Verbaute Tastaturen und Hersteller (Sammelthread)

Hat jemand Infos zu den Tastaturen in den Nektar MIDI Keyboards?
Das sind keine Tastaturen, sondern Beleidigungen für die Finger, was die da verbauen, gleicher Gruselfaktor wie die Nicht-Pianotastaturen von Casio …

Und weiss jemand, was im Korg Keystage 49 verbaut ist?
Ja: Medeli, genauer gesagt steckt da die Tastatur des Hydrasynth drin. Schlechte Kopie der alten Fatar TP/9S Mechanik mit scharfen Kanten und recht labberig, aber hat halt polyphonen Aftertouch (was nix mit der Tastatur zu tun hat, sondern mit der Sensorleiste darunter.
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Das sind keine Tastaturen, sondern Beleidigungen für die Finger, was die da verbauen, gleicher Gruselfaktor wie die Nicht-Pianotastaturen von Casio …
Ja, dachte mir dass da nichts hochwertiges drin sein kann, für den Preis...
Ja: Medeli, genauer gesagt steckt da die Tastatur des Hydrasynth drin. Schlechte Kopie der alten Fatar TP/9S Mechanik mit scharfen Kanten und recht labberig, aber hat halt polyphonen Aftertouch (was nix mit der Tastatur zu tun hat, sondern mit der Sensorleiste darunter.
... aber besser als Nektar, oder?!

Fakt ist: ich suche ein MIDI Master Keyboard mit aftertouch (polyAT wäre super), 4 Oktaven und kein Schnick-Schnack wie Faders/Pads usw. Muss unbedingt aber die MIDI-DIN-Buchse haben - USB brauche ich nicht. Irgendwelche Empfehlungen?
 
ich suche ein MIDI Master Keyboard mit aftertouch (polyAT wäre super), 4 Oktaven und kein Schnick-Schnack wie Faders/Pads usw. Muss unbedingt aber die MIDI-DIN-Buchse haben - USB brauche ich nicht. Irgendwelche Empfehlungen?
NI Komplete Kontrol S49 MKIII - hat Fatar Tastatur mit PolyAT und DIN MIDI, ist aber im MIDI Mode relativ „dumm“, weil in erster Linie auf Integration mit der NI Software ausgerichtet. Einfach mal ins Handbuch schauen, ob das paßt. Alternativ den MKII Vorgänger mit Channel Aftertouch oder das Novation SL49MKIII. Wenn Dir das zuviel chichi hat, dann ein gebrauchtes Remote SL49MKII, das hat die gleiche Fatar wie das NI drin und Aftertouch, sogar mit 2x MIDI OUT und ist meist günstig zu haben. Das MKI mit den 2 Displays würde ich aufgrund der sich leicht im Gehäuse verklemmenden Gummitaster nicht nehmen, dieses Problem hat das MKII nicht mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi.
Habe mir ein ELKA MK55 zugelegt, da dachte ich mir dass mir jemand helfen kann, die Tastatur zu identifizieren.
Hier ein paar Bilder davon. Falls weitere benötigt wären, einfach fragen.
Danke im Voraus!
F. PXL_20240601_132402795.jpgPXL_20240601_132504600.jpgPXL_20240601_132506541.jpgPXL_20240601_132342116.jpgPXL_20240601_132458038.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe mir ein ELKA MK55 zugelegt, da dachte ich mir dass mir jemand helfen kann, die Tastatur zu identifizieren.
Das ist auf jeden Fall eine Fatar, aber mit mechanischen Kontakte auf 2 Sammelschienen (Umschalter). Der Unterbau ist Kunstoff, das kenne ich nur von der TP/7BA (die ist es aber nicht) und deren Orgeltastaturen TP/60 bzw TP/600 und deren Vorgänger, wie man sie bei Pausch Orgelbau sehen kann. Ensoniq hat zB beim SQ-1 was Ähnliches verwendet, ebenfalls mit mechanischen Kontakten. Im Unterschied zu den "normalen" Fatars sind deren Orgeltastaturen (außer die ersten 3 von Links auf der Webseite von Pausch) für eine Rahmenmontage ausgelegt, die Anderen dagegen haben einzelne Befestigungsbolzen nach unten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
D.h. aber, dass die ELKA MK-55 noch nicht auf diese Liste genommen werden kann.
Wie kann ich erörtern, um welches Fatar-Modell es sich handelt?
Würde dasselbe auch für den Synthex machen...

Gruss,
F.
 
Grund: Sinnloses Vollzitat entfernt
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben