Gitarre - max. 420,-Euro

Die Beiden gefallen mir insgesamt nicht so gut, schmendrick. Sowohl vom Aussehen als auch vom Typ her.

Mein Hauptproblem ist eigentlich, dass die Squier Deluxe Strat nirgendswo, außer vielleicht beim großen T, nirgendswo anspielbar ist.
 
Die Beiden gefallen mir insgesamt nicht so gut, schmendrick. Sowohl vom Aussehen als auch vom Typ her.

Mein Hauptproblem ist eigentlich, dass die Squier Deluxe Strat nirgendswo, außer vielleicht beim großen T, nirgendswo anspielbar ist.

Hast du mal in den Flohmarkt geschaut?
 
Da finde ich außer der Daphne Blue-Strat leider auch nichts.
 
Hallo Zarudo
scheint schwer so nen Gitarrenkauf :gruebel:
Ich nehme mein Geld, gehe in den Laden, komme ne Stunde später mit ner Gitarre raus :)
Schlimmer ists wenn ich ohne Geld in den Laden gehe, wobei meine Frau meint es sei besser ich gehe ohne Geld in den Laden.
Mööönch jetzt kauf mal es ist Shopping Tag.
Suchst du noch oder spielst du schon...
Beste Grüße
Hartmut
 
Ich kann mich einfach nicht entscheiden. Classic Vibe - Strat 50's,wenn ja-> welche Farbe? :D
Oder die Deluxe Strat, die ich noch nie angespielt hab'.
 
Aber BLAU! :D Nicht weiß! :D

Meine Überlegungen wandern auch in Richtung der Standard-Strats von Fender. Die sollten ja eigentlich auch recht gut sein, ODER?
 
Hallo
dan nhast du halt den Fender Schriftzug drauf, das dürfte es aber auch im wesentlichen gewesen sein.
Ich vermute jetzt mal ohne sie zu kennen das die Standard Strat in Richtung Strat tendierd, nicht mehr nicht weniger.
Auf der Classic Vibe st der Fender Schriftzug sehr klein aber die Klampfe hat Seele, im Falle meiner Tele hat sie sogar mehr Seele als die moderner klingende Standard Strat, welche aus den USA kommt.
So erging es mir bei der Squier Vintage Moifielod, schönes modernes Instrument aber Seelenlos.
Das ist der Grund warum so viele auf die Classic Vibe Sachen schwören und das spürst du wenn du sie in der Hand hälst.
Da mag ich ihr den fehlenden Fender Aufkleber auf jeden Fall Verzeihen...
Ansonsten, weitermachen, dann bist du spätestens morgen wieder so Schlau wie am Anfang des Threads
Gruß
Hartmut
 
Herr schmeiss Hirn vom Himmel.....Ganz ehrlich diese Diskussion errinert mich an diesen Monolog:
http://www.youtube.com/watch?v=4WB7ovTyZWU

Sorry aber die von Musikuss vorgeschlagenen gebrauchten Yamahas schlagen ne Squier und auch Fender Mexico sowohl Qualitativ wie auch vom restlichen her....

Der Link ist gemeint in Richtung Beratungsresistenz.
 
Herr schmeiss Hirn vom Himmel.....

Hallo Prog Player
Der eine mag dieses, der andere jenes. der Threadstarter scheint sich in Richtung Fender zu orientieren was die Bauart der Gitarre angeht.
Nun, ich bin ja auch der Meinung das Yamaha hervorragende Instrumente baut, mag Hirnlos sein aber ich habe mir bis heute keine gekauft weil sie eben nicht mein Ding sind.
Oh, viele andere habe ich auch nicht gekauft obwohl ich inzwischen sogar ne Ibanez besitze was auch sonst nie mein Ding war.
Aber das sind doch alles Dinge die dem persönlichen Geschmack unterliegen, ach ja, ne Gibsonartige Gitarre besitze ich auch nicht und mein Auto ist kein VW und in meine Kaffeetasse kommt niemals Milch mit rein, wobei es gar nicht schädlich sein soll vorher das Kondenswasser aus dem Fensterrahmen zu wischen.
Was ich sagen will, egal wie viel Hirn der liebe Gott, so es Ihn gibt, runterwirft, der Mensch hat die Wahl und wie immer er entscheidet, man darf es Aktzeptieren.
Gitarrenkauf ist Emotionssache, deine Äusserung oben finde ich deshalb eher dem Näpfchen zugehörend in dem du gerade mit dem linken Bein stehst.
Musichaotische Grüße
Hartmut
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Herr schmeiss Hirn vom Himmel.....

Ich hoffe er gibt dir was ab... :) Ich bin überzeugt, Yamaha bauen tolle Instrumente. Und ich bin aus eigener Erfahrung überzeugt, Fender und Squier sind feine Instrumente.
Und ich habe mir das schöne Video angeschaut, herzhaft gelacht, aber beim besten Willen nicht begriffen, was uns der Dichter damit sagen will.
 
Ich hoffe er gibt dir was ab... :) Ich bin überzeugt, Yamaha bauen tolle Instrumente. Und ich bin aus eigener Erfahrung überzeugt, Fender und Squier sind feine Instrumente.
Und ich habe mir das schöne Video angeschaut, herzhaft gelacht, aber beim besten Willen nicht begriffen, was uns der Dichter damit sagen will.

Ist ja auch mehr darauf bezogen das der TE eben keine einzige Empfehlung dafür annimmt bei Instrumenten wo nicht Fender drauf steht. Vor allem wenn diese um längen nochmals hochwertiger sind. Versteh ich absolut nicht, geb ich zu von daher. Denn grad bei Yamaha hat man wohl noch weniger Qualitätsstreuung als sie bei Squier der Fall sein wird. Von daher frag ich mich was es soll. Denn tut mir leid aber die angebotenen Yamahas als kleinen Beispiel kosteten mal um einiges mehr und eine Pac812 für 299€ wie auch eine w604 fuer ähnlich wenig Geld....ehm mehr kriegste doch nun wirklich nicht für das Geld und tut mir leid aber da kommt kaum eine Squier ran, vor allem nicht wenn alles noch original ist. Sehe nicht nur ich so.

@lautenquäler:
Ich fahr auch keinen Volvo oder Saab obwohl es fast alle hier tun, ne kaffeemaschine? Besitz ich nicht. Gibson und Fender hab ich gehabt besitz ich heut auch nicht mehr.
Von daher? Siehe den Satz darueber!
 
Jetzt fängt das schon wieder an.

Ich finde es wirklich nett von euch, dass ihr euch die Zeit nehmt, euch zu überlegen, welche Gitarren mir gefallen könnten, mich zu beraten und mich auch darauf hinzuweisen, dass eine von euch vorgeschlagene Gitarre vielleicht besser ist, als eine, die ich mir ausgesucht habe.
Allerdings ist es nunmal so, dass ich nicht jede Gitarre mag. Und wenn ihr mir jetzt sagt, ich würde nur Gitarren kaufen, auf denen "Fender" steht, und nicht die, die ihr mir vorschlagt, dann kann ich das nicht wirklich verstehen. Erstmal respektiere ich, wie gesagt, eure Meinung; allerdings solltet ihr ebenso meine Entscheidung respektieren.

Wenn ich euch sage, ihr sollt euch eine Fender kaufen, obwohl ihr Metaller seid, werdet ihr das garantiert nicht tun wollen (man verzeihe mir das Stereotypen-Denken). Das würde ich auch respektieren, und euch nicht ausschimpfen, weil ihr nicht das tut, was ich vorschlage.

Insofern denke ich nicht, dass ich , wie es hier bezeichnet wurde, "beratungsresistent" bin, sondern einfach für mich entscheiden kann, welche Gitarre ich mir kaufe. Und ich denke, da kann es mir vollkommen egal sein, ob da jetzt Fender, Gibson, Charvel, Gretsch, Yamaha, Ibanez, Heritage, Epiphone oder sonst irgendeine Marke draufsteht.


In diesem Sinne,
Zarudo
 
Jetzt fängt das schon wieder an.

Ich finde es wirklich nett von euch, dass ihr euch die Zeit nehmt, euch zu überlegen, welche Gitarren mir gefallen könnten, mich zu beraten und mich auch darauf hinzuweisen, dass eine von euch vorgeschlagene Gitarre vielleicht besser ist, als eine, die ich mir ausgesucht habe.
Allerdings ist es nunmal so, dass ich nicht jede Gitarre mag. Und wenn ihr mir jetzt sagt, ich würde nur Gitarren kaufen, auf denen "Fender" steht, und nicht die, die ihr mir vorschlagt, dann kann ich das nicht wirklich verstehen. Erstmal respektiere ich, wie gesagt, eure Meinung; allerdings solltet ihr ebenso meine Entscheidung respektieren.

Wenn ich euch sage, ihr sollt euch eine Fender kaufen, obwohl ihr Metaller seid, werdet ihr das garantiert nicht tun wollen (man verzeihe mir das Stereotypen-Denken). Das würde ich auch respektieren, und euch nicht ausschimpfen, weil ihr nicht das tut, was ich vorschlage.

Insofern denke ich nicht, dass ich , wie es hier bezeichnet wurde, "beratungsresistent" bin, sondern einfach für mich entscheiden kann, welche Gitarre ich mir kaufe. Und ich denke, da kann es mir vollkommen egal sein, ob da jetzt Fender, Gibson, Charvel, Gretsch, Yamaha, Ibanez, Heritage, Epiphone oder sonst irgendeine Marke draufsteht.


In diesem Sinne,
Zarudo

Ich mein ja auch viel mehr. Die von Musikus angedeuteten guten Gitarren sind dem was du angegegeben hast in allem ueberlegen. Wirklich in allem! Vor für das Geld.
Aussehen ist Geschmackssache. Ich fand anfangs die Pacificas allein wegen dem Headstock auch nicht grad schön, das hielt allerdings nur solange an bis ich diese
angespielt habe....Sollt keine Beleidigung sein zumal Schmendrick das auch irgendwie schon feststellte. Würde mich echt nicht auf Squier oder Fender Modern Player festlegen (obwohl letztere gar nichtmal übel für den Preis sind). Cort wurde auch empfohlen. Würde mir da auch mal die G Serie genauer anschauen oder auch die M Serie.
Die Aero könnte dir schon wieder dann zu Modern evtl. sein, wenn ich mir anschaue was du selbst so an Modellen angibst die dir gefallen. Noch ne Möglichkeit
wäre noch Vintage. Wobei ich ein Modell bereits in der Hand hatte aus der Reissued Serie welches kacke war, komisches weiches Holz usw. Allerdings hatte ich auch bereits die Vintage JMH Fillmore welche echt geil war, allerdings muss man den klassischen Hendrix Stil mögen. Sprich Reversed Headstock und Bridge PU verkehrt herum eingebaut.

Ist halt die Frage obs klassisch sein soll, modern, heavy?
 
Genau deine letzte Frage ist entscheidend: Es soll klassisch sein, wenn möglich halt eine "normale" Strat/Tele :)
 
Genau deine letzte Frage ist entscheidend: Es soll klassisch sein, wenn möglich halt eine "normale" Strat/Tele :)

Da es ja auch noch weiß sein muss... Ist der Thread eigentlich durch. Und wir bleiben bei deinen im ersten post vorgeschlagenen Gitarren, die durchweg gut sind und entscheiden musst du selbst. Was soll da jetzt noch gesagt werden?
 
Genau deine letzte Frage ist entscheidend: Es soll klassisch sein, wenn möglich halt eine "normale" Strat/Tele :)

Genau damit kann ich wieder was mehr anfangen. Könnt nu fies werden und nach Griffbrett Material oder PU Bestückung, usw. :D
Die ganzen Squier und Fenders wurden ja nun schon gegannt. Noch interessant wäre dann aber diese hier noch:

http://www.vintage-rocks.de/produkt.php5?serien_id=3&modell=9&style=red
Das V6JMH Fillmore Modell meine ich (einfach mal durchklicken, die weisse mit reversed Headstock)

Oder willste Palisander oder Maple Griffbrett haben? Tele Modelle mit One Piece Mapleneck gibts ja auch zu genüge
aber im unteren Preissegment finde ich die Squier VM dann wiederrum am besten (White mit Black Pickguard, muss man aber farblich selbst wissen was man will)
 
Ich würde am allerliebsten einen Maple-neck haben, ich hab' mich aber schon ziemlich sicher auf die Standard Strat festgelegt ;)

Trotzdem vielen Dank für deine Mühen! :)
 
Ich würde am allerliebsten einen Maple-neck haben, ich hab' mich aber schon ziemlich sicher auf die Standard Strat festgelegt ;)

Trotzdem vielen Dank für deine Mühen! :)

Std. Strat gibts doch auch mit Mapleneck. Was dies angeht kann ich dich auch absolut verstehen. Bin selbst ein Fan davon egal ob auf Charvels, auf meine Nystrom wie auch auf meinen restlichen. Da ist ueberall One Piece Maple Neck verbaut. Finds optisch auch klanglich eben geiler. Mag dieses knallige einfach daran, dieses obertonreiche, usw.
Aber gut, Squier Deluxe in White mit Mapleneck ist nun keine Seltenheit. Für das Geld kriegste aber auch die Modern Player Modelle. Kommen halt ausm selben chinesischen Werk aber haben eben den Fender Schriftzug drauf. Kleiner Tipp, sollte dir der Bridge SC zu wenig Dampf haben wenns in die Verzerrung geht, auch dies kann man durchaus verstehen....Schau dir dazu als Replacement den Shadow SH661 an. Der ist Vintagemässig ausgelegt. Geht in Richtung Paf mit mittlerem Output und er klingt fuer ganz wenig Geld (40 euro oder so warens) verdammt gut. Muss nicht immer Made in USA sein, auch made in Germany kann klingen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben