Backingtracks ohne Laptop, Hardwaretalk

L
Linkshänder
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.07.23
Registriert
09.01.20
Beiträge
160
Kekse
0
Ort
Franken
Hallo zusammen,

ich hatte schon im Backing Tracks Thread meine Frage gestellt, allerdings keine vernünftige Antwort bekommen.

Wir spielen schon mit Click und möchten nun Samples und co mit einbauen. Aktuell läuft unsere Clickspur ganz simpel als mp3 Datei über ein Tablet via Aux ins In Ear. Das hat bisher auch gut funktioniert.

Nun müssten wir ja noch die anderen Spuren in den Mix bekommen.

Bei meiner Recherche ist mir aufgefallen das viele einen den Cymatic Live Player verwenden. Leider wird der ja nicht mehr gebaut und auch der Gebrauchtmarkt ist recht leer. Alternativen gibts auch keine dazu.

Sowas wäre mir eigentlich am liebsten.

Natürlich wäre das jetzt einfach nen Laptop mit ner DAW hinzustellen, das entsprechend zu routen und ab gehts. Ich möchte aber gerne das ganze ohne einen Laptop machen.

Was ich mir jetzt so gedacht hatte, geht das denn auch mit einem Multitrackrecorder?

z.B sowas https://www.thomann.de/de/zoom_r8.htm

Hier gibts ja allerdings auch nur 2 Ausgänge, was die ausgabe von Einzelspuren ja schon wieder begrenzt.

Vieleicht wäre es zu einfach wenns da eine einfache Lösung dazu gibt.

Was nutzt ihr für Geräte abseits der klassischen Laptop Lösung?

Wie routet ihr dann das ganze in der DAW wenn ihr die Backing Tracks erstellt?

Bin gerne offen für gute Anregungen.

Bis dann. Chris
 
Hey hey Chris,

Da gibt es einige Möglichkeiten.

Die DAW Route ist natürlich die mächtigste, aber ist natürlich auch am Fehleranfälligsten - würde ich nur machen wenn es einen extra Laptop dafür gibt, mit einem Audiointerface was stabile Treiber hat und natürlich eine stabil laufende DAW.

Der simpelste Weg ist immer die Splitter-Methode. Da geht dann jedes Abspielgerät was WAVs abspielen kann, selbst der alte iPod. Zum erstmal ausprobieren ist das auf jeden Fall eine sehr kostengünstige Alternative die wir in meiner Band sogar immer noch so machen.

Kurz erklärt: du brauchst ein Splitter-Kabel, was die Stereo Kanäle (links und rechts) deiner Klinkenbuchse deines Abspielgeräts in zwei Mono Signale aufsplittet. Diese Mono Signale packst du jeweils in eine DI und hast dann zwei XLR Kabel, eins mit dem Click und eins mit den Samples, das Sample XLR kommen aufs FOH und das Click XLR in euren Inear Mixer, oder den eures Drummers.

Funktioniert natürlich auch mit einem Multitrackrecorder und XLR oder großer Klinke! Hauptsache du hast ein Kabel dahinter, was die zwei Stereo Kanäle splittet.
Damit das ganze auch Sinn ergibt, brauchst du dann WAV Dateien, wo das Click hart in eine Richtung gepannt ist und die Samples hart in die andere Richtung, zB Click auf dem linken Kanal und Samples auf dem Rechten.
Nachteil dieser Methode ist natürlich, dass die Samples nur Mono sind, und auch schon vorgemischt in eine Datei gepackt werden müssen. Samples Mono halte ich für kein Problem, außer man hat komplexe Arrangements mit viel Panning.

Also mit der MP3 Player/Abspielgerät Methode müsstest du dann die Tracks vorbereiten, Professionelle Bands haben in ihren Clicktracks zB oft eine Verbale Ansage am Anfang "Track XYZ" und dann startet der Click mit zwei Takten vorzählen, wo euch der Drummer einzählen kann oder ihr es eben auch auf eurem In-Ear habt.

Der Sänger meiner Band hat genau für diesen Zweck auch eine Android App geschrieben, da kann man dann auch die Clicktracks "programmieren" und Samples auf die richtige Seite pannen etc. falls ihr also ein Android Handy oder Tablet habt, kann ich gerne die APK weiterreichen. Für iOS gibt es ja von den großen Herstellern mittlerweile auch kleine Versionen ihrer DAWs, aber Vorsicht, Cubasis kann zB. noch keine Tempowechsel innerhalb der Projekte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

danke für deine Antwort.

Ja, ich möchte ungern die DAW Lösung nehmen, da aktuell einfach kein 2. Laptop vorhanden ist.

Die Möglichkeit mit dem Splitten des Signals und dem hart rechts und links pannen habe ich mir auch schon überlegt. Allerdings finde ich den Nachteil, dass die Samples schon komplett vorgemischt sein müssen, etwas blöd. Gibt es denn hier auch eine Möglichkeit das ganze zb wie in der DAW auf unterschiedliche Ausgänge zu routen? Oder klappt das dann wieder nur mit der DAW und nem Laptop.

Ich würde nämlich schon gerne die 2. Gitarre bei einem Solo einzeln Regelbar machen und nicht gemeinsam in eine Spur mit den Syths packen.
 
ja, kann ich verstehen. Das Vorbereiten der Tracks ist dann echt super wichtig und manchmal gibt es die ein oder andere böse Überraschung. Es gibt auf jeden Fall einige Audio-Interfaces, die auch Standalone verwendbar sind. Sprich solang sie am Strom sind, funktionieren sie auch ohne Computer. Bei den meisten muss man dann einmalig vorab mit der Treibersoftware das Routing einstellen. Aber was dir das in dem Fall bringt...du musst ja trotzdem irgendeine Software oder Gerät als Playback-Geber verwenden. Ich fürchte, dass du um die DAW Variante vermutlich nicht herumkommen wirst, wenn du alle Outputs einzeln regeln willst. Oder eben einmal vorab die Mühe machen und alles nach eigenem Gusto abmischen.
EDIT: also ich habe gerade noch mal etwas auf YT gestöbert, und es gibt auch Apps, die Multi Out Playback beherrschen, ein Multi Out Interface vorausgesetzt.
Sowas zB:
View: https://www.youtube.com/watch?v=JeV0OKvlAGg
Aber selbst dafür bräuchtest du ja ein Tablet.
Ich würde nämlich schon gerne die 2. Gitarre bei einem Solo einzeln Regelbar machen und nicht gemeinsam in eine Spur mit den Syths packen.
Ja, ist nervig, aber ich glaube das selbst große Bands das so machen. Da wird einfach sehr viel vorbereitet vor den Shows. Ich mische selber ab und an Bands, und stelle ihnen danach auch immer Live-Stems nach ihren Belieben zur Verfügung :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi :hat:

Muss denn der Backingtrack in Einzelspuren vorliegen?

Ich würde den Klick, und die Einzelspuren vorgängig in eine Stereosumme summieren, und einfach die Summe abspielen. Das kann jedes Smartphone, und ich denk grad für Liveeinsätze ist das weniger pannenanfällig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi :hat:

Muss denn der Backingtrack in Einzelspuren vorliegen?

Ich würde den Klick, und die Einzelspuren vorgängig in eine Stereosumme summieren, und einfach die Summe abspielen. Das kann jedes Smartphone, und ich denk grad für Liveeinsätze ist das weniger pannenanfällig.
Das wäre schon das Ziel, da wir z.B Songs haben wo der Synth leiser ist als z.B die Gitarre beim Solo und das dann entsprechend live angepasst werden müsste...
 
Wie gesagt, einfachste Lösung wäre dann schon, die Lautstärkenverhältnisse vorab zu klären. Einfach mal eine Probesession machen, wo man das in der DAW zusammen klärt und dann ggf. in einer Probe mit PA gleich ausprobiert :)
 
Das wäre schon das Ziel, da wir z.B Songs haben wo der Synth leiser ist als z.B die Gitarre beim Solo und das dann entsprechend live angepasst werden müsste...
Wenn ihr wisst an welchen Stellen wieviel leiser, kann man das doch vorher machen?
 
Wozu braucht es dann noch Pulte mit Bedieneinheit, bzw Techniker? Man stellt alles vorab richtig ein und dann passt es für immer und ewig. Man muss eben nur vorher wissen was wann wie sein muss und alles wird gut.
 
So ein cymatic LP16 wär das Optimum. Aber den gibts ja nicht mehr, auch kaum gebraucht.

Gibts denn irgendwas vergleichbares?
 
Leider hab ich kein IPad...

Das heißt also ich hab eigentlich nur 2 Möglichkeiten.

1. Clicktrack und Samples vorbereiten und dann hart Links und Rechts pannen

2. DAW + Interface für mehrere einzel regelbare Samples

Sehe ich das richtig?

Als Hardwarelösung gibts dann wohl nichts oder?
 
Naja, wenn Du bereit (gewesen) wärst, ein Cymatic LP 16 zu kaufen, würdest Du ja für das Geld auch ein (gebrauchtes) IPad plus audio-device bekommen und wärst dazu noch flexibel für weitere Sachen .,. die Multitrack App (siehe auch das Video eines vorherigen Schreibers) kann ich empfehlen, im ersten Angang etwas wenig intuitiv aber dann erschließt sich die Leistung. Ich spiele übrigens nur über zwei Kanäle aus (brauche also nur ein „einfaches“ Device), aber kann natürlich trotzdem alles (was Du ja auch so brauchst) am IPad mischen/regeln.
 
Als Hardwarelösung gibts dann wohl nichts oder?
Wir benutzen dafür den Roland SPD::One. Auf dem Kopfhörer Ausgang kommt der Click track auf dem Stereo Out dann der Backing Track. Funktioniert und ist sehr robust. Nachteil ist, dass es nur 12 Slots gibt. Ich meine aber, dass es da noch eine größere Variante von gibt.
Ansonsten muss man sich etwas in die Einstellungen einarbeiten weil alles über Config Dateien läuft.
Ist natürlich auch nur eine Stereo Lösung wo der Backing Track passen muss.
 
… ich weiß, dasThema ist seit über 1 Jahr inaktiv, aber für diejenigen, die es interessiert wäre der IDORU P-1 eine echte Alternative.

Das Gerät hat mit 6 Einzelausgängen zwar deutlich weniger als zB CYMATIC LP 16, jedoch erscheint mir die Bedienung (auch mit Fußbedienung) und die dazu passende Software wesentlich einfacher zu sein, als die CYMATIC Software.

Genaueres kann ich jedoch erst in 2 bis 3 Wochen sagen, wenn ich den Multiplayer selbst getestet habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, in diesem Kontext ist es sinnvoll den Thread auszugraben, denn das Problem taucht immer wieder auf.
Ich persönlich brauche das nicht, weil ich Live mit Band ohne Playback unterwegs bin. Und wenn ich mal für ein Einzelevent (Familienfeier .. ohne Band unterwegs bin und ein Playyback brauche, nehme ich den Looper)

Es wäre schön wenn du von deinen Erfahrungen berichten könntest.

Das Gerät wird auch auf Youtube besprochen

View: https://www.youtube.com/watch?v=l2h16ZikO_M&ab_channel=shuttersound
aber eigene Erfahrungen kann das nicht ersetzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Einer der Keyboard Kollegen nutzt so ein Teil und hat bisher nur positives geschrieben. Ich bin nicht sicher ob der im Forum ist, sonst würde ich den mal dazu rufen …
 
aktuell sind mit nur der erwähnte iduro und der b.beat bekannt, vom b.beat gibts auch ne teure rackversion, einfach mal im Thomann suchen.

M-Live B.Beat 128GB


Ich selber habe noch nen cymatic utrack, den nutze ich auch noch bis er stirbt, da du dich aber eh ein neues gerät einarbeiten musst würde ich auch was am Markt verfügbares nehmen.

Cymatic teile sind auch nicht so Golden wie man denkt, das Programm zum bespielen des uTracks wird nicht mehr gepflegt, usb sticks funktionieren nicht alle, ich hatte 5 usb sticks zu Hause die nicht, oder wegen thermal throttling nur wenige minuten lang gingen.

Die app für ios funktioniert etwa so gut wie Cyberpunk auf nem Pentium4 und 128MB ram

Speziell beim LP16 bräuchte man theoretisch auch nochmal DI boxen, weil die Ausgänge asymmetrisch sind, beim utrack braucht man Tascam sub -D auf XLR adapter

Laptop oder Tablet mit interface sind aber auch ne Option.
Wenn du windowsnutzer bist kannst du dich ja nach nem refurbished surface umsehen, da brauchst du dann auch nicht zwangsläufig ne tastatur.

Ich hab z.b. auch ein Backupsetup, wo der PC mit soundkarte IEM Mixer, gitarrenFX und Sampler ersetzt (Gaming-Notebook mit ryzen 5800H)

Ipad ist aber auch ganz brauchbar, ich hab eins von 2018 mit Auria Pro als DAW, das würde als livesampler auch funktionieren

Fazit ganz vergessen 🤣
Ob du Hardwaresampler/pc/mac/tablet gestütz arbeitest ist im grunde wurst, gehen tut alles

- cymatic würde ich nur empfehlen wenn du eh schon damit arbeitest
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Teil sieht tatsächlich interessant aus. Scheint auch vom Händling nicht so schlimm?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben