Zoom B3 (Bass-Effekt)

  • Ersteller Gast91043
  • Erstellt am
moin,
... Aussetzer beim Monitoring gibt....
da hab' ich offenbar irgendetwas nicht mitbekommen: ich dachte es geht um störgeräusche die vom computer via usb -> B3 -> an den amp übertragen werden. und die sind mit der DI lösung (entkopplung) wegzubekommen.
aussetzer habe ich überhaupt nicht, und auch kein latenzproblem.
---
so, dann hab' ich mal eine ganz andere frage:
fußpedal und fußschalter gleichzeitig, gehte das? und wenn ja, wie?
horst
 
Ich weiß gerade nicht wem von euch ich welchen Fuß küssen soll, aber es hat tatsächlich geholfen. Oh man, jetzt klappt Alles perfekt! Vielen Dank :)

Also war wirklich das Problem mit dem Netzteil im B3

Das ist doch schön.

- - - Aktualisiert - - -

---
so, dann hab' ich mal eine ganz andere frage:
fußpedal und fußschalter gleichzeitig, gehte das? und wenn ja, wie?
horst
Meines Wissens nach ist beim B3 nur eins von beiden möglich. Hat ja auch nur einen exp Eingang
 
so, hab nun mein b3 und bin mehr als begeistert! das Teil ist perfekt (für mich jedenfalls)
 
Hallo,

auf der Suche nach Lösungen für mein Problem mit dem Zoom bin ich hier gelandet. Leider haben die Tricks bisher nicht geholfen. Problem: Latenz. Ich habe folgendes Setup:

Bass->B3->USB out -> Laptop USB

Aufnahme mit Audacity 2.01.

B3 nur USB powered. Laptop Power drin aber ohne ists auch nicht besser.

Monitoreinstellung am B3 auf 100 (DAW).

Kopfhöre am Laptop. Laptop ist ein Acer Travelmate.

ASIO Treiber installiert.

Habt ihr eine Idee, woran die Latenz liegen kann??

Schon mal vielen Dank und besten Gruß!

palosty
 
Ja du musst mit den Kopfhörern an das Zoom. Dort wird, da das Zoom dann im Betriebssystem als Soundkarte fungiert, dann dein Bass und alle Spuren die du währenddessen laufen lässt wiedergegeben. Dann dürfte die Latenz weg sein.

Grüße Daniel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hallo Daniel,

frohes neues und Danke für den Tipp. Allerdings behebt das die Latenz nicht. Noch eine andere Idee? vielleicht liegts an Audacity?

Gruß
 
sicher, dass der ASIO-Treiber auch von Audacity bzw. Windows verwendet wird? Audacity könnte genausogut die normalen Treiber nehmen, vlt. kann man damal in den Einstellungen gucken (ich nutze Audacity selten und nur unter Linux, deshalb fehlt mir da bissl Wissen)...
 
ja, sicher, kann man bei Audacity direkt im Aufnahmefesnter auswählen. Nachdem ich ASIO installiert hatte, konnte ich dort das ZOOM für Aufnahme und Wiedergabe auswählen. Ich installiere grade mal Steinberg Sequel LE, das kam mit dem B3 mit.

- - - Aktualisiert - - -

komisch. hab jetzt grad mal aufgenommen mit power in am B3. jetzt habe ich keine Latenz mehr, sondern ein ECHO... :confused:

- - - Aktualisiert - - -


sooo. also folgende erkenntnisse:

1. die Latenz kommt bei Einstellung des B3-Monitor auf 100 (DAW).
2. Das Echo kommt bei der Einstellung auf Einstellung rec gain - Bereich.

Wenn ich jetzt Monitor auf 0 stelle (Direct) und gain auf +-0 ist die Latenz und das Echo weg.
Allerdings muss ich dann zur reinen Wiedergabe der AUfnahme den Monitor wieder auf ca. 15 stellen sonst hör ich nix.

- - - Aktualisiert - - -

Steinberg Sequel krieg ich nicht installiert..
 
Ich hab zwar selber kein B3, aber im Prinzip sind in der Sache mit Latenz und Echo alle USB-Interfaces gleich oder ähnlich:

Die Latenz ist zu einem gewissen Grad normal. In der Regel kriegst du das mit
a) dem richtigen Treiber (ASIO statt Windows Treiber)
b) den entsprechenden Einstellungen in den Treibersettings
zumindest auf ein erträgliches Level (heißt mE so um die 10ms Gesamtlatenz).
Das Echo rührt vermutlich auch von der Latenz. Klingt stark danach, als wäre in deinen Treibersettings das Direct-Monitoring aktiviert, so dass du beim Vorhören des Input-Signals eben jenes gemischt mit dem Direct-Monitoring-Signal hörst. Kann das sein?

Wobei hakts denn mit dem Sequel?
 
ja, so wars. jetzt geht alles. vielen Dank! Sequel..keine Ahnung. Aber ist eh nur eine Testversion, hab ich rausgefunden. Hab jetzt Music Creator 6 drauf, allerding da ein Problem. Poste ich im entsprchenden Forum.
 
Ich habe eine Frage zum Anschluss eines B3 am Roland Bass Cube 60XL:

Wie sollte man denn das B3 am optimalsten an einen Bass Cube 60XL anschließen? Einfach den Bass an das B3 und von dort an den Gitarreneingang des Roland? Oder würdet Ihr eher die Vorstufe des Roland umgehen?

Vielen Dank!
 
Prinzipiell würde ich einen Bass nicht über einen Gitarrenamp spielen. Wenn es doch sein muss, wäre es ratsam die Vorstufe des Amp zu umgehen. Und falls du das Risiko wirklich eingehen willst, nimm beim B3 einen der EQ und schneide alle Bässe unterhalb von 40 Herz ab. Aber wie gesagt. Ich rate dringend davon ab. Nicht wegen dem verbauten Amp, sondern wegen den Lautsprechern.

Grüße Daniel
 
Geht es nicht um den BASS Cube? Der hat doch m.E. keinen FX-Weg... Also stellt sich die Frage doch gar nicht, wie man den B3 anschließen soll. Es bleibt doch nur die Möglichkeit: Bass > Zoom B3 > Bass Cube...
 
Doch doch, natürlich geht es um einen Bass Cube, nix Gitarrenamp. Ich muss mir zuhause noch mal in Ruhe die Anschlüsse anschauen.

Ein Bass ist natürlich auch eine Gitarre, eine Bass-Gitarre halt...

Nachtrag: Du hast absolut recht, war mein Fehler. Der hat gar keinen weiteren Eingang. Danke für den Hinweis!
 
Ups, da hab ich irgendwie das Bass beim Cube übersehen, sry.
 
Hat hier zufällig schon mal jemand das B3 in sein Effektboard integriert?
Bei mir ist es nämlich so, dass alle Geräte auf Grund von Platzmangel den Rand des Boards(Metall) berühren, teilweise auch die Stecker der Kabel und das Zoom logischerweise auch. Wenn ich jetzt beim B3 umschalte, egal ob Preset oder Effekt an/aus gibt es ein lautes knacken, die LEDs der anderen Effekte leuchten auf und mein TU3 zeigt eine 0 an. Steht das Zoom außerhalb des Effektsboards funktioniert alles einwandfrei. Jemand eine Ahnung woher das kommt, gesund hört sich das ja nicht gerade an :D
 
dürfte eigentlich nicht sein :D
Ich würde mich an deiner Stelle an den Händler bzw. den Supoort von Zoom wenden, es muss schon ganz schön was passieren, dass sich Effektpedale durch Spannungsspitzen schalten.
Weil alle Pedale über die Masse sowieso elektrisch miteinander verbunden sind, müsste eig das Gehäuse vom B3 auf einem anderen Potential liegen....aber was da genau passiert lässt sich nur unter massiven Einsatz von Messtechnik prüfen :(
 
Hier scheinen ja einige B3-Besitzer mitzulesen, deshalb klinke ich mich mal zum Thema mit ein paar Fragen zum Gerät ein.
Momentan spiele ich Effekt-los (bis auf Compressor meines Bass Cube 100). Ich liebäugle aber schon länger mit einem Kompressor (EBS, MXR oder BBE) und dem BBE Sonic Stomp als "Immer-ans" in meinem Signalweg. Hin und wieder fände ich einen Octaver schweinegeil für den ein oder anderen Song.
Wie schneiden die Comps, das Sonic-Clone und der Octaver des B3 nach eurer Meinung ab? Konnte jemand die Clones mit Originaltretern vergleichen?

Die Nutzbarkeit als DI-Box, Interface (stehen auch auf der Wunschliste) und Übungsamp (Kopfhörer) machen das B3 gerade verdammt attraktiv, wenn ich mir die Preise aller einzelnen Komponenten auf meiner Wunschliste angucke und dann den des B3...
Taugt das Metronom/Drums was zum Üben?

Freue mich über eure Meinungen und Tipps!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben