akkordeon für studiomusik

  • Ersteller 19931959
  • Erstellt am
19931959
19931959
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.10.17
Registriert
14.07.09
Beiträge
20
Kekse
0
Anm. d. Mod.: Ausgelagert aus https://www.musiker-board.de/akkordeon-forum-sonst/465762-stimmen-hohner-tango-iim-bass.html - für eigene/abweichende Frage bitte nicht irgendeinen "fremden" Thread "kapern", sondern ein neues separates Thema eröffnen.
Gruß, Wil Riker


Liebe experte Musiker-Board

Welche unterschid ist zwischen akkordeon studimusik und zwischen akkordeon für konzertmusik?
Ist das nur unterschid im STIMMEN oder noch techtnisch?
Welche Stimmhöche im Hz hat studiomusik akkordeon?

Freundliche Grüsse

Adadl
 
Eigenschaft
 
Hallo Adadl,

bei der Studiomusik kommt es allein auf den Klang an, da durch die Aufnahme und Abmischung noch viel gemacht wird. Beim Livekonzert kommt es auf Klang und Lautstärke an (ohne Mikrophonie), ansonsten ebenfalls nur auf Klang.
Und letztendlich kommt es beim Klang auf den individuellen Geschmack an.

Die Standardstimmung für Akkordeons ist 440 Hz, auf Sonderwunsch auch höher oder tiefer. Da die meisten anderen Instrumente (außer Symphonieorchester) ebenfalls auf 440 Hz gestimmt sind, empfiehlt es sich, auf die gleiche Stimmhöhe zu achten.

Grüße

Ippenstein
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Herr Ippenstein
ich danke Ihnen herzlich für so fachlich un sachlich antwort, ich schetze solche spezialiste sehr.
Nur noch eine frage bei Studiomusik Akkordeon hat ewentuel andere art stimmplate oder ist das
gleiche wie beim andere Akkordeone?
Dankeschen für Ihr hilfe
Adadl
 
Hallo Adadl,

i. d. R. wird nicht zwischen speziellen Studio- und Live-Akkordeons unterschieden (wie kommst Du auf diese Idee), demnach ist die Frage hinfällig.
 
Hallo Wil_Riker
Ich bin sehr dankbar für Ihre antwort.
Lande ich bei einem Meister für Akkordeonreparatur für Oferte Reparatur meine Alte Akkordeon.
Er stelt mir Frage, ist das ein Studioakkordeon oder Konzertakkordeon?
Ich habe gesagt ich frage spezialiste -was ist unterschid?
Adal1993
 
Hallo Adal,

es gibt keine unterschiedlichen Stimmplatten für Live- oder Studiomusik. Zudem sollte der Akkordeonbauer dann doch die vorhandenen Stimmplatten im Akkordeon wieder flott bekommen. Oder sind die Zungen so verrostet, daß ein neuer Stimmplattensatz rein soll?

Viele Grüße

Ippenstein
 
Hallo 19931959,

nochmals: Es gibt keine Unterscheidung zwischen Studio- und Konzertinstrumenten. Wenn Dein "Meister" für Akkordeonreparatur nicht weiß, um was für ein Instrument es sich handelt, spricht das nicht gerade für ihn. Vielleicht möchte er aber einfach nur wissen, wo Du das Instrument hauptsächlich gespielt hast?
Um welches Akkordeon (Marke/Modell) handelt es sich denn überhaupt?
 
ist das ein Studioakkordeon oder Konzertakkordeon?

Als Studioakkordeon kann man eigentlich jedes Akkordeon nehmen, genau so wie für das Konzert.

Aber wenn man schon damit ins Studio geht, möchte man dass man mit dem Instrument möglichst feinfühlig spielen kann, so dass die Aufnahmen, möglichst perfekt klingen. Also wird man in aller Regel auch eine sehr gute Stimmplatten Qualität verwenden - eine spezielle Studioqualität gibt es aber nicht.

Genau das gleiche möchte man erreichen, wenn man als Solist im Konzert auftritt.

Von daher gibt es keine Unterschied. das gleiche kann man auch tun, wenn man nur für sich privat spielt - auch da machen sehr gute Stimmplatten Freude.

Aber wenn man als Konzertsolist auftritt und mit wechselnden (Synphonie) Orchestern zusammen spielt, dann hat man das Problem, dass sehr viele Orchester ihre Grundstimmung nicht mit 440 Hz für das "a" festgelegt haben, sondern meist bei ca. 443 Hz. Und von daher sind viele Konzertakkordeons angepasst auf diese höhere Frequenz und auch auf 442 oder 443 Hz gestimmt.

Und das ist dann der einzige Unterschied, den es gibt (wenn überhaupt)

Gruß, maxito
 
Ich habe nur 3 Gedanken dazu, was ein "Studio-Akkordeon" ausmachen könnte:

1. gute Stimmung (zur Tonhöhe: PlugIns sind eigentlich immer stimmbar, Orchesterinstrumente gibt es auch im Studio)
2. Klapper- und Geräuscharmut, wobei das Schnaufen und Klappern oft auch als attraktiv empfunden wird.
3. Es gibt einige Presets auf elektronischen Instrumenten, die sich Studio - Akkordeons nennen. Diese sind meist sehr clean und trocken.

Aber eigentlich hängt die Wahl des Instruments lediglich von der Atr der Produktion ab. Meist wird ein Akkordeonspieler gekauft, der einen bestimmten Sound mitbringt. Dabei gehört das Instrument und die Spielweise des Musikers zusammen.

Ich sag mal krass, ich würde nicht Theo Anzellotti mit senem Bugari für eine Lambada-Produktion bestellen, auch wenn das Instrument sicher die besten Studioeigenschaften hat und der Mann Fähigkeiten besitzt, die unglaublich scheinen... ;)
 
Vielleicht möchte er aber einfach nur wissen, wo Du das Instrument hauptsächlich gespielt hast?
Das halte ich auch für das Wahrscheinlichste. Denn wenn das Instrument immer nur im gepolsterten wohltemperierten Studio verwöhnt wird, ist da i.d.R. nicht so viel dran zu machen wie an einem, das ständig auf Tour muss. Das wollte der Akkordeonbauer vermutlich nur einschätzen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben