Beratung | Ist ein Digitalpiano das Richtige?

P
Pandau
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.11.14
Registriert
08.09.14
Beiträge
6
Kekse
0
Hallo liebe Musiker-Board Mitglieder,

für den Zeitraum Januar/Februar 2015 plane ich nach 5 Jahren Pause (zwischenzeitlich aber weiter mit Gitarre musiziert) wieder regelmäßig am Klavier zu üben. Davor habe ich einwöchigen Klavierunterricht in klassischer Musik gehabt (6 Jahre). Es fehlt nur noch das passende Instrument. Da ich noch Student bin gilt bei mir: je billiger desto doller!

Aus diesem Grund weiß ich nicht, ob vielleicht ein MIDI-Controller mit PC-Anschluss evtl. die Kosten ohne zu Lasten der Klangqualität senken könnte. Ich habe das irgendwo im Internet aufgeschnappt aber bin da noch nicht in die Tiefe gegangen. Die MIDI-Controller Variante wäre der einzige Fall, wo ich dann auch auf Keyboardfunktionen verzichten könnte.


Anbei das ausgefüllte Beratungsformular:

(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis 500 EUR;
[ X ] Gebrauchtkauf möglich

(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[ ] ja:
[ X ] nein

(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[ X ] Anfänger
[ X ] Fortgeschrittener
[ ] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)

(4a) Wo wirst du das Instrument bevorzugt einsetzen?
[ X ] Zuhause
[ ] auf der Bühne
[ ] im Proberaum
[ ] im Studio

(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
Ich lege es zum Spielen auf meinen Schreibtisch und verstaue es nach dem Spielen/Üben wieder, wo es sicher ist.

(4c) Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
max. 20 kg

(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
Klavierersatz mit ein paar anderen Voices, Dual- & Split-Funktion und einer Begleitfunktion (Intro, Outro, Fills)

(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Bisher: Klassik, einfache Begleitung zu Gesang

Zielsetzung: Ragtime, Blues, Jazz, einfache Improvisation verschiedenster Stile (gerne mit Keyboard-Funktionen)
Besetzung: Solo

(7) Welche Gerätetypen kommen für dich in Frage?
[ X ] Klangerzeugung und Tastatur im selben Gerät (Standalone-Geräte)
[ X ] Computer + Soundkarte + MIDI-Masterkeyboard (Computer-Software plus separate Tastatur)
[ ] Expander + MIDI-Masterkeyboard (Einzelgeräte jeweils für Klangerzeugung und Tastatur)
[ ] Wie oben, aber Expander 19-Zoll-Rack geeignet

(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[ ] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[ X ] 73/76
[ X ] 88 (Standardgröße Klavier)

(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[ ] leicht- bzw. ungewichtet (Standard Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[ X ] Hammermechanik (wie beim Klavier)

(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[ X ] ja: Der Pianosound sollte wenn relativ synthetisch, über Software-Aktualisierungen aufwertbar sein. Ansonsten sollte der Pianosound wenigstens von Laien/Spielanfänger nicht von einem echten Klavier (via Audio) unterscheidbar sein.
[ ] nein, lieber ein Allrounder

(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[ X ] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[ ] Synthese (Sounds mit subtraktiver Synthese, FM, DSP u.ä. erstellen)
[ ] Sampling (Sounds und Geräusche aufnehmen und triggern)
[ ] Sequenzer/Midi-Recorder (Songs/Performances/Backings aufnehmen und abspielen)
[ ] Audio-Recorder (Audio aufnehmen/laden und abspielen)
[ X ] Begleitautomatik / Rhythmusgerät
[ ] Masterkeyboardeigenschaften (zum Ansteuern anderer Geräte)
[ ] Eingebaute Lautsprecher
[ X ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: Hall-Effekt)
[ ] sonstiges: ___________________________________ _______________

(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
...

(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
MIDI-Controller:
Ist es günstiger ein Eingabegerät ohne eigene Klangerzeugung zu wählen und den Rest vom Computer machen zu lassen (sind MIDI-Controller für solche Zwecke gedacht)? Ich bin sehr technikaffin und schrecke vor umfangreichen und umwegigen Lösungen nicht zurück, wenn das den Preis mindern kann. Außerdem müsste auf diese Weise das Pianosoundproblem gelöst sein, oder? Lassen sich softwareseitig ebenfalls Begleitautomatiken umsetzen? Bei mir liegt das Klavier im Fokus und die Begleitautomatik nehme ich gerne als Bonus, wenn budgetseitig möglich.

Würde da denn mein Laptop für die MIDI-Controller Geschichte reichen?
Intel Core i3 2,13 GHz
DDRIII 4GB
Onboard Sound (Realtek)

Auch nur für den Fall, dass es tatsächlich günstiger wäre. Ist die dafür notwendige Software sehr teuer? Ist aber eine Investition für Leben oder? Ich meine, im Gegensatz zu Komplettgeräten erhält man ständig neue Sounds, richtig?


Ich hoffe es ist für Euch ungefähr nachvollziehbar, was ich mit dem Instrument alles anstellen mag. Bitte auch Anregungen und Hinweise geben, falls ihr denkt mit ein wenig mehr Budget, lässt sich eine wesentliche Verbesserung erzielen oder Empfehlungen, an welchen Stellen ich für das Budget Abstriche machen sollte. Ich habe wirklich kaum Ahnung von den digitalen Instrumenten.

Zur Zeit habe ich ein Auge darauf geworfen:

Cantabile SP-15
 
Eigenschaft
 
Hi,

Bitte halte dich an die markenhersteller, bei deinem Budget neu zb Yamaha p 35, lieber noch bissel drauflegen und mal das kawai es 100 oder Roland f 20 antesten.
 
Hi stuckl,

danke für deine Antwort. Deine vorgeschlagenen Digitalpianos klingen phänomenal. Allerdings ist der Funktionsumfang gegenüber meinem ursprünglichen Vorschlag extrem eingeschränkt, was mich dann zu folgenden Korrekturen meiner Prioritäten veranlasst:

Klang:
Auch mit der Gefahr, dass ich als Banause herüber komme, muss ich gestehen, dass mir ein so astreiner Klang zum Preis von erheblichen Einbußen der sonstigen Features nicht wert ist. So lange eine vollgewichtete Klaviatur gegeben ist (wegen Pianovergangenheit), denke ich, kann ich mit Abstrichen im Klang gut leben (habe mein Klavier noch nie gestimmt). Auch muss die Gewichtung nicht "graded" sein.

Pädagogischer & Motivationsfaktor:
Ich habe 6 Jahre lang nur Noten gelesen und Etüden und Sonaten rauf und runter gespielt. Damals war ich jung und ich wusste nicht, wie ich zum Ausdruck bringen konnte, was ich wirklich lernen wollte. Die letzten Jahre der damaligen Zeit habe ich mich eher durch den Unterricht gequält. Ich habe einige Jahre später mal eine andere Herangehensweise versucht. Ich habe etwas Musik Theorie gelernt und mir viele Akkorde in allen Inversionen eingeprägt. Und siehe da: Das war es, was mir fehlte! Ich fühlte mich beim Musizieren nach nur wenigen Wochen von dem Gefängnis "Noten lesen" befreit. Falls sich jemand angegriffen fühlt, möchte ich mich in aller Höflichkeit entschuldigen. Mir ist bewusst, dass die meisten Pianisten eine starke Leidenschaft dafür haben, vom Blatt zu spielen. Für mich persönlich war dieser Stil jedenfalls sehr demotivierend und hat mein musikalisches Interesse fast ganz zerstört. Jetzt weiß ich aber, was ich spielen und wie ich üben muss, damit ich das Interesse nicht verliere.

Leider stand mir nach dieser kurzen Phase meiner neuen Erkenntnisse kein Piano mehr zur Verfügung. Diese neuen Erkenntnisse konnte ich aber einigermaßen gut auf Gitarre weiter warm halten. Nun ist es aber an der Zeit, dass ich das weiter auf einem guten Tasteninstrument weitermachen kann. Und ich denke eine gute Keyboardfunktion und bspw. ein Akkord Lexikon würden meiner Motivation von unschätzbarem Wert sein, noch mehr als der Klang des gesuchten Tasteninstruments es je sein könnte. Zusätzlich schulen diese Features meine gestalterischen Fähigkeiten und können bestimmt auch sehr inspirierend sein. Die zusätzliche Inspiration benötige ich sicher, nach trockenen Fingerübungen.


Daher revidiere ich meine erste Aussage:
Was ich eigentlich suche ist wohl eher ein Keyboard mit vollgewichteten Tasten mit lediglich akzeptablem Pianosound.


Eine weitere wichtige Frage bevor ich in diese Richtung überlegen will ist folgende (wie auch schon im ersten Post):
Könnte ein günstiger MIDI-Controller hier als Piano-Ersatz dienen, bei dem ich die Klangerzeugung einfach dem Computer überlasse? Eine gute Software müsste doch alles mögliche an Funktionen bieten können, richtig? Oder ist das eher ein Trugschluss und diese Lösung ist noch viel kostspieliger?
 
Gebrauchtes Korg PA588...





...oder ein Yamaha DGX-650





...das wäre mal das, was mir momentan zu 'Hammermechanik plus Begleitautomatik' einfällt.
Von der PC-Lösung würde ich (vom Budget her gesehen) wohl eher abraten - mit einer Realtek-Soundkarte wirst du bei hungrigen VSTs nicht viel reissen. Für ein solides Audio-Interface...



...und eine Tastatur à la Studiologic SL-990....



...hast du dann schon locker vierfünftel deines Budgets ausgegeben - und da ist noch kein Begleitautomatik-Plugin oder eine Piano-Software einberechnet (!)



Möglicherweise käme das Yamaha P-105 noch knapp in Frage. Es bietet immerhin ein paar eingebaute Preset-Rhythmen:




HTH
 
Hallo hairmetal81,

danke für deine aufschlussreiche und ernüchternde Aufklärung. Demnach komme ich zu dem Schluss, dass ich mit meinem Budget zum Einstieg entweder ein brauchbares Digitalpiano oder Keyboard haben kann, aber eben nicht beides in einem vereint. Das Yamaha DGX-650 habe ich mir tatsächlich bereits angeschaut und es entspricht sehr genau meinen Vorstellungen. Vielleicht sollte ich mir das einfach gönnen, allein schon damit mich der Preis zum Üben motiviert xD

Ich werde mich dann noch umschauen und mal auch antesten, welche Varianten dann doch besser zu mir passen. Jetzt habe ich ja wenigstens genaue Vorstellungen, was ich mit meinen Ansprüchen und finanziellen Rahmen erwarten kann und was nicht.

Vielen Dank erst mal so weit! Falls noch Vorschläge nachkommen, immer her damit. Ich lass mir mit dem Kauf ja noch bis Anfang 2015 Zeit :)
 
“klaviersound ist mir nicht wichtig“ - du glaubst nicht wie schnell man von einem schlechten klavierklang genervt sein kann.

Kannst auch unter 500 euro mal casio anschauen.

Begleitautomatik gibt's auch als Software: Band in a box.

Das Klavier musst du auch allein zur werterhaltung Stimmen lassen sowie auf richtige Luftfeuchtigkeit usw achten.

Wenn ich sagen würde: “Pflanzen gieße ich nie, ist mir einfach nicht wichtig“ sollte ich mir wohl besser ein anderes Hobby als “Pflanzen“ suchen, oder meine Einstellung ändern. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was eventuell noch eine Möglichkeit darstellen könnte, wäre sich auf dem Gebrauchtmarkt nach einem second-hand Roland BK7m umzuschauen...



...und daran dann eine Tastatur mit Hammermechanik (wie obige Studiologic oder auch ein P-35) anzuschliessen.



Wenn ich sagen würde: “Pflanzen gieße ich nie, ist mir einfach nicht wichtig“ sollte ich mir wohl besser ein anderes Hobby als “Pflanzen“ suchen, oder meine Einstellung ändern. :)

Schöne Analogie - gefällt mir! :great:



HTH
 
Ja, wie nervig der Sound ist, muss ich echt mal testen. Ich werde mir mal ein nerviges Instrument in einem Geschäft aussuchen und einfach mal ne Weile darauf spielen. Wahrscheinlich mache ich das sogar über eine Online Bestellung, dann habe ich ja sogar noch 14 Tage Rückgaberecht.

Normalerweise würde ich jetzt auch ein Klavier regelmäßig stimmen. Das damalige Klavier wurde mir ja von meinen Eltern zur Verfügung gestellt. Die kannten sich nicht aus und ich selbst kannte mich auch nicht aus und ich war zu jung um mich dafür verantwortlich zu fühlen. Also haben meine Schwester und ich einfach hin genommen, dass das Klavier auf manchen Noten komisch klingt xD

Jetzt Im Erwachsenenalter ist das natürlich nicht mehr akzeptabel und wir verdienen ja auch inzwischen unser eigenes Geld. Ich muss mal sehen, ob ich das Klavier im Elternhaus irgendwann Stimmen lasse. Ist ja schon schade drum.
 
Die Stimmkosten verdoppeln sich außerdem, wenn es lange nicht gestimmt wurde muss es zweimal hintereinander gestimmt werden.

Yamaha p 35 plus band in a box Software fährst du auf jeden Fall gut.
 
Hallo Ihr beiden,

an die Möglichkeit, eine Begleitung als externe Lösung oder als Software via PC an ein Digitalpiano anzuschließen habe ich gar nicht gedacht. So könnte ich ja erst nur das Digitalpiano holen und später quasi die Keyboardfunktionen nachrüsten :D Dadurch kann ich mir sogar Zeit lassen mit den Keyboardfunktionen und bis dahin wenigstens auf ein vernünftiges Piano zurückgreifen. Das ist echt genial. Vielen vielen Dank! Ich glaube so werde ich das machen. Erst mal muss ich sehen wieviel Angebot es neben dem Roland BK-7M noch gibt.

Ich halte Euch über Entwicklungen und neuen Erkenntnissen up to date.

Viele Grüße aus Berlin
Pandau
 
So könnte ich ja erst nur das Digitalpiano holen und später quasi die Keyboardfunktionen nachrüsten :D Dadurch kann ich mir sogar Zeit lassen mit den Keyboardfunktionen und bis dahin wenigstens auf ein vernünftiges Piano zurückgreifen.

mMn eine Vorgehensweise, welche sehr vernünftig ist! :great:
Eine gute Tastatur ist das A und O (...am Sound lässt sich meist noch drehen.)


Erst mal muss ich sehen wieviel Angebot es neben dem Roland BK-7M noch gibt.

Das BK7m ist (leider, mittlerweile) fast ein Nischenprodukt geworden!

Ich meine damit, dass ausser eine handvoll Mitbewerbern wie Ketron und Alternativen auf Software-Basis (...oder Gebrauchtgeräte mit hoffnungslos veralteten Klangerzeugungen) praktisch kaum jemand mehr den Markt für 'Tastaturlose Hardware-Begleitautomat-Module' bedient - Yamaha nicht, Korg nicht, Kurzweil nicht, Clavia nicht - Roland hat hier (fast) ein Alleinstellungs-Merkmal mit dem BK7m geschaffen...


Viele Grüße aus Berlin

Grüsse aus der Schweiz! :hat:
 
Gute Vorgehensweise!

Noch eine Horrorgeschichte zum Thema Klavierstimmen: eine Bekannte hat ihr klavier in einer voll ausgebauten kellerwohnung aufgestellt, aber ewig nicht gestimmt und gespielt. Nun haben Motten die klavierfilze gefressen. Kostenpunkt der Generalüberholung: 3000 (in Worten drei tausend) Euro.
 
Holzwürmer, Filzläuse... Diese Spielkommoden haben es nicht leicht. :)
 
Hallo allerseits,

vielen Dank für all Euer sehr anregendes Feedback. Mittlerweile hat sich viel getan und ich bin gedanklich dann doch auf den Yamaha DGX-650 gekommen. Ich fand jedoch bei weitere Recherchen für Digital Pianos in dieser Preisklasse einen sehr guten erfahrenen Reviewer, der seine Eindrücke und Kaufempfehlungen in Bezug auf unterschiedliche musikalische Ziele sehr detalliert darzustellen vermochte:

http://azpianonews.blogspot.de/p/recent-news-for-digital-pianos.html

Dadurch bin ich dann auch auf den Casio PX-350 aufmerksam geworden. Diesen habe ich mir jetzt gebraucht (3 Monate) für 150€ unter den aktuellen Ladenpreis gekauft, nachdem ich das Instrument im Musikgeschäft mal ganz genau unter die Lupe genommen habe. Ich bin der Meinung, dass ich große Freude damit haben werde, auch unter dem Aspekt, dass es niemals ein akustisches Instrument ersetzen kann. Dafür hat es ja aber all die anderen Vorzüge, die mir wiederum ein akustisches Klavier niemals bieten kann, plus keine Wartungskosten, die über Jahre akkumuliert schon ein ganzes Digitalpiano finanzieren können.

Das akustische Klavier meiner Eltern lasse ich jetzt übrigens stimmen. Meine Mutter hat den Wunsch geäußert, darauf spielen zu lernen, als ich mit dem Vorschlag kam, es zu verkaufen, damit ich mit einem Teil des Betrages mein Digitalpiano finanzieren kann :p Das ist ein 20 Jahre altes (und nicht gestimmtes) Kawai Klavier (seinerzeit für ca. 10.000 DM gekauft), wofür mir prognostiziert wurde, dass ich es im Bereich 700-1.200 € loswerden könnte, sehr zu meinem Bedauern.

Dass wir es nun behalten, freut mich sehr für das Klavier und für meine Mutter. Und ich freue mich auf mein neues Instrument und die vielen schönen Sessions, die ich damit haben werde. Meine Brieftasche ist der einzige, der tief einstecken musste. Aber nur wer einstecken kann, kann auch austeilen, richtig? xD


Euch Allen noch ein schönes Wochenende!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben