Der Squier Bullet Telecaster User Thread

Hit or no hit?


  • Umfrageteilnehmer
    8
  • Umfrage geschlossen .
Wo doch an sich jeder weiß, dass blaue Gitarren am besten klingen. :tongue:
 
Ja, aber nur im kölschen Karneval ... :govampire:
 
Morgen soll es endlich soweit sein und die Bullet geliefert werden! :) Was ich merkwürdig finde, die Tele Bullet taucht gar nicht auf der offiziellen Fender-Page auf. Warum? Zu kurzzeitig im Programm, so dass sich ein Internetauftritt nicht lohnt? Handelt sich ja immerhin um einen "Fender Special Run".
 
Sooo, angekommen und gleich mal ein erster schneller Eindruck vermittelt. Lackjob top, Hals ohne Wellen (im Gegensatz zu meiner Bullet Mustang). Aber ein paar kleine Mankos zum Beginn. So waren (wie so oft) die Tunerkontermuttern nicht richtig angezogen und auch bei der Befestigung des Pickguards hatte der Werker wohl nicht die Lust/Zeit, alle Schrauben bündig zu versenken. Von daher lautet mein erster Tipp, alle Schrauben einmal nachzuziehen. Gerade an den Tuner macht das einiges an Tone aus.

Bei dem Trip um die Tuner stellte ich fest, dass sie genau wie die Standard-Fender-Tuner über zwei kleine Bolzen verfügen, mit denen sie in der Kopfplatte gegen Verdrehen gesichert sind. Kam natürlich gleich mal auf die Idee zu testen, ob nicht auch o.g. Fender Tuner passen, weisen sie doch ebenfalls diese Zapfen auf. Aber leider Fehlanzeige. Das Gehäuse der Fender baut etwas tiefer, so dass man die beiden Bohrungen etwas nach hinten versetzen müsste. Vintage-Tuner funzen ebenfalls nicht, die Hülsen fallen fast komplett durch die Kopfplattenbohrung... :-D

Erster Höreindruck mit den dünnen Stocksaiten: richtig eingestellt kann man hier schon einen guten Tone rausholen, denke ich mir jetzt bereits. Gerade steckt sie im "Ölbad", da das Griffbrett doch schon recht trocken war (netter Nebeneffekt, es wird schon schön dunkler). Am Bridge nicht zu schrill, dass man es nicht in den Griff bekommen könnte. Aber nachher noch fette Saiten drauf und dann man genauer abhören. Wenn der Stock-Bridgepickup nicht so der Knaller, weil zu höhenlastig sein sollte, gibt´s eben einen TexMex, der eh nur bei mir rumliegt. Dagegen klingt der am Neck schön dunkel. Bundenden fühlen sich auch gut an. Da kenne ich ganz andere Hälse aus China!

Hab ihr auch mal zum Test ein schwarze Pickguard auferlegt. Mh, mh..., mhhh, weiß nicht, kommt jetzt nicht so pralle. Nur mal gemacht, weil ich noch ein Unnützes aus Bakelit im Schrank versteckt habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ein Leben ohne Telecaster ist möglich - aber sinnlos...* :cool:

Dass die Bullet Strat 60 Euro (fast 1/3) billiger ist, kann ich aufgrund der Stückzahlen teilweise verstehen - aber nur teilweise...
Die Produktionskosten dürften eher unter denen der Strat liegen.

Auf jeden Fall gibt es keine "unnütze Telecaster".
Every Tele is sacred, every Tele is great... ** :great:

*Frei nach Loriot...
**Frei nach Monty Python's...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
pics or it didn't happen ;):D
 
pics or it didn't happen ;):D
Dann nimm dies :-D:

Squier Bullet Telecaster 01_K.jpg


Gestern doch noch ganz kurz entschlossen den o.g. TexMex in die Tele geschraubt, gewann sie hierdurch definitiv an Qualität. Jetzt gehören noch die Tuner ausgetauscht. Die laufen sehr eckig und springen teilweise regelrecht um den Tone herum. Da es sich jedoch um eine etwas besondere Art von Tuner handelt (ohne seitliche Befestigungslasche), fand ich noch keinen konkreten Ersatz. Eigentlich sollten es ja Gotoh-like sein, aber auf deren Homepage finde ich nichts adäquates. Die Kopfplattenbohrung beträgt 10 mm. Wenn Ihr welche in der Ausführung und anständiger Quali kennt, lasste es mich bitte wissen. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Warum brezelst du eine so preiswerte Gitarre auf? :confused:

Ein paar Schillinge mehr, und es wäre eine Affinity geworden. Und die ist ja bekanntlich bereits 'out of the box' von solcher Qualität, dass sie fürs Leben gereichen kann ... :gruebel:

34164983ta.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
  1. weil der TexMex eh bei mir rumlag, eine andere Verwendung nicht abzusehen war & er auch keine 50 € kostete und
  2. ich las, dass die Affinity auch keine bessere Tuner bieten
Warum ich die Bullet und keine Affinity nahm?
  1. besaß ich schon mal ne Affinity und die gefiel mir von der Haptik her nicht sonderlich. Kann nicht genau sagen, warum, war auch ne andere Zeit.
  2. gibt es sie nicht in Surf Green und der Neck bietet auch nicht den schönen skunk stripe!
Außerdem macht doch auch das Basteln und Optimieren Spaß. OK, natürlich nicht jedem und der kauft sich dann die Affinity ;-).
 
Mal eine Frage. Wie sieht es denn mit der Fräsung für den Halspickup aus? Wäre die groß genug für einen Humbucker?
 
Kann ich leider nicht beantworten, da ich das Pickguard nicht runter hatte. Experimentierte zwar mit einem Schwarzen, legte das aber nur über das verbaute Weiß. An der Bridge passt allerdings nur ein Tele-like Singlecoil (eben Standard).
 
Ich finde gerade günstige Teles interessant als tuning objekt. Schwachpunkt bei vielen Teles ist oft der Neck SC (teilweise auch bei 7ender MiM), der klingt oft recht farblos. Abhilfe kann da z.B. eine Neusilberkappe schaffen, die in günstigen teles verbauten sind meist aus messing verchromt. Ich hab bei meiner Tele aber gleich den Neck PU gegen einen P90 von Gotoh getauscht, ein HB wäre auch interessant wenn Platz unterm PG da ist.

Schaltungstechnisch kann man auch viel machen, ich hab das hier nachgebaut:
https://www.musiker-board.de/threads/5-sound-mod-for-telly.211694/

Bei ner surf green tele gehört für meinen Geschmack eine Aschenbecher bridge, eine "cup style" buchse sowie vintage tuner drauf, aber das ist wie gesagt Geschmacksache.
Kriegt man bei Kluson und Harley Benton für roundabout 50 Taler. Die Cup Buchse ist zwar etwas popelig zu montieren, aber hey, dafür ist ein Hobby ja da um Zeit totzuschlagen :D
Die Adapterhülsen für die vintage tuner passen meist auch nicht so doll, ich benütze dafür 2k Kleber um den Spalt zu überbrücken.
 
Ich finde gerade günstige Teles interessant als tuning objekt. Schwachpunkt bei vielen Teles ist oft der Neck SC (teilweise auch bei 7ender MiM), der klingt oft recht farblos.
Das kann ich dem wohl eher günstigen Neckpickup nicht nachsagen. Da sagt mir in der Tat der meiner Road Worn Tele weniger.

Die Adapterhülsen für die vintage tuner passen meist auch nicht so doll, ich benütze dafür 2k Kleber um den Spalt zu überbrücken.
Die Adapterhülsen der Kluson fallen sogar fast komplett durch die Bohrlöcher der Kopfplatte. Beschrieb es ja weiter oben. Von Vanson gibt es auch günstige und gute Tuner. Fand dort welche für 10er-Bohrungen und Vintageflügel á la Kluson, allerdings auch mit zusätzlicher Befestigungslasche.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die kenn ich natürlich auch und sah mir dort u.a. die Schalte der Baja an. Kann ich eigentlich davon ausgehen, dass es sich bei dem Kondensator der Bullet um einen .05er handelt?
 
Steht auf dem Kondensator nichts drauf? kann 47nF (also .05), aber auch 22nF sein...
Ist aber auch egal?! Ist ja eh "nur" das normale Tone Poti. Wenn's klingt, klingt es!
 
Die Adapterhülsen der Kluson fallen sogar fast komplett durch die Bohrlöcher der Kopfplatte. Beschrieb es ja weiter oben.

Wieviel Durchmesser haben denn die Löcher, 10,5 mm? Ich glaube ich hab die Hülsen von Goldö, aber wie gesagt den Spalt musste ich mit Kleber überbrücken. Ich verstehe nicht warum die Hersteller die Hülsen immer zu klein machen, lieber mach ich ich sie doch zu gross, weil aufbohren ist besser als mit Kleber rumsauen :(
Der Onkel ist ein echter Könner! :hat:

Jap, der Mann weiss wovon er redet :great:

Deine Schaltungssammlung studiere ich auch hin und wieder, Kudos für dieses gelungene Werk, v.a. auch sehr ansprechend präsentiert, das war bestimmt ne Menge Arbeit :hat:
 
Wieviel Durchmesser haben denn die Löcher, 10,5 mm?
Kann ich nicht sagen. War nur erstaunt, dass fast die komplette Hülse des Kluson-like Tuner durch das Loch gefallen wäre. Befestigte auch schon die ein oder andere Hülse mittels Kleber an einer etwas zu großen Bohrung, aber dabei handelte es sich nur um ein paar Zehntel auf einer Seite. Dass jedoch eine Hülse nur durch ihren Kragen am Durchfallen gehindert wird, hatte ich noch nicht. Von daher würde ich eher von einer 11 mm-Bohrung ausgehen.
 
Hab sie mir jetzt doch nochmal mit einem schwarzen Pickguard angeschaut:

Squier Bullet Telecaster 02_K.jpg


Wie findet Ihr sie damit? Sieht irgendwie verwegener aus... :cool:
 
Definitiv.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben