BC Rich Hail Tripp Eisen Signatur Edition mit EMG 61/80 pickups?

  • Ersteller deady93
  • Erstellt am
D
deady93
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.07.14
Registriert
15.11.13
Beiträge
22
Kekse
0
Hey leute,
ich hab eine BC Rich Trip Eisen signatur edition und hab mit dem Gedanken gespielt dort die oben genannten Pickups umzubauen. Aktuell sind die Standard pickups von Bc Rich drinne.
Ich hab mir die gitarre vor nem Jahr von nem Arbeitskollegen gekauft und bin nicht mehr ganz zufrieden mit dem klang.

Und ich wollte jetzt gerne wisse ob jemand mit den puckups Erfahrung hat und vllt auch im zusammen hang mit der Gitarre.
Bevor ich mir ne neue gitarre holle ^^

Mfg
 
Eigenschaft
 
Moin :)

Ich nehme an Du meinst EMG 81/60... denn die 61/80 gibt's nicht! ;)

Die Klampfe an sich ist zwar selten anzutreffen; doch vom Verkaufswert eher nicht von so grosser Bedeutung (hat evtl. auch mit der pers. Geschichte von Tripp Eisen selbst zu tun :weird:)....anyway!

Die BDSM (Werkspickups) rauszuhauen und was besseres zu besorgen, hat schon so manchen BCR-User erfreut; wobei ich persönlich die BDSM's gar nicht so schlimm gefunden habe - ist Geschmackssache!
Was genau versprichst Du dir vom Wechsel auf die EMG's? Über welchen Amp wird die Gitarre benutzt? Je mehr Infos herausgegeben werden desto genauer kann man darauf antworten.

LG Biskaya
 
Ja da habe ich mich versehen ^^
Also ich spiel auf nem Line 6 Spider 4 75.
Und klang technisch finde ich klingt das ganze etwas dunkler und auch etwas dumpfer so in Richtung rytmus.
Und ich hätte den sound so in die Richtung von metallica (ich glaube das james hetfield die auch benutzt). Ich finde das klingt kräftiger und satter !
Hoffe man kann mit der Aussage etwas anfangen ^^

Ich hatte vorher elixir saiten drauf und hab ernie ball slinky drauf .
 
Nun ja;....um genau wie Metallica/Jaymz zu klingen müsste man zuerst mal praktisch dasselbe Equipment haben! Mit einem Diezel oder Rectifier wäre da schon ein grosser Schritt gemacht; nebst dem dass die eigenen Skills auch dementsprechend auf der Höhe sein sollten...und ein Line6-Modeller kommt auch da eher an seine Grenzen! ;)

anyway....Bei den EMG's handelt es sich ja um aktive Tonabnehmer; sprich man benötigt mindestens eine 9V-Batterie um diese zu betreiben. Vom Sound her gehen die Meinungen da recht oft auseinander; manche mögen den Sound und andere beklagen sich über das sterile Verhalten.....denen empfehle ich dann auf die SD Blackouts umzusteigen!

Geht es Dir in erster Linie eher um den Rhythmuspart (Hetfield) oder den Leadpart (Hammett); das spielt insofern ne Rolle da für den Rhythmuspart eher Pickups vonnöten sind, die den Gesamtsound auch tragen können!
Klassisch waren früher eben 81/60, später dann 81/85 und weil's vielen immer noch zu steril klang, hat EMG dann das Het-Set auf den Markt gebracht: aktive Pickups mit der "Lebendigkeit" von passiven....
Da es sich aber um ein Signature-Set handelt, kostet es dementsprechend einiges mehr als die "Nullachtfünfzehn" EMG's.....

Andererseits stellt sich mir die Frage, ob's mit einem reinen Pickupwechsel für Dich besser wird.....der Line6 Spider bleibt derselbe! ;)
 
Also mir ist schon bewußt das der Tonabnehmer allein nicht den metallica sound hin bekommt ^^
Es geht mir nur darum vllt in die richtung des sound zu kommen. Und mir gehts eher um den rytmus part von hetfield.
Was ist denn das schlimme an dem spider?^^
 
Hatte selbst ne kurze Zeit lang n'en Spider;.....wurde aber rasch wieder weitergegeben! Bin mit dem Ding einfach nicht warm geworden! ;) Wohlgemerkt; ich habe nix gegen Line6 - die Pods z.Bsp. sind wirklich gut! :great:

Aber vorerst geht's ja erst mal um die Pickups:

Der 81'er an der Bridge ist Standard; am Hals mag der 60'er jedoch etwas "altmodisch" klingen.....deswegen hat EMG den 85'er nachgereicht! Das Set 81/85 gilt heutzutags als die "Standardkombination" von EMG....wurde es mal mit dieser versuchen! :)
 
Alternativ zum EMG 81 und 60 werfe ich mal die Kombination EMG 81X und 60X bzw. 60AX (mit AlNiCo V Magnet) in den Raum. Die X-Serie hat mehr Headroom und klingt organischer, fast wie ein passiver Pickup.
https://www.thomann.de/de/emg_81x_b...origin=boost&gclid=CJezjqT3s78CFUvpwgoddQkAqg
https://www.thomann.de/de/emg_60x.h...origin=boost&gclid=CIOC7Lv3s78CFfMZtAodel0ACA

Außerdem gäbe es auch noch das EMG James Hetfield Set

https://www.thomann.de/de/emg_jh_set.htm


Aber ich glaube, dein Amp ist nicht unbedingt optimal, um deinen Soundvorstellungen nah zu kommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Der EMG 60 geht klanglich schon ein wenig in die Singlecoil-Richtung, da er zwei eng beieinander liegende Spulen hat. Ein sehr klarer, sauberer und artikulierter Sound. Auf jeden Fall eignet er sich sehr gut für Cleansounds. Das ist für einen PU mit Keramikmagnet auch nicht selbstverstänflich. Die meisten klingen doch immer etwas "hart" und "kühl". Ich kenne allerdings die Alnico V-Version vom EMG 60 nicht, aber kann mir gut vorstellen, dass er noch etwas "wärmer" klingt.

Für Hi-Gain-Leadsounds ist der 85er bestimmt noch etwas besser geeignet. Wenn Du trotzdem nicht auf "perlige" Cleansounds verzichten willst, hör Dir mal den EMG 89R (R= Rhythm, also Halsposition). Das ist ein EMG 85 und ein SA-Singlecoil in einem Gehäuse. Das funktioniert leider nur bei aktiven PUs, dafür muss man sich aber nicht mit halbgaren Splitsounds zufrieden geben, die nicht wirklich nach Singlecoil klingen. Ausgewählt werden die jeweiligen PUs per Push-Pull-Poti. Der wird natürlich mitgeliefert.
Es gibt den "normalen" 89er und den 89R. Der Unterschied ist die Lage des Singlecoils innerhalb des PUs. Beim normalen liegt er auf der Bridgeseite (also die Seite mit dem EMG-Logo) und beim R ist es dementsprechend anders. Ich würde für die Halsposition nur den R wählen, da ich persönlich finde, dass ein Hals-Singlecoil "besser" klingt, je näher er am Hals ist.

Ich würde unabhängig von der Modellwahl auch immer die X-Variante wählen. Die "normalen" EMGs klingen in meinen Ohren doch schon etwas "steril" und "klinisch". Die Technik ist mittlerweile auch schon sehr betagt. Der EMG 81 und 60 (der 85er glaube ich auch) wurden schon 1979 entwickelt und sind seit 1981 auf dem Markt. Der Trend bei aktiven Pickups geht derzeit dahin, die Vorteile der aktiven mit denen der passiven zu vereinigen (Seymour Duncan Blackouts, EMG X-Serie, EMG JH-Set...), da viele diesen sagen wir mal "speziellen" Sound der EMGs nicht so wirklich mögen.

Für etwas mehr "Vintagecharakter" hat EMG seit einiger Zeit noch die Modelle 57 und 66 im Angebot. Das sind ihre Interpretation der alten Gibson-PAFs. Sollten sich aber auch einwandfrei für Metal etc. eignen. Der Sound soll auch etwas "organischer" als bei den "klassischen" EMGs sein.
Hier mal ein Demovideo mit Richie Faulkner von Judas Priest:


Wie viel der PU-Wechsel im Endeffekt bringt, kann ich nicht sagen. Es wird schon etwas "anders" klingen als vorher, ob "besser" oder "schlechter" ist dem persönlichen Geschmack geschuldet. Ein neuer Amp wird natürlich mehr bringen, kostet aber auch etwas mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben