Audiobus - und mein Signalweg

galdo
galdo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.09.16
Registriert
12.02.11
Beiträge
64
Kekse
0
Hallo zusammen,

ich möchte hier mal ein Review meiner neuen Signalkette machen. Diese läuft- für mich optimal für zu Hause - komplett auf dem iPad und besteht aus:


Mir ist klar, dass diese Lösung nicht für jeden sinnvoll und gut ist, für mein häusliches Umfeld ist sie aber perfekt geeignet.

Ausgangspunkt war der Wunsch loopen zu können.
Da ich schon eine ganze Weile meine Gitarre ausschließlich virtuell verstärke, hatte dieser Wunsch einen Nachteil - der Sound kommt nur roh - und nicht wie gehört auf den Looper, indem ich diesen nämlich zwischen Gitarre und Verstärker-Simulation klemme. In diesem Fall ist es nur möglich, mittels der Potits und Pickups der Gitarre den Sound zu verändern nicht aber mit einem zusätzlichen (Software)-Pedal oder einer anderen Amp-Einstellung. Das ist zwar zum üben OK, nicht aber eine befriedigende Lösung.

Das war der Grund nach einer Möglichkeit zu suchen, das ganze in Software zu simulieren.

Jetzt aber kurz zu den einzelnen Komponenten meiner Kette:

Apogee Jam:
Das Apogee Jam ist ein Gitarren-Interface für PC/Mac und iOS Device (dank 30Pin Dock Connector). Es zeigt in meinem Umfeld keinerlei Latenzen (zumindestens keine Hörbaren) und besticht durch kompakte Ausmaße. Im Gegensatz zu den Interfaces, die über den Mikrofon/Kopfhörer-Anschluss funktionieren, gibt es hier kein Übersprechen und damit auch keine Pfeif- und sonstigen Störgeräusche.

Audiobus:
Kernstück meiner Signalkette ist Audiobus. Audiobus - darauf bin ich gestoßen als ich eine Looper-App gesucht hab, die einfach zu handhaben ist - ist ein Tool, dass es ermöglich Musikdatenströme zwischen verschiedenen Applikationen auf dem iOS Device auszutauschen. Diese Applikation ermöglicht es also, mittels Software-Amp Simulation erzeugte Gitarrensounds so wie gehört auch zu Loopen, was erstmal in einer rein virtuellen Umgebung nicht funktioniert. Darüber hinaus unterstützen auch diverse Mixer und Drum-Computer Audiobus (siehe dazu die Webseite von Audiobus).

Jam UP XT:
Meines Erachtens - im häuslichen Umfeld völlig ausreichend - ein gut klingender Amp-Simulator, der perfekt zum Üben ist. Es gibt eine freie und eine Pro-Version, die beide jeweils mit dem vorhandenen In-App Store mit Amp-Modellen, Tretmienen usw. erweitert werden können. Die App ist einfach zu bedienen, wenn sie auch nicht besonders gut aussieht - das soll aber hier nicht das Problem sein.

Loopy HD:
Loopy HD ist eine Looper-Applikation mit Record, Overdub Modus, verschiedenen Spuren, Export-Funktion und Metronom. Sie hat zwar keinen Fußschalter, aber dafür ist es möglich beliebige Anzahl Takte vorzuzählen. Darüber hinaus ist es möglich Spuren unterschiedlicher Länge miteinander zu Loopen und zu Mischen. Da sie vom gleichen Entwickler ist wie Audiobus (mit dem ich weder was zu tun habe, noch das er mir bekannt wäre) bin ich überhaupt erst auf die Möglichkeit gestoßen, Musikapplikationen miteinander zu verbinden.

Jetzt noch einige Bilder um einen Eindruck zu gewinnen:

Audiobus mit Apogee Jam als Input, Jam UP XT als Verstärker-Sim und der Loopy HD als Recorder
Foto 3.jpg

Jam UP XT mit meiner Lead-Sound Konfiguration
Foto 1.jpg

Loopy HD mit drei Spuren gleicher Länge
Foto 4.jpg

Im Anschluss noch zwei Soundfiles, die nur zur technischen - nicht aber zur inhaltlichen Beurteilung dienen ;)
Backing Track in C-Dur (C - am - em - am)
https://soundcloud.com/adelgald/c-dur-backing-track-caea

Solo in einer anderer Verstärker-Konfiguration und daneben noch ein Drum-Track aus einer anderen Applikation
https://soundcloud.com/adelgald/improvisation-in-am

Ich bedanke mich schonmal für das Lesen meiner kleiner Zusammenfassung meiner Toolchain und freue mich über Kritik und Anregung. Für weitere Frage, einfach grad im Anschluss posten - ich versuche soweit möglich alles zu beantworten.
 
Eigenschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben