Axe FX AX8 oder Line 6 Helix bzw. Helix LT

  • Ersteller StringBreaker
  • Erstellt am
StringBreaker
StringBreaker
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.06.24
Registriert
07.11.09
Beiträge
1.423
Kekse
285
Ort
Osnabrück
Hi, ich kann mich einfach mal nicht entscheiden, deswegen hoffe ich hier etwas Beratung zu bekommen. In unserem Shop hier in der Nähe sind keines der Geräte vorhanden, also kann ich mich nur auf YT Videos und Foren berufen. Vllt kennt hier ja jemand beide (alle 3) Produkte.

Und zwar: Mir geht dieses ganze Amp-,Box- und Effektbord-Geschleppe auf den Sack. Mittlerweile sind die Modelingprozessoren ja ziemlich gut geworden. Außerdem ziemlich praktisch fürs homerecording. Haupteinsatz wird allerding Live sein. Wir machen Modern Deathmetal ( kann man hier zb hören ). Theoritisch brauche ich 70% der Möglichkeiten von allen Prozessoren nicht, aaaaaaber wer weiß welchen Türen die neue Flexibilität öffnen wird :'D).
Also Hauptaugenmerk sind auf Hihgain Brett und Solo Sounds gelegt. Kann man sagen ob das AX8 oder das Helix grad in den Bereichen die bessere Wahl ist, oder tun die sich nichts? Die Schwächeren Cab sims vom Helix sind ja egal, gibt ja genug Custom sims dafür, bzw kann man ja alle programmieren. Btw. Kemper kommt nicht in Frage ;)

Also Competition 1 ist AX8 vs Helix. Wer gewinnt das für euch in meinem Fall?
und dann nochmal zum Helix. es gibt ja auch noch das günstigere Helix Lt. Was genau kann dieses nicht was das "große" Helix kann? Hab ich irgendwie nicht ganz gecheckt :'D

Hoffe hier kann der ein oder andere was zu allen Geräten sagen :)

LG SB
 
Eigenschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Lies mal hier, das beantwortet bestimmt schon einiges

https://www.musiker-board.de/thread...r-um-die-1-000-euro-in-der-uebersicht.663597/

Ansonsten gibt es ja auch Vergleiche von High Gain Profis wie Ola Englund auf YT.
Fractal bringt demnächst auch was neues, das FM3.

Ah okay das AX8 gibts schon garnicht mehr neu zu kaufen :'D Tja dann warte ich mal bis ende Dezember ob die das Release Datum für das neue Teil da raushauen, wenn nicht wird die Wahl eng. Es eilt :'D
 
Ich selbst hatte das Headrush und habe das Helix LT.

Soundmäßig fand ich beides gut. Für High Gain Patches kann ich z.B. Glenn Delaune empfehlen, hier mal ein Beispiel:



Die hauptsächlichen Unterschiede zwischen Helix und Helix LT sind

Mic Preamp, anderes Pedal und Gehäusematerial, mehr I/O und Scribble Strips. Ich bin mit dem LT unterwegs und sehr zufrieden. Das Headrush würde ich auch nicht völlig außen vor lassen, das ist auch recht cool. Die Bedienung ist die beste von allen.

Sound ist am Ende Geschmackssache.
 
Fractal Audio spielt in einer anderen Liga. Da kommt Line 6 nicht ran. Von den anderen Modellern ganz zu schweigen ...

Allerdings würde ich mir keine Hoffungen auf einen baldigen Release des FM3 machen. Wenn es soweit ist, dann muss da erstmal eine lange Warteliste abgearbeitet werden ...
 
Also Competition 1 ist AX8 vs Helix. Wer gewinnt das für euch in meinem Fall?

Bei uns in der Band spiel ich ein Helix LT und unser Gitarrist ein AX8.

Die Qualitätsunterschiede im Sound sind da, aber minimal. Es hängt auch stark davon ab, wie viel Zeit du ins Ton-Schrauben stecken willst und wie gut du das hinbekommst.

Gerade mit ordentlicher Zerre hab ich beim AX8 das Gefühl, dass die Klänge ordentlich 'crispy' sind. Aber unser Gitarrist steckt da auch viel Zeit rein.

Was ich am AX8 unglaublich gut find ist die kompakte Größe und der sexy Überrollbügel. Aber das Interface vom AX8 gefällt mir gar nicht (Taschenrechner-Display). Das Helix LT hingegen hat natürlich nicht das intuitive Feeling eines Headrush, aber ist mit Farben, großen Display und soliden Reglern ein guter Mittelweg zwischen krasser Optionen-Vielfalt und Bedienfreundlichkeit. Die Command-Center-Fähigkeiten vom Helix sind auch klasse, wenn man sie braucht.

Ich tu mir als Helix LT - Nutzer immer schwer, mich zwischen Modelern zu entscheiden. Ich könnte einfach Werbung fürs Helix LT machen, da es für mich die richtige Lösung war bisher.

Die 'großen' (Helix, Fractal, Headrush) sind alle auf sehr hohem Niveau (leider auch preislich) und viele Eigenschaften (oder Macken) zeigen sich individuell für jeden immer erst nach einiger Eingewöhnungszeit. Gerade als Modeler-Neuling lernt man doch einiges über seinen eigenen Sound hinzu :)

und dann nochmal zum Helix. es gibt ja auch noch das günstigere Helix Lt. Was genau kann dieses nicht was das "große" Helix kann? Hab ich irgendwie nicht ganz gecheckt :'D

Wenn du unbedingt diese kleinen Bildschirme und noch mehr Ein-und Ausgänge hinten brauchst (das LT ist an sich schon ordentlich ausgestattet), dann wär das normale Helix was für dich. Aber die hunderte von Euros für die selbe Software würde ich persönlich nicht blechen.
Alles, was du mit dem großen Helix machst, kann das LT auch. Nur die eh schon reichlichen Anschlüsse, das verarbeitete Metall und die kleinen Bildschirme über den Tretern sind unterschiedlich!
 

Anhänge

  • ccs-1912763-0-71363400-1491257583.jpg
    ccs-1912763-0-71363400-1491257583.jpg
    73,3 KB · Aufrufe: 434
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Fractal Audio spielt in einer anderen Liga. Da kommt Line 6 nicht ran. Von den anderen Modellern ganz zu schweigen ...

Diese Aussage kann ich so nicht unterschreiben. Sie ist auch nicht belegbar oder irgendwie nachweisbar. Kennzeichne das bitte als Deine persönliche Meinung, denn eine generelle und bewiesene Tatsache ist das sicherlich nicht.

Speziell nach den Firmware Updates auf 2.8X hat sich beim Helix einiges getan.

Man muss beim Helix nur bedenken, dass man sein Ziel nicht so geradlinig wie mit Fractal erreicht.

So habe ich z.B. ein paar geniale Fender Presets, die aber auf einem Matchless Amp basieren. Der Klang der am Ende rauskommt ist aber das, was für mich zählt:)
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Außerdem ziemlich praktisch fürs homerecording.

Das war einer meiner Ausschlussgründe für das AX8. Kein eigener Kopfhörerausgang an der Hardware und kein eingebautes Audiointerface (Du kannst am Helix sogar Reamping ohne zusätzliche Software bzw. Hardware betreiben, d.h. eine "zusätzliche" eigene "blanke" DI Spur erzeugen indem Du einfach nur über USB in den PC gehst. Diese kannst Du im Anschluss nochmals durch Dein Helix, auch mit einem völlig anderen Sound, jagen und erhälst ein gedoppelte Gitarre mit anderem Amp). Außerdem muss man das Expressionpedal extra kaufen. Das Helix LT kann da einfach deutlich mehr für den halben Preis.

Der Sound ist subjektiv, da musst Du selbst testen. Tu Dir aber einen Gefallen und teste nicht die Werkspresets, sondern hochwertige, z.B. auch gekaufte mit eigenen IRs von Sadites, Fanton, Glen Delaunne etc...


Nicht falsch verstehen, das AX8 ist ein tolles Teil, aber gemessen an dem was es bietet für mich nicht mehr wirklich konkurrenzfähig (Sound außen vorgelassen,da dieser ja subjektiv ist)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Knaggs spricht auch eine allgemeine Weisheit an: Vom Werk gelieferte Presets spiegeln sehr selten das wieder, was man aus den Geräten alles rausholen kann. Das ist keine Kinderkrankheit der Modeler, sondern bedingt durch die Situation wie die Werkspresets von den Entwicklern erstellt werden.

Die akustische Situation über Kopfhörer, Studiomonitore, FRFR-Boxen, Endstufen, PA, Proberaumakustik, Bandmitglieder... Modeler können sich dynamisch auf alles einstellen und das lässt sich über Werkspresets einfach nicht machen!

Das macht das Testen von Modelern natürlich schwer, besonders im Geschäft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Diese Aussage kann ich so nicht unterschreiben. Sie ist auch nicht belegbar oder irgendwie nachweisbar. Kennzeichne das bitte als Deine persönliche Meinung, denn eine generelle und bewiesene Tatsache ist das sicherlich nicht.

Das ist durchaus belegbar. Die oversampling rate bei den Fractal Geräten ist besipeislweise höher, was in den Details einen fühlbaren Unterschied macht. Alleine die reine Rechenpower ist bei den Axe FX Geräten größer. Zudem kommt der Umfang an Amps, IRs, Effekten, die Bedienbarkeit und Möglichkeiten der Editoren und vor allem die konstante Weiterentwicklung, unter Einbeziehug von User-Wünschen. Ich bleibe bei meiner Aussage. Das ist eine andere Liga. Aber dafür auch etwas teurer.

Das Helix klingt in keinster Weise schlecht. Auf einer Aufnahme werde ich keinen Unterschied zu einem Axe FX hören. Beim selbst spielen allerdings schon.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Knaggs spricht auch eine allgemeine Weisheit an: Vom Werk gelieferte Presets spiegeln sehr selten das wieder, was man aus den Geräten alles rausholen kann. Das ist keine Kinderkrankheit der Modeler, sondern bedingt durch die Situation wie die Werkspresets von den Entwicklern erstellt werden.

Die akustische Situation über Kopfhörer, Studiomonitore, FRFR-Boxen, Endstufen, PA, Proberaumakustik, Bandmitglieder... Modeler können sich dynamisch auf alles einstellen und das lässt sich über Werkspresets einfach nicht machen!

Das macht das Testen von Modelern natürlich schwer, besonders im Geschäft.

Da stimme ich voll und ganz zu.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wie die Kisten klingen, ist natürlich sehr davon abhängig, wie gut man sie einstellen/programmieren kann. Das finde ich beim Helix schon ganz gelungen. Insbesondere via Computer/Laptop mit dem Helix Edit, kann man recht einfach und fix zu sehr brauchbaren Ergebnisse erreichen. Allein das beim Scrollen durch AMPs, IRs, Mics,... das Ergebnis sofort hörbar ist und eine Einstellung nicht erst "aktiviert" werden muss, macht schon viel aus.
Ob man tatsächlich einen Unterschied im Sinne von "besser oder schlechter" zwischen Fractal oder Helix hören kann, kann ich nicht beurteilen. Ich habe aber gerade kürzlich mit einem Gitarristen zusammen gespielt, der ein FX8 am Start hatte und ich bin mit eine Helix Stomp in die Anlage gegangen. Ich kann nicht sagen, dass da eines der Geräte soundmäßig "besser" abgeschnitten hätte. Insgesamt ist diese Liga von Modeling für mich "angekommen" und liefert brauchbare und authentische Sounds und dann lande ich wieder bei meiner Ausgangthese: Entscheidend ist den Sound richtig einzustellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Alleine die reine Rechenpower ist bei den Axe FX Geräten größer.

Wie kommst Du darauf? Wir reden hier vom AX8, nicht vom TIGER-SHARC bestückten AxeFXII oder III. Das AX 8 nutzt den gleichen DSP, besser gesagt davon zwei, nämlich ADSP-21469 SHARCs mit 450MHz.

Ich stimme bezüglich FXII oder FXIII zu, aber für die Floorgeräte nicht.
 
Nun beruhigt euch :)

Auf jeden Fall spielt das Axe FX in einer anderen Liga, anderen Preisliga.
Bisher hat es mein Budget leider nicht möglich gemacht ein Axe FX anzuschaffen.
Hat "nur" fürs Helix LT gereicht.
Das Teil ist für Recording zuhause absolut spitze. Und da wird def. niemand einen Unterschied hören.
Das steht und fällt nur mit dem Know-How was ich reinstecken kann. Da sehe ich leider bei allen Modellern ein Hauptproblem.
Es ist schwer ohne Kenntnisse tolle Sounds zu entlocken.
Das Helix LT habe ich bisher auch nicht ordentlich zum Singen gebracht wenn ich es als Preamp mit einer realen Endstufe und Gitarrencab verwendet habe.
Trotz beachtung aller Anleitungen und Empfehlungen. Es war okay, aber nicht toll.
Btw: ich stehe auch auf der Liste für das FM3. Mal sehen.

Trotzdem, das Helix LT ist für den Preis ein prima Arbeitstier und die Möglichkeiten sind nahezu unendlich. Man muss sich nur die Zeit nehmen, dann macht es Spaß. - kann aber auch frustrierend sein.
Ich rate daher zu Beginn davon ab sich eine "Masse" an IRs zu besorgen. Du wirst dich verlaufen und irgendwann müde von dem ganzen Rumprobieren.
Die Stock-CABs sind absolut brauchbar, besonders seit Line6 ab 2.80 ? die High - und Lowcuts eingestellt hat. Musste man vorher selbst def.

Achja, unterm Strich heißt es. Selber testen :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nun beruhigt euch :)

Ich bin ruhig, mir passt es nur nicht, wenn Behauptungen aufgestellt werden ohne diese zu belegen;)

Ich mag ja generell alle Modeller, es ist aber niemandem geholfen wenn Pauschalaussagen in die Welt geworfen werden. Wenn das ganze als eigene Meinung gekennzeichnet ist, wie es die meisten ja auch handhaben, dann ist ja auch alles in Ordnung und der TE kann sich seine eigene Meinung bilden.

Meiner Meinung nach ist das AX8, spätestens seit der 2.8X Firmware soundmäßig nicht in "einer anderen Liga" als die Line6 Helix Produkte. Für mich bewegen sich die Unterschiede im Nuancenbereich.
Bezüglich Bedienung und Ausstattung jedenfalls ist das Helix meilenweit voraus und das ist ein Fakt, keine Meinung:)

GAS für das FM3 hab ich trotzdem:D
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Achja, unterm Strich heißt es. Selber testen :)

Exakt:great:
 
Wie kommst Du darauf? Wir reden hier vom AX8, nicht vom TIGER-SHARC bestückten AxeFXII oder III. Das AX 8 nutzt den gleichen DSP, besser gesagt davon zwei, nämlich ADSP-21469 SHARCs mit 450MHz.

Ok, dieser Punkt trifft beim AX8 tatsächlich nicht zu. Dann nehme ich das zurück.

Ich habe selbst meinen AX8 durch das HX Stomp ersetzt und den einzigen Trumpf den der HX Stomp hat ist die Größe und das Gewicht, was letztendlich auch der Grund zum Wechsel war.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich frage mich, ob es sinnvoll ist, die zum Thema bereits angemerkten Diskussion/Informationen aus diesem Thread
hier noch einmal zu wiederholen - auch wegen der vom Threadstarter daraufhin gegebenen Rückmeldung
Tja dann warte ich mal bis ende Dezember ob die das Release Datum für das neue Teil da raushauen, wenn nicht wird die Wahl eng.
:gruebel: ??!!

LG Lenny
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben