Zoom B3 (Bass-Effekt)

  • Ersteller Gast91043
  • Erstellt am
So, damit ich hier auch mal meinen Senf dazugeben kann ;)

Ich bin seit knapp einem Monat im Besitz des Zoom B3 und muss sagen, dass es meine Erwartungen wirklich übertroffen hat.
Die Amp-Simulation klingt wirklich gut und das integrierte Audio-Interface ist echt der Hammer.
Auch der Looper kann einiges ab und die ganzen Effekte sind auch nicht schlecht (wenngleich ich einige Effekte wie zum Beispiel den "Random Filter" ein bisschen sinnlos finde?)

Ich kann das Zoom B3 wirklich nur empfehlen.
 
ich glaube, 90% aller Modulationseffekte ala "Random-Filter" sind sowieso nur zum Spaß oder für Soli zu gebrauchen...wobei ich fast vermute, dass man mit viel Bastelarbeit und einer geschickten Kombination sehr geniale Sounds draus zaubern kann.

Hat eigentlich jemand Erfahrungen mit der Kombination B3 + Expression-Pedal?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hab nun beim Recording damit (über USB) das Problem, dass ich andauernd ein störendes Knacken und einen kurzen Aussetzer habe, wenn ich über die Kopfhörer-Buchse des Geräts mein Monitoring mache. Sowohl der Bass als auch der Backing-Track fallen für ~5-10ms aus, was nicht nur enorm frustrierend ist, sondern auch dazu führt, dass lange Takes teilweise unmachbar sind, da mich das ab und an aus dem Timing schmeißt. Das Knacken kommt etwa alle 3-4 Sekunden.

Meine Software ist Studio One (Aktuellste Version, legal)
Nun eben die Frage, liegts am B3? Liegts an Studio One? Meine Bandkollegen haben da keine Probleme.
Liegt es an meinem Laptop?
CPU: Intel Core i5-2410M
Ram: DDRIII-4gb (2*2)
HDD: 500gb

Ich könnte mir nur vorstellen, dass es ein Ram-Problem ist, da 4gb für Mehrspuraufnahmen (teilweise bis zu 30 Spuren parallel) schon wuchtig ist. Jedoch habe ich das Problem auch, wenn ich mich frisch an eine Datei setze und nur Backing-Track drin ist.

Monitoring außerhalb des Zoom B3 funktioniert ja nicht, da beim Anschließen und Aufnehmen sofort das Gerät als Audio-Server agiert. Wenn ich nun allerdings gar nicht aufnehme, das Gerät an ist, und ich über die Kopfhörerbuchse zB meine PC Boxen laufen lasse, ist das Knacken selten bis gar nicht da.
 
Ich nehme selbst auch immer wieder mit meinem B3 auf und habe keine Probleme. Gehe ich richtig in der Annahme, dass du Probleme hast bei folgendem:

Bass->B3->USB out -> Laptop USB
-> Kopfhörer out beim B3 -> DU

Ohne jegliche Drittgerät ? Wenn ja, muss man alle Ursachen erst mal ausschließen. Anderes USB Kabel ? Anderer USB Anschluss? Anderes Kabel zwischen Bass und B3?
Laptop vom Netzstrom nehmen? Zoom B3 mit Batterie versorgen? Andere Software. z.B. Audacity. (Kostet nix kannst du dir kurz runterladen und testen) ...
Mehr fällt mir grad nicht ein.

Wenn das alles nichts bringt, kann man mal überlege ein anderen Laptop zu versuchen. Und wenn dann alles nichts hilft musst du vermutlich mal deinem Gitarristen das ding in die Hand drücken und er soll mal einen unabhänigen Test machen (ohne Dich). Damit kann man den Anwender als Ursache auch ausschließen.

Am Ende bleibt wohl echt dann das Zoom zu nehmen und ab in Musikladen bzw. zur Reparatur einschicken.

Grüße Daniel
 
Jop, der Aufbau stimmt. Keine Drittgeräte

Zwischen Bass und B3 -> Wäre auf Aufnahme hörbar, aber auch schon überprüft damals
Usb Kabel habe ich auch schon ausgewechselt
USB Anschluss auch durchprobiert, lief überall gleich, benutze einen 3.0 und habe es auch an 2x 2.0 probiert
Kopfhörer auch mehrere ausprobiert, darunter auch ein Funk-Satz

Laptop ohne Netzstrom/B3 mit Batterie habe ich tatsächlich noch nicht probiert, jedoch wüsste ich nicht ob das diesen Einfluss darauf hätte. Zudem ist es bei allen Laptops mit i-Prozessoren so, dass sie im Akku-Betrieb schwächer sind bzw bei meinem sogar die Soundkarte nicht gestartet wird außerhalb von Media-Playern (sehr großer Ärger zB bei Guiter Pro 6, da läuft dann nix mehr).
Audacity habe ich auch ausprobiert, gleiches Problem, zudem sind bei Audacity die Latenzen und die Qualität der Aufnahme zu schlecht (Im Vergleich zu Studio One), dass ich nicht schauen wollen würde, es unter Audacity zum laufen zu bringen.

Über ein fremdes System laufen zu lassen hab ich noch nicht probiert, da es das Gerät leider kein Plug&Play ist, und ich den Treiber nicht immer auf USB Stick dabei hab :/


Hab eben auch die Sorge, dass es am Gerät liegt, hab im Internet niemanden gefunden der das gleiche Problem hat wie ich.
 
Jop, der Aufbau stimmt. Keine Drittgeräte

Zwischen Bass und B3 -> Wäre auf Aufnahme hörbar, aber auch schon überprüft damals
Usb Kabel habe ich auch schon ausgewechselt
USB Anschluss auch durchprobiert, lief überall gleich, benutze einen 3.0 und habe es auch an 2x 2.0 probiert
Kopfhörer auch mehrere ausprobiert, darunter auch ein Funk-Satz
MMM ok. Dann liegts daran wohl nicht.

Laptop ohne Netzstrom/B3 mit Batterie habe ich tatsächlich noch nicht probiert, jedoch wüsste ich nicht ob das diesen Einfluss darauf hätte. Zudem ist es bei allen Laptops mit i-Prozessoren so, dass sie im Akku-Betrieb schwächer sind bzw bei meinem sogar die Soundkarte nicht gestartet wird außerhalb von Media-Playern (sehr großer Ärger zB bei Guiter Pro 6, da läuft dann nix mehr).
Das kann man sicher ändern falls es dich stört. Einfach mal informieren und ein PC Forum kontaktieren. Evtl. weis es hier auch jmd.
Audacity habe ich auch ausprobiert, gleiches Problem, zudem sind bei Audacity die Latenzen und die Qualität der Aufnahme zu schlecht (Im Vergleich zu Studio One), dass ich nicht schauen wollen würde, es unter Audacity zum laufen zu bringen.?
Latenz? Asio Treiber hast du drauf oder? Installiert der Zoom glaube ich automatisch.

Über ein fremdes System laufen zu lassen hab ich noch nicht probiert, da es das Gerät leider kein Plug&Play ist, und ich den Treiber nicht immer auf USB Stick dabei hab :/. Das verstehe ich nicht. Ich könnte mein B3 bei meiner Freundin in den Laptop gehen und mit dem Standard Windows Tool aufnehmen ohne Treiber oder sonst was. Oder hast du Mac/Linux ?

Hab eben auch die Sorge, dass es am Gerät liegt, hab im Internet niemanden gefunden der das gleiche Problem hat wie ich.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es leider meist an uns Nutzern liegt...

Grüße Daniel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi,

ohne Netzteile testen ist schon wichtig, da über das USB-Kabel eine Masseschleife (Stromnetz - Netzteil1 - B3 - USB - Laptop - Netzteil2 - Stromnetz) entsteht, was zu allen möglichen Störungen führen kann.

Also erstmal testen und dann weitersehen, wie sich das Problem evtl. lösen lässt.

Gruß
Ulrich

mobil gesendet
 
Hi,

ohne Netzteile testen ist schon wichtig, da über das USB-Kabel eine Masseschleife (Stromnetz - Netzteil1 - B3 - USB - Laptop - Netzteil2 - Stromnetz) entsteht, was zu allen möglichen Störungen führen kann.

Also erstmal testen und dann weitersehen, wie sich das Problem evtl. lösen lässt.

Gruß
Ulrich

mobil gesendet
Würde es reichen, wenn ich das B3 ohne Netzteil betreibe? Also entweder Laptop oder B3 vom Netz nehmen und mit Akku Betrieb? Werds dann auch jeden Fall mal probieren

@Daniel:
Den Asio Treiber muss man manuell von deren Website runterladen, also ja. Ohne lässt sich das B3 unter Win7 überhaupt nicht benutzen
 
Hi,
Würde es reichen, wenn ich das B3 ohne Netzteil betreibe? Also entweder Laptop oder B3 vom Netz nehmen und mit Akku Betrieb? Werds dann auch jeden Fall mal probieren ...

wenn die Ursache der Störungen wirklich die Masseschleife ist, würde das reichen.

Gruß
Ulrich
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
usb und geräusche.
das ist ein ziemlich hartnäckiges ding. seit längerem frage ich nach einem 'zwischenteil', das eine komplette trennung zwischen usb gerät und computer ermöglicht. im prinzip also so etwas wie eine DI-box mit eingeschaltetem ground lift für usb :) .
lösen tue ich das problem im moment, indem ich den DI ausgang des B3 nutze und vor den amp eine passive DI-box stelle (die über einen groundlift schalter verfügt!). einzige 'knackpunkt' darann ist: ich benötige dafür eine leitung / patch, die auf beiden seiten einen female XLR stecker hat, da die DI-boxen in der regel male buchsen haben. hab' ich mr selbst gelötet.
gruß, horst
 
Huch? Nochmal. Hab mir nämlich auch (weil zum halben Preis) neulich ne DI-Box gekauft, allerdings nur mit XLR-Ausgang, zu Zwecken des Recordings. Nun bin ich eben noch am überlegen, wie ich das Ganze nun in den PC einspeise. Würde heißen - Externe Soundkarte mit XLR-Eingang, aber dann bin ich ja wieder bei dem USB Spaß und ich könnte direkt bei meinem B3 bleiben und müsste keine extra Groschen fallen lassen.

Ich versteh nicht wirklich wie du das Signal am Ende in den PC bekommst, oder nehmt ihr mit Mikros ab -> in DI Box und dann über USB wieder in den PC?
 
Ich versteh nicht wirklich wie du das Signal am Ende in den PC bekommst, oder nehmt ihr mit Mikros ab -> in DI Box und dann über USB wieder in den PC?
moin,
das instrument in den input vom B3, das ganze via usb in den rechner und zurück (die verbindung ist ja bidirektional). dann ein symmetrisches kabel an den XLR ausgang vom B3, das andere ende in die symmetrische (male) buchse der (passiven!) DI-box (ground lift einschalten, wahrscheinlich den abschwächer einschalten) und dann ein klinkenkabel von der DI-box in deinen amp.
so, nun kannst du dich direkt hören plus dem signal, das aus deinem rechner kommt, und das ganze ohne gezirp und brumm.
und ohne für irgendjamanden reklame machen zu wollen: https://www.thomann.de/de/palmer_pan_01.htm
horst
p.s.: diese möglichkeit eines klaglos funktionierende usb audio interfaces plus DI out sind große pluspunkte für das B3
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Achso, okay, dass man sich das Signal über den XLR noch mal rausgeben lassen kann in dem Fall wusste ich noch nicht! Ja dann ist klar, dann werd ich mir den Aufbau wohl einfach mal so kopieren, und sehen, ob das was ändert. Kann am Ende noch sein dass einfach der Jack für die Kopfhörer-Buchse kaputt verbaut wurde.

Hab die Behringer DI-100
https://www.thomann.de/de/behringer_di100_ultra_di.htm

Betreibe ich allerdings über Batterie, dürfte dementsprechend kein Problem wegen Massenschleife ergeben? Oder gibt es einen besonderen Grund wieso passiv?
 
Betreibe ich allerdings über Batterie, dürfte dementsprechend kein Problem wegen Massenschleife ergeben? ...
gerade mal gegeuckt. es sieht ja so aus als brauchst du die batterie nur zum betreiben der phantompower, die du nicht brauchst. also sollte die box auch ohne batterie und damit passiv funktionieren. der ground lift schaltet die masse vollständig. daher verstehe ich nicht, warum es geräte gibt, die nicht über diesen schalter verfügen. der ist das absolute muß.
ansosnten: ausprobieren. aber bitte mit fast auf null reduzierter lautstärke, falls laute (-r) überraschungen kommen ;-)
horst
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
... Oder gibt es einen besonderen Grund wieso passiv?
die frage hab' ich übersehen: ich weiß nicht, ob man bei den aktiven DI-boxen input und output einfach umdrehen kann. in deinem fall wirst du ja mit einem symmetrischen signal in die box hineingehen und erwartest ein unsymmetrisches an der klinke um in den amp hineinzugehen. also genau andersherum als eigentlich geplant. die dinger werden ja in der regel vor einen mischer gesetzt, der dann ein symmetrisches signal erwartet.
horst
 
Ja hab extra zum symmetrischen Ausgang auch einen Line, der dafür gedacht ist, in den AMP zu gehen, ist dementsprechend Klinke unsymmetrisch
 
Achso, okay, dass man sich das Signal über den XLR noch mal rausgeben lassen kann in dem Fall wusste ich noch nicht! Ja dann ist klar, dann werd ich mir den Aufbau wohl einfach mal so kopieren, und sehen, ob das was ändert. Kann am Ende noch sein dass einfach der Jack für die Kopfhörer-Buchse kaputt verbaut wurde.

Hab die Behringer DI-100
https://www.thomann.de/de/behringer_di100_ultra_di.htm

Betreibe ich allerdings über Batterie, dürfte dementsprechend kein Problem wegen Massenschleife ergeben? Oder gibt es einen besonderen Grund wieso passiv?

Ich mach mal ne Anmerkung. Euch ist schon klar das ihr hier versucht einfach Problem zu verschleiern anstatt die Ursache selbst zu beheben. Wie SuizidKorken oben gesagt hat, will er einfach nur seinen Bass zu mehreren Spuren aufnehmen. Alles vom PC + Bass soll an den Amp und der PC soll die Basspur aufnehmen... Das kann das Zoom B3 ohne Latenzprobleme, Aussehtzer oder ähnliches.

Sollte ich das Problem nicht gänzlich oder falsch verstehen korrigiert mich.

Grüße Daniel
 
Das funktioniert soweit ja, nur ist das Problem eben, dass es diese Aussetzer beim Monitoring gibt. Und es eben der Punkt war- Massenschleife möglich, und danach kam auch noch wie ich die Kopfhörer-Buchse als Fehlerquelle ausschließen könnte über das Monitoring durch XLR
 
Das funktioniert soweit ja, nur ist das Problem eben, dass es diese Aussetzer beim Monitoring gibt. Und es eben der Punkt war- Massenschleife möglich, und danach kam auch noch wie ich die Kopfhörer-Buchse als Fehlerquelle ausschließen könnte über das Monitoring durch XLR

OK das kann eigentlich nicht sein. Bei mir gibt es keine Aussetzer. Du hast das Netzteil vom Zoom getrennt nehme ich an. Hinten ist der Schalter auf "USB powered" .
Wenn ja, hast du dann doch sicher auch mal das Netzteil vom Laptop gezogen(ich nehme immer nur mit Akku auf und habe auch einen i3, auch wenn einen alten). Wenn es dann immer noch zu Aussetzern kommt, (die nicht auf der Spur sind) ist was faul.
 
Ich weiß gerade nicht wem von euch ich welchen Fuß küssen soll, aber es hat tatsächlich geholfen. Oh man, jetzt klappt Alles perfekt! Vielen Dank :)

Also war wirklich das Problem mit dem Netzteil im B3
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben