Diverse 12AX7/ECC83 Vorstufenröhren aus aktueller Produktion - und der Sound!

Wann es wohl bei Kemper und Co so weit ist, dass man die emulierte Röhrenbestückung und den Bias verändern kann...
Und ob einem dann ein Ampmodell auch abraucht und aus dem Zugriff gelöscht wird, wenn man vergisst ne Cab-Sim dran zu hängen...?
Weil dann sogar das dauerhafte Abrauchen des OT emuliert wird....?

Nix für ungut!

Und Danke für Deine Mühen @Myxin - ich lerne und profitiere viel von Deinen Experimenten!
Das hat Kekse verdient!
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 4 Benutzer
- JJ ECC83S: verändert den Klang so ... man "verschenkt" damit Spritzigkeit...
- JJ ECC83S Goldpin: verändert den Klang so...
*
*
*
- Sovtek 12AX7WB: verändert den Klang so...
- Sovtek 12AX7WC: verändert den Klang so...
*
*
*
usw. usf.

Okeee. Gerade mit einer ECC83S kann man aber wiederum Spritzigkeit richtig reinholen, wenn man sie nämlich nur zum Beispiel gegen welche von GrooveTube austauscht. Überhaupt muss man vorsichtig sein bei ausgelutschten Vorröhren (die gibt es!), von denen man nicht weiß, dass sie nicht mehr ordentlich emittieren, so dass man denkt, durch den Tausch gegen einen anderen Hersteller nun einen klanglichen Zugewinn gemacht zu haben. Derselbe Hersteller mit lediglich einer frischen Röhre hätte es auch getan.

...klar ist auf jeden Fall, dass es maßgeblich von der Beschaltung im Amp abhängt, wie eine Röhre "klingt" ... Ebenso sind die Toleranzen bei Röhren eines bestimmten Typs enorm, auch innerhalb einer Produktionscharge...
Auch klanglich sind Unterschiede beim gleichen Röhrentyp durchaus möglich ... Selbstverständlich sind diese Vorstufenröhren nur ein kleiner Teil der Klangkette ...

Dann würden aber mit eben diesen Aussagen alle obigen Aussagen richtigerweise sehr relativiert, um es mal nur so zu schreiben (und das würde dann aus meiner Sicht bezüglich eigener Tests mit diversen Amps passen). Denn die Beschaltung von Vorstufen ist zwar im Prinzip ähnlich, aber eben nur ähnlich (weil viele Hersteller nur voneinander abgekupfert haben). Dennoch gibt es auch oder zum Glück eigenständige Beschaltungen. Insofern können die obengenannten Aussagen nicht zwingend verallgemeinert werden....

Es sind eben einfach nur meine ganz persönlichen, gesammelten Eindrücke zu den Röhren - in einer Reihe bestimmter Verstärker.

... und wenn diese unterm Strich als grobe Anhaltspunkte zu sehen sind, dann Zustimmung.

So soll diese Auflistung auch in erste Linie einfach dazu dienen, sich einen Überblick darüber verschaffen zu können

Zustimmung. Deine Arbeit muss bekekst werden. Ich hoffe, ich darf das und muss nicht erst andere User bewerten...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Deine Arbeit muss bekekst werden. Ich hoffe, ich darf das und muss nicht erst andere User bewerten...
Im Ernstfall wäre ich bereit, mich proforma bekeksen zu lassen, um es zu ermöglichen.
Dankt mir nicht... ich bin eben ein Menschenfreund.
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Gerade mit einer ECC83S kann man aber wiederum Spritzigkeit richtig reinholen, wenn man sie nämlich nur zum Beispiel gegen welche von GrooveTube austauscht. Überhaupt muss man vorsichtig sein bei ausgelutschten Vorröhren (die gibt es!), von denen man nicht weiß, dass sie nicht mehr ordentlich emittieren, so dass man denkt, durch den Tausch gegen einen anderen Hersteller nun einen klanglichen Zugewinn gemacht zu haben. Derselbe Hersteller mit lediglich einer frischen Röhre hätte es auch getan.

Danke für deinen Hinweis.

Die Vergleiche bzw. Beschreibungen von mir beziehen sich natürlich auf frische Röhren.
Ich habe keine alten Röhren hier.
Die Röhren habe ich alle bei vertrauenswürdigen Händlern gekauft und fast alle wurden selektiert (also schon geprüft).
Natürlich gibt es auch bei neueren Röhren Toleranzen - darauf hatte ich auch hingewiesen.

Ich habe z.B. speziell für mich selektierte JJ ECC83S mit einem Ia von 1,5 mA hier ("normal" wären lt. Datenblatt 1,2 mA), die machen schon ordentlich Alarm. :D

dscf5719uek3c.jpg

dscf5721ghjb5.jpg




Ich glaube, dass du das sowieso weißt - aber nur für diejenigen, die hier mitlesen:

Groove Tubes ist wie Ruby Tubes, TAD, S4GB, ARS, Penta usw.. nur ein Vendor, der Röhren von den eigentlichen Herstellern kauft, selektiert und das eigene Label draufmacht.
Bei den Groove Tubes 12AX7 gibt es u.a. folgende:

Groove Tubes GTECC83S = JJ ECC83S
Groove Tubes 12AX7R = Sovtek 12AX7WA/WB
Groove Tubes 12AX7R2 = Sovtek 12AX7LPS
Groove Tubes 12AX7R3 = Electro Harmonix 12AX7
Groove Tubes 12AX7M = Shuguang 12AX7B (warum die Groove Tubes als "Mullard Style" verkauft, weiß ich nicht)

Auch hier steht und fällt alles mit der Selektion.
Myles Rose, der einige Jahre bei Groove Tubes gearbeitet hat, hatte auch einen schönen Blog (den er leider seit ein paaren Jahren nicht mehr geupdated hat) - da sind auch ein paar Tabellen mit Messwerten zu 12AX7 Röhren zu sehen, aus denen die Toleranzen ersichtlich sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
...Ich glaube, dass du das sowieso weißt...

Danke, aber nein - ich mache mir schon lange keine Gedanken mehr bezüglich des wahren Herstellers. Denn wir wir ja alle merken, ändert sich das oft.
Lediglich zu den Psvane hatte ich mal etwas gegoogelt, aber hier nur eher zweifelhafte Angaben über den Hersteller gefunden.

Im Ernstfall wäre ich bereit, mich proforma bekeksen zu lassen, um es zu ermöglichen.

Nö, ich konnte @Myxin problemlos bekeksen. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Psvane hatte ich mal etwas gegoogelt, aber hier nur eher zweifelhafte Angaben über den Hersteller gefunden.

Ja, das ist in der Tat etwas undurchsichtig.
Hier gibt es ein paar Infos - scheint aber auch nicht ganz aktuell zu sein.
Angeblich sollen mittlerweile (seit 2019) auch einige Shuguang Mitarbeiter dorthin abgewandert und auch Maschinen aus dem Shuguang Werk dorthin verfrachtet worden sein.

Wenn man sich darüber im Klaren ist, wie wichtig qualifizierte Mitarbeiter bei der Röhrenherstellung sind (aufgrund der vielen nicht-automatisierten Produktionsprozesse), ist das auch durchaus plausibel, dass man dort (bei PSVANE) ehemalige Shuguang Mitarbeiter, die nach der Schließung des Shuguang Werks ihren Job verloren hatten, willkommen geheißen hat.
Vielleicht sind da auch einige ältere Mitarbeiter dabei, die auch im Alter nicht mehr wirklich irgendwas anderes Neues lernen wollen/können (für Jüngere ist das vermutlich sowieso eher kein Traumjob).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
In der HInsicht bin ich gespannt ob sich das Announcement von Western Electric mal wieder als Seifenblase entpuppt oder ob die wirklich in die Puschen kommen...
Ich hab mal EL34, EL84 und 12AX7 beantragt ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...Hier gibt es ein paar Infos - scheint aber auch nicht ganz aktuell zu sein...

Ebenso hier. Allerdings eben auch schon ziemlich veraltet!

...Vielleicht sind da auch einige ältere Mitarbeiter dabei, die auch im Alter nicht mehr wirklich irgendwas anderes Neues lernen wollen/können (für Jüngere ist das vermutlich sowieso eher kein Traumjob).

Tscha... Wenn ich das jemals geahnt hätte, dann hätte man wieder Röhren in Erfurt, Mühlhausen oder in Neuhaus herstellen können. Qualifiziertes Personal hatte es vermutlich mehr als genug. Aber vermutlich sind die damaligen Maschinen eben längst in China oder sonstwo. :gruebel:

In der HInsicht bin ich gespannt ob sich das Announcement von Western Electric ...
Ich hab mal EL34, EL84 und 12AX7 beantragt ;)

Da bin ich gespannt!!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mühlhausen wurde lt meiner Info komplett verschrottet...leider.
 
Ich hab mal EL34, EL84 und 12AX7 beantragt ;)

In den US Foren wurde das ja ziemlich abgefeiert.
Manche meinten, sie hätten gleich 10 Mal abgestimmt. :D
Ich hoffe bloß, dass die sich dann nicht verkalkulieren, wenn das jeder so machen würde...
Man darf gespannt sein, auch auf die Preise. Ich glaube nicht, dass die eine 12AX7 dann für 30 Dollar anbieten werden, eher für das Doppelte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben