5-Saiter mit hoher C-Saite (Tenor-Tuning)

  • Ersteller siebzehn
  • Erstellt am
siebzehn
siebzehn
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.01.11
Registriert
02.01.08
Beiträge
65
Kekse
436
Ich bewege mich in letzter Zeit beim Jammen öfter mal oberhalb des 15. Bundes und es passiert ab und zu dass ich bundmässig an die Grenzen meines 4-Saiters stoße. Soll heissen, ich möchte gern etwas höher spielen.

Was haltet ihr von 5-Saitern mit hoher C-Saite? Sehr verbreitet scheinen die ja nicht zu sein. Gibt es überhaupt noch Modelle die speziell dafür gebaut werden oder sind das alles "normale" 5-Saiter bei denen Sattel und Saiten getauscht wurden?

Ja, ich weiss, es gibt 6-Saiter, aber eine tiefe H-Saite habe ich eigentlich nie vermisst, und außerdem finde ich den geringen Saitenabstand von 5-Saitern schon nervig. Obwohl... 6-Saiter mit hoher C- und F-Saite? :D
 
Eigenschaft
 
Ich hab selber einen "Tenor-Bass" (wusste bis gerade garnicht, dass man die so nennt) einen semiakustischen Sandberg mit zusätzlichem Piezo-Tonabnehmer, der ist schon richtig schick und macht auch ordentlich Spaß.
Ich persönlich hab den Bass im Bandkontext hauptsächlich für Akkordspiel und Soli benutzt, das sind meiner Meinung nach auch die Hauptaufgabenbereiche.
Was auch noch sehr interessant ist, ist ein zweistimmiges Spiel mit 2 Händen auf dem Griffbrett.
Der Nachteil an den Bässen kann aber u.U. sein, dass man schwer an Saiten rankommt, so habe ich zum Beispiel Flatwounds in der benötigten Stärke überhaupt nicht bekommen.
Naja ich hoffe das hilft dir in irgendeiner Weise. ;)
Gruß, Jan
 
Hey, ich habe einen Ibanez SRX505, der nach Ankunft meines Warwicks in der Ecke schlummerte. Um ihn vielleicht dochmal ab und zu zur Hand zu nehmen, habe ich einfach mal auf EADGc gestimmt. Also nen 6-Saiter-Satz geholt, und die tiefste weggelassen. Haut auch im Sattel noch hin...geht ganz gut! Die Halskrümmung sollte man noch etwas verändern, da sich der Hals durch den geringeren Zug gerader zieht und damit die Saiten etwas zu tief liegen. Das wars eigentlich schon...

Naja, ich spiele den Bass trotzdem kaum noch. (Evtl. könnte man sich ja einigen...der hat sogar 18mm String-Spacing, also mehr, als andere 5-Saiter...) :D
 
hey.

ich hab meinem epiphone ebm 5 vor ca 1 1/2 jahren ein eadgc tuning verpasst und komm sehr gut damit klar. es bietet auf jeden fall intressante möglichkeiten, und ich finde es is nich unbedingt notwendig sich extra nen speziellen bass dafür zu kaufen, oder den bass extra umzubauen.
peace. -Adrian
 
Es geht in der Regel auch ohne "Umrüsten", d.h. man kann zumindest die Brücke und die Pickups ohne weiteres verwenden. Ob der Sattel passt hängt in erster Linie von der verwendeten Saitenstärke und vom speziellen Bassmodell/Basstyp ab.

Für gut klingende hohe Töne gibt es Piccolo-Bässe, aber hier sei angemerkt, dass diese als solche in einem anderen Kontext genutzt werden, d.h. "normale" Bassbegleitung und ab-und-zu "hoch spielen" ist nicht der Verwendungszweck.

Sei es nur dazu, dass man den Umfang des Basses um eine Quarte nach oben setzt, dann ist das Bestücken eines Fünfsaiters mit einem Viersaiter-Satzes plus separater C-Saite (von vielen Firmen einzeln erhältlich) die erste Wahl. Sättel lassen sich zudem relativ einfach selbst herstellen, zum Beispiel aus Knochen, sofern man handwerkliches Talent hat.

Alles in allem wäre selbst ein vom Gitarrenbauer gefertigter Sattel in der Summe "wirtschaftlicher", als sich einen allzu speziellen Bass zuzulegen. Den Umbau-5er kann man nämlich nach durchlebtem Höhenkoller wieder zu nem richtigen Bass zurückbauen.
 
Üblicherweise muss man dafür den Sattel nicht zwingend wechseln. Durch den Druck auf den Sattel wird die Saite eh in die Mitte der Kerbe gezogen... Wenn mans dann dauerhaft betreiben will, kann man den Sattel immernoch tauschen lassen....

Problem sind halt die Saiten. Es gibt nur eine handvoll Saitensätze für diese Stimmung. Klar kann man auch 6er Sätze kaufen und die H-Saite weglassen (oder die an einen anderen Spieler verkaufen der sich dann nur noch günstigere 4rer Sätze kaufen muss ;) )
 
Mach das doch einfach mal! In den USA macht das mittlerweile eine große Menge von Bassisten.

Oft schnarren die dünneren Saiten halt im Sattel, Instrumente mit Nullbund haben da aber keine Probleme mit. Saitensätze zu beschaffen ist kein Problem: Einfach entsprechende Einzelsaiten von D´Angelico oder Pyramid ordern!
 
Also ich kann darüber auch nichts schlechtes berichten...habe auf meinem Yamaha RBX775 derzeit auch die hohe C Saite drauf anstatt des tiefen H. Habe mir einen 6-Saiter Satz gekauft und die H Saite liegt hier halt nun rum. Ich habe eigentlich nichts ändern müssen und es funktioniert wunderbar. Wollte es auch schon immer mal ausprobieren, weil ich unbedingt den Solar Groove vom Hrn. Myung spielen wollte. :redface: Ob ich nun beim hohen C bleibe weiß ich noch nicht...ich denke in naher Zukunft muss ich mir sowieso einen 6-Saiter zulegen. *g*
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben