf schöne Formkoffer, aber für Jaguars die ja eher ein Nischenprodukt darstellen sieht das schlecht aus.
Einen "normalen" Formkoffer aus Holz und Tolex hab ich noch gar keinen gefunden.

Von Hiscox gibt es einen Formkoffer aus Kunststoff, jedoch mit 219€ nicht gerade ein Schnapper, gerade auch da er keine Augenweide ist:
https://kytary.de/hiscox-standard-jaguar-jazzmaster/HN181125/

Dann bin ich in meiner Recherche auf einen Hartschaumkoffer von Gear4Music gestoßen:
https://www.gear4music.de/de/Gitarr...zcTcnfFMyxmUalscheZYdvqh54IDLojhoC9BcQAvD_BwE
Klar, eine Augenweide ist dieser auch nicht unbedingt, vor allem mit der Eigenwerbung darauf, aber dafür ist er bezahlbar und leicht.
Zudem hatte ich vor Jahren schonmal einen Koffer in dieser Bauweise für einen E-Bass und war recht zufrieden damit.
Da dieser Koffer nur als Universalkoffer deklariert ist habe ich den Support des Shops angeschrieben und sie versicherten mir dass die Jaguar mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit darin Platz findet.
Da ich skeptisch war, habe ich darum gebeten ob sie es austesten könnten, da der Shop Jaguars gelistet hat.
Ich bekam die Antwort dass die Gitarren vom Hersteller verpackt direkt an den Kunden gehen und sie daher keine auspacken können, sie haben mir aber die Maße gegeben:

Gesamtlänge: 1010 mm
Länge des Gehäuses: 480 mm
Oberer Lappen: 280 mm
Taille: 255 mm
Unterer Lappen: 330 mm
Gesamttiefe: 70 mm

Ich habe versucht meine CV 70s Jaguar zu vermessen und musste feststellen, dass wenn sie passen sollte es ne sehr knappe Kiste wird.
Ein präzises vermessen mit diesen Maßangaben bei der Bodyform einer Jaguar ist jedoch kompliziert.

Naja bevor ich jetzt zwei dieser Koffer bestelle und es dann doch nicht passt und ich mich darüber ärger und sie zurückschicken muss dachte ich frag euch mal wie ihr eure Jaguars verstaut und transportiert.
Vielleicht hat ja jemand einen heißen Tipp abseits von Riesenkisten, Gigbags und Budgetkillern.

Ich wäre ja auch ein Freund von Doppelcases um beide unterzubekommen, das dann gerne groß sein darf.
Aber günstige Lösungen dafür habe ich auch noch nicht gefunden bisher.
 
(...)
Vielleicht hat ja jemand einen heißen Tipp abseits von Riesenkisten, Gigbags und Budgetkillern.
(...)

Also ich komme mit den Fender- oder Fender-Style-Koffer eigentlich gut zurecht. Ein Doppelkoffer wäre mir zu heftig.

Das Transportproblem ist bei mir aber auch gerade aktuell: nachdem ich Depp meine 60th Anniversary Jazzmaster verkauft hatte und mir hinterher fast die Tränen gekommen sind, versuche ich mich mit der hier zu trösten:

squier.jpg

Und, lieber Ch...Soul, die ist natürlich auch ohne Koffer gekommen!

Mein erster Eindruck (noch nicht im Proberaum) ist sehr gut, mir gefällt alles, bis auf das goldene Pickguard. Der Hals ist klasse, das Griffbrett benötigt Öl und die Bünde müssen ein wenig poliert werden. Sonst, alle Achtung Squier! Den Vintage-Look bei der Hardware hätte ich jetzt auch nicht gebraucht, aber ist okay. Ich finde die irgendwie wertiger und auch ein wenig besser als die CV die ich mal kurz hier hatte (war glaube ich eine 70s, auf jeden Fall die in Sonic Blue). Ich hatte direkt bei Fender bestellt, da gab es im "Winter Sale" kostenlos ein The Pelt Fuzz Pedal dazu - kann ja nicht schaden.

Ich bin jetzt riesig gespannt, wie die mit dem Amp im Proberaum klingt ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
(...) Der Hals ist klasse, das Griffbrett benötigt Öl und die Bünde müssen ein wenig poliert werden.
Das Griffbrett benötigt Öl???
Sollte das nicht bei Ahorn eigentlich immer lackiert sein, wenn evt. auch nur sehr dünn?
Ich hatte noch keine Fender/Squier, wo das Ahorngriffbrett nicht lackiert war.

Seltsam...
 
Nee, ist furztrocken. Ist ja auch nicht weiter schlimm. Halsrückseite ist auch griffig bis rauh - mir gefällt das besser als superglossy-glatt.

Hatte Puisheen glaube ich auch beschrieben:
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Booaaaah, schon wieder Pickguards! Und schon wieder ich!!!!

An die Squier-Fraktion: wo bekomme ich ein für meine neue Squier JM passendes Pickguard? Tun es die AO, AVRI 62 etc., die man im Web findet?
 
willst du neue Löcher bohren?
 
So, jetzt hatte ich die 40th Anniversary Squier JM mal im Proberaum und ich war ....





... total begeistert! So viel Jazzmaster-Klang hatte die 60th Anniversary Mexiko JM nicht. Ich hörte diese schönen glockenartigen (kanns nicht besser beschreiben) Sounds in allen Pickup-Stellungen und crunchig und verzerrt war das auch allererste Sahne. Andersherum: die Pickups sind wohl das letzte, was man tauschen müsste. Ich habe jetzt die Staytrem-Brücke mal eingesetzt, neue Saiten drauf und werde sie noch eine Weile so spielen und dann überlegen, ob ich außer dem Pickguard noch was tausche (Tremolo?).

Aus meiner Sicht unbedingte Kaufempfehlung für alle, die sich eine Gitarre auch dann umhängen, wenn nicht "Fender" draufsteht, eine Jazzmaster aber unbedingt haben möchten und dann noch auf ein Ahorn-Griffbrett abfahren!
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben