Zoom B3 (Bass-Effekt)

  • Ersteller Gast91043
  • Erstellt am
Ich finde die Comps im B3 durchaus sehr brauchbar. Ich habe nebenher noch den DIY Comp hier aus dem Board und hatte ne lange Zeit den EBS gespielt. Die Oktaver sind laut Meinungen anderer User im amiforum nicht so der Hit. Ich kann dazu wenig sagen, da ich oktaver nie nutze. Wenn ich die mal ausprobiere find ich sie ok, habe aber wie gesagt kein Vergleich zu analogen Geräten. Glänzen tut das B3 meiner Meinung nach bei Modulation/Delay und den AMP/Comp/EQ Geschichten. Zusätzlich ist noch ein envelope filter drin der richtig eingestellt der Hammer ist. Mit dem nem high cut dahinter kommt der verdammt nah an meinen Mutron 3 Clone.

Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Tach basshenning. Für nen immer-an Kompressor würde ich das B3 nicht hernehmen. Man kann keinen der Kompressoren (bzw. das gilt für alle Effekte) nicht als immer-an geschaltet haben.
Du musst den Kompressor immer auf einem der Fußtreter aktiv haben. Einen Platz auf einer Bank (die nenen das einen "Patch", aber Bank ist wohl ein weiter verbreiteter Begriff) verschwendest du also immer für den Kompressor. Und wenn du mit mehr Effekten arbeitest als auf eine Bank passen (also 2, weil einer ist ja schon für den Kompressor belegt), musst du dir den Kompressor auch auf allen anderen Bänke auf einen der Treter legen. Bei Änderungen musst du also auch alle "Kopien" des Kompressors auf allen Bänken ändern. Nicht schön.
Daher habe ich trotz B3 nen externen Bodentreterkompressor.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hey Henning... wenn es für Försterschulze ist geb ich dir gern ne Meinung, ansonsten lies das bloss nicht weiter !!! (Ich will euch wieder Live hören :( )
Also an Compressor hab ich da nie was genutzt, weil in meinem Ampeg der Compressor schon ziemlich gut ist.
Der Sonic Stomp besitze ich als Bodentreter und hatte ihn auch im B3 und das Teil im B3 tut was es soll! War im B3 auch ein "immer an" Effekt. Da ich aber live das B3 nie genutzt hab, sondern nur Zuhause hatte ich da halt den BBE Sonic immer dabei.
Und mit dem Octaver genauso. Ich hatte den Boss Oc-2, der berüchtigte *uhuuuuu :p* und der im B3 klang in meinen Ohren über Kopfhörer zu 95% identisch. Vor dem Amp hab ich ihn nie getestet, aber über den PC...siehe oben :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich finde die Comps im B3 durchaus sehr brauchbar. Ich habe nebenher noch den DIY Comp hier aus dem Board und hatte ne lange Zeit den EBS gespielt. Die Oktaver sind laut Meinungen anderer User im amiforum nicht so der Hit. Ich kann dazu wenig sagen, da ich oktaver nie nutze. Wenn ich die mal ausprobiere find ich sie ok, habe aber wie gesagt kein Vergleich zu analogen Geräten. Glänzen tut das B3 meiner Meinung nach bei Modulation/Delay und den AMP/Comp/EQ Geschichten. Zusätzlich ist noch ein envelope filter drin der richtig eingestellt der Hammer ist. Mit dem nem high cut dahinter kommt der verdammt nah an meinen Mutron 3 Clone.

Grüße

Herzlichen Dank! =)

Tach basshenning. Für nen immer-an Kompressor würde ich das B3 nicht hernehmen. Man kann keinen der Kompressoren (bzw. das gilt für alle Effekte) nicht als immer-an geschaltet haben.
Du musst den Kompressor immer auf einem der Fußtreter aktiv haben. Einen Platz auf einer Bank (die nenen das einen "Patch", aber Bank ist wohl ein weiter verbreiteter Begriff) verschwendest du also immer für den Kompressor. Und wenn du mit mehr Effekten arbeitest als auf eine Bank passen (also 2, weil einer ist ja schon für den Kompressor belegt), musst du dir den Kompressor auch auf allen anderen Bänke auf einen der Treter legen. Bei Änderungen musst du also auch alle "Kopien" des Kompressors auf allen Bänken ändern. Nicht schön.
Daher habe ich trotz B3 nen externen Bodentreterkompressor.

Hmmm... Habe jetzt leider noch nicht verstanden, wo das Problem liegt. Comp + SonicStopm-Clone währen bei mir 2 Dauer-Ans bei 3 Tretern. Der 3. Treter gibt mir 'nen Amp. Für Octaver oder Reverb flöge der Sonic Stomp auf Treter 2 raus.
Mehr bzw. weitere Effekte möchte ich eigentlich gar nicht nutzen. Ein schöner, mobiler Modeling-PreAmp mit sinnvollen, klangerweiternden Effekten.

Edit: Ah, ich wechsle immer die komplette Belegung aller 3 Taster, anstatt, dass ich die Belegung für jeden Taster separat tauschen kann?

Da ich aber eh vor der Anschaffung von all diesen "Effekten" stehe - im Moment besitze ich nur einen Boden-Tuner -, bietet sich aus finanzieller Sicht das B3 so herrlich an. Zusätzlich bietet es ein Interface und DI-Box - toll, ich könnte ohne Amp üben und brauche den Combo nicht zu irgendwelchen Locations schleppen! 2 Zusätzliche Pluspunkte (3 bei brauchbaren Drums/Metronom)!
Das B3 währe also neben Bass und Kabel mein einziger Begleiter zu Gigs oder Jams...
Oder erwarte ich mir da zu viele Wunder von der kleinen Box? Werd's demnächst aber definitiv selber auch mal antesten.

Hey Henning... wenn es für Försterschulze ist geb ich dir gern ne Meinung, ansonsten lies das bloss nicht weiter !!! (Ich will euch wieder Live hören :( )
Also an Compressor hab ich da nie was genutzt, weil in meinem Ampeg der Compressor schon ziemlich gut ist.
Der Sonic Stomp besitze ich als Bodentreter und hatte ihn auch im B3 und das Teil im B3 tut was es soll! War im B3 auch ein "immer an" Effekt. Da ich aber live das B3 nie genutzt hab, sondern nur Zuhause hatte ich da halt den BBE Sonic immer dabei.
Und mit dem Octaver genauso. Ich hatte den Boss Oc-2, der berüchtigte *uhuuuuu :p* und der im B3 klang in meinen Ohren über Kopfhörer zu 95% identisch. Vor dem Amp hab ich ihn nie getestet, aber über den PC...siehe oben :)

fs lebt! :D Liegt nur gerade im Koma. ;)
Aber im Sommer geht's für mich von OWL nach HH. Elmar ist schon dort. Und dann flutscht es wieder! Dann wird sicherlich auch wieder der ein oder andere Gig in der Heimat gespielt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich versuchs nochmal. Also du hast immer drei Treter gleichzeitig zur Verfügung.

Problem 1: Wenn du einen immer-an Comp möchtest ist einer der Treter immer vorweg schonmal "verbraucht"

Problem 2: Diese 3 Treter hast du nicht nur einmal zur Verfügung, du kannst sie mehrfach haben.
Stell dir einfach vor du könntest die Reihe mit den Dreien beliebig oft kopieren und jede Reihe mit verschiedene
Effekten auf Tretern abspeichern und wieder aufrufen.

Du hast dan quasi nicht 3 Treter, sonder sowas

1-2-3
4-5-6
7-8-9
10-11-12
...usw

Als würdest du auf einem echten Pedalboard unendlich viele Dreiergruppen von Pedalen untereinander haben. OK, im Zoom sind das 99 oder so.
Diese Reihen nennt Zoom "Patches". Bei manchen Herstellen nennt man so eine Reihe auch "Bank". Ist das Gleiche. Bleiben wir mal bei dem Begriff Reihe. Wenn du nun immer einen Comp haben willst sehen alle deine Reihen so aus


Comp-2-3
Comp-5-6
Comp-8-9
Comp--11-12
...usw

Also in jeder Reihe ist wieder jeweils einen Platz durch den Comp verbraucht und du hast den Comp zichfach über die ganzen Reihen verteil.
Willst du den Comp jetzt mal ändern müsstest du ihn in jeder Reihe ändern.

Hoffe das ist nun verständlicher.

Maddin

Herzlichen Dank! =)



Hmmm... Habe jetzt leider noch nicht verstanden, wo das Problem liegt. Comp + SonicStopm-Clone währen bei mir 2 Dauer-Ans bei 3 Tretern. Der 3. Treter gibt mir 'nen Amp. Für Octaver oder Reverb flöge der Sonic Stomp auf Treter 2 raus.
Mehr bzw. weitere Effekte möchte ich eigentlich gar nicht nutzen. Ein schöner, mobiler Modeling-PreAmp mit sinnvollen, klangerweiternden Effekten.

Edit: Ah, ich wechsle immer die komplette Belegung aller 3 Taster, anstatt, dass ich die Belegung für jeden Taster separat tauschen kann?

Da ich aber eh vor der Anschaffung von all diesen "Effekten" stehe - im Moment besitze ich nur einen Boden-Tuner -, bietet sich aus finanzieller Sicht das B3 so herrlich an. Zusätzlich bietet es ein Interface und DI-Box - toll, ich könnte ohne Amp üben und brauche den Combo nicht zu irgendwelchen Locations schleppen! 2 Zusätzliche Pluspunkte (3 bei brauchbaren Drums/Metronom)!
Das B3 währe also neben Bass und Kabel mein einziger Begleiter zu Gigs oder Jams...
Oder erwarte ich mir da zu viele Wunder von der kleinen Box? Werd's demnächst aber definitiv selber auch mal antesten.



fs lebt! :D Liegt nur gerade im Koma. ;)
Aber im Sommer geht's für mich von OWL nach HH. Elmar ist schon dort. Und dann flutscht es wieder! Dann wird sicherlich auch wieder der ein oder andere Gig in der Heimat gespielt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hat "klick" gemacht. Danke dir! Als Effektneuling kommt man nicht unbedingt auf diese mögliche Problematik.

Ich denke mit 2 bis 3 Bänken (Settings) auszukommen. Set & forget quasi. Ansonsten wird später dann mal ein separater Comp davor nachgerüstet. Die Möglichkeit, dass das Teil als DI-/vollwertiger Preamp laufen kann und das integrierte Interface machen's gerade für mich sehr interessant.
Werd's definitiv in Kürze mal antesten. Danke allen für die Tipps, besonders Maddin!
 
ich denke nicht, dass du vom B3 zu viele Wunder erwartest ;)
Bei mir isses inzwischen auch die Lösung für fast alle Anwendungsfälle, wobei ich auch nen externen Kompressor (ART Tube MP/C) davor habe, der aber nur als Limiter arbeitet. Ansonsten haben auch die meisten meiner Patches nen Kompressor dabei, der dann den eigentlichen Effekt erzielt.
 
Hallo zusammen,
ich habe gerade ein B3 zum testen da, da ich mein GT-6B gerne durch was kleineres ersetzen wollte.
Jetzt ist mir gleich aufgefallen, dass fast alle Amp-Models ein (zumindest über den Kopfhörer) deutliches rauschen drauf haben.
Auf die schnelle habe ich auch kein Noise-Gate oder ähnliches gefunden.
Habt ihr ähnliches festgestellt und ein Mittel dagegen gefunden oder lebt ihr damit?
 
Hi Luebbe,

da ist was faul. Wie hast du den die Amps eingestellt? Ich hab keinerlei Rauschen. Wegen NoiseGate. Also ein noisegate gibt es und es heißt znr (links vom GraphicEQ)

Grüße Daniel

PS: Grüße aus dem Stuttgarter Osten:)
 
Danke für den Tip, Herr Nachbar ;)

Ich habe mitlerweile festgestellt, dass die meisten Amps still sind, wenn man die Höhen auf flat stellt. Falls dann doch noch was rauscht, hilft das Noisegate auch ganz gut.
Jetzt kann ich auf jeden Fall einfach mal die Sounds vergleichen. So auf das erste Hören gefallen mir die Amp Models vom GT besser, mal sehen, ob sich da noch was drehen lässt.
 
Tipp: Bei den Amp Modellen einfach die Speakersim im letzten Reiter anpassen. Default ist 50% und ich finde dies je nach Ampmodell viel zu viel, selbst über Kopfhörer. Wenns über den Amp geht am besten keine Speakersim. Aber natürlich alles Geschmacksfrage. Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ho Hey! Ich habe mir nun auch endlich das B3 zugelegt. Soweit bin ich glücklich damit. Ich habe nur Probleme mit Sequel LE2. Konnte es intstallieren aber nicht starten. Keine Lizenzen angeblich. Neue Lizenzen gibbet nicht für LE2 bei Steinberg, nur LE3, funzt aber auch nicht. Ich weiß nicht mehr weiter wie ich das zum laufen bekomme. Kann mir einer von Euch helfen?
 
ich hab das Teil zwar nicht, meine aber mal gehört zu haben das das B3 als Dongle funktioniert und die Software deshalb nur dann läuft wenn es über USB am PC angeschlossen ist
 
Das ist ja das Problem... ist ja angeschlossen. Deswegen kann ich mir ja auch keinen Reim drauf machen warum das nicht funzt. Mysteriös Mysteriös
 
Ich werd's heute oder morgen mal testen. Mein B3 ist noch quasi jungfräulich. Bin gespannt, ob's ein generelles Problem ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
das mit dem B3 als Dongle kann ich nicht bestätigen. Sequel funktioniert über Software eLicenser bei mir auch ohne B3.
Ist schon ne ganze Weile her, dass ich das aktiviert habe, von daher kann ich da leider keinen Tipp geben :(
 
Hab nun auch ein B3 seit einigen Wochen.

Ich nutze es in der Kette Bass -> ebs-Compressor -> B3 (Slot 1 variabel, Slot 2 Amp, Slot 3 ZNR) -- DI-Out --> Mixer -> Bühnenmonitor. Ach ja - Mixer und Zoom sind via usb am Compi, das Zoom lief zunächst über das mitgelieferte Netzteil, dann über USB-Versorgung, jetzt über eine Spannungsquelle für alle Effektgeräte (da hängt auch der Compressor dran).

Was mir wirklich ein wenig auf den Keks geht ist, dass man das Zoom praktisch nicht ohne das Noise-Gate betreiben kann. Ohne das Zoom in der Kette bin ich faktisch rauschfrei. Kommt das Zoom rein und ich sitze mit dem Bass vor meiner "Steuerzentrale", dann zirpt und brizzelt es munter vor sich hin (an den Patchkabeln liegt es nicht). Das ZNR Noisegate beseitigt das Problem auch nur, wenn kein Ton angeschlagen wird - aber wenn ich leise Passagen spiele, dann habe ich das Ziep-Konzert im Hintergrund deutlich vernehmbar.

Die Intensität der Störsignale kann ich beeinflussen, indem ich mich mit dem Bass vom Zoom wegdrehe (habs mit 2 Bässen probiert - liegt also nicht am Instrument). Verstehen tu ich das nicht - es wirkt, als ob die Bässe ein Signal aussenden, die vom Zoom empfangen werden, vom Rest der Geräte aber nicht.

Jemand eine Idee, außer wegwerfen?

TC
 
Verstehen tu ich das nicht - es wirkt, als ob die Bässe ein Signal aussenden, die vom Zoom empfangen werden, vom Rest der Geräte aber nicht.

Ich würde da eher den umgekehrten Fall vermuten: Elektromagnetische Strahlung o.ä. geht vom Zoom aus und wird vom Bass eingefangen. Ansonsten fällt mir aber spontan außer "wegdrehen" und "weiter weg hinstellen" auch nichts ein... :nix:
 
Ich würde da eher den umgekehrten Fall vermuten: Elektromagnetische Strahlung o.ä. geht vom Zoom aus und wird vom Bass eingefangen. Ansonsten fällt mir aber spontan außer "wegdrehen" und "weiter weg hinstellen" auch nichts ein... :nix:

Da hast du natürlich recht, was die Richtung der Störstrahlung angeht :)
 
Die Amps(sims) mögen keine geboosteten Höhen und Gain ist gegen Ende der Skala natürlich auch heikel, habe ich festgestellt. Weder von Effekten vorher (Comps, etc.), noch vom eigenen EQ der Simulation.
Bei mir kommt es auf die Settings der Effekte an. Da ist wirklich Fingerspitzengefühl gefragt. Teilweise sind die Effekte einzeln sauber, bringen in Reihe aber mächtig Rauschen auf den Ausgang. Alles bezogen auf Bass->B3->Kopfhörer.

Weiterer Gedanke: Stromversorgung per USB am Mischer (Behringer Xenyx 302USB ?) egal, ob per (USB)Netzteil (da etwas weniger) oder per Rechner/Notebook/Mac rauscht. Kenne ich. Ist eklig. Habe ich leider auch kein Mittel gegen gefunden und hab's deswegen aus der Kette geschmissen.
Ob das auch mit dem B3 per angeschlossenem USB so ist, habe ich noch nicht ausprobiert. Der Betrieb per Netzteil ist meiner Erfahrung nach (wenn man obiges beachtet) weitestgehend rauschfrei.
Kenne mich da technisch nicht so gut aus, wie USB überträgt und Strom liefert.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben