Na ja, man kann "Lügen" weiter oder enger definieren. Unter eine weite Definition fallen dann alle möglichen Täuschungsmanöver im Tierreich. Lügen im engeren Sinn erfordert ein Angesprochenwerden und dann eine bewusst falsche Reaktion zum eigenen Vorteil oder zur Vermeidung eines eigenen Nachteils.
Der hier ursächliche Blick erhielt die Unterschrift "Können diese Augen lügen?!?". Um sich sachlich damit zu befassen - was hier ja jetzt aufgekommen ist -, braucht man natürlich das Angesprochenwerden und, um dann zu beurteilen, ob eine falsche Reaktion überhaupt möglich war und wie sie aussehen könnte, braucht man auch die ursächliche Situation.
Wir haben hier aber einen Hund mit seiner "Sprache", die Hunde auch untereinander und in teilweise abgewandelter Form auch gegenüber Menschen anwenden. Als langjähriger und auch ausgebildeter Züchter habe ich mich u.a. auch viel mit "Hundesprache" befasst, zumal meine Collies rassetypisch extrem kommunikativ waren bzw. sind. Die setz(t)en sich gelegentlich vor mich und fingen an zu erzählen. Ich verstehe durchaus oft, was mir der jeweilige Hund mitteilen möchte - jeder Hund hat Menschen gegenüber auch gewissermaßen einen eigenen Dialekt, da sein "Vokabular" (neben einigen Basisvokabeln) von seinen individuellen Erfahrungen abhängt.
Der oben gezeigte - auch als treuer Hundeblick bezeichnete - Blick liegt eher im Grundvokabular und bedeutet einfach eine Frage nach einer Rückversicherung, ob alles gut ist. Ein "ich war es nicht" interpretiert der Mensch in Kenntnis einer eventuellen vorhergegangenen Situation hinein, wie oft das Verhalten z.B. von Hunden mit menschlichem Maß gemessen wird. Hunde imitieren uns zwar (sie haben ja nichts anderes zu tun, als uns zu beobachten und zu lernen), aber zwei Aspekte - zugrunde liegende (blöde) Situation und Schuldbewusstsein sowie dem Menschen etwas vormachen - können die wenigsten Hunde. Es hat eh auch jeder Hund seine Skills, die man fördern kann, aber man wird einem Hund nichts antrainieren können, was er nicht von selbst mitbringt. Wie bei Menschen: Die einen können Mathe, die anderen Fremdsprachen etc.
Es gibt massenhaft Verhaltensstudien, aber die jetzt fetzenweise hier hinzuschmeißen ist wie eine selbst getürkte Statistik, da vermutlich niemand hier in den entsprechenden Forschungen drinsteckt oder sie auch nur auf dem wissenschaftlichen Niveau versteht. Also mag hier weiterhin jeder glauben, was er will. Ich wollte nur meine Erfahrungen beitragen.
Und damit es nicht OT weitergeht:
"Tammy, bring die Puppe"
Der Blick heißt nur: Erledigt.
"Tammy, bring die Kuh"
"Erledigt"
"Tammy, bring die Giraffe"
"Erledigt"